- 2.1.2.1. Sektion Nordeuropawissenschaften
Signatur: Sekt. NEW
Bestandsbildner:Nordisches Institut (1954-1968). - Institut für N [...]Nordisches Institut (1954-1968). - Institut für Nordeuropawissenschaften (1968). - Sektion Nordeuropawissenschaften (1968-1990). - Nordeuropa-Institut (1990-1992). - Institut für Skandinavistik/ Fennistik (1992).
Vorgänger: bis 1946 Nordische Auslandsinstitute (ZBN 2.1.1.6.). - dann bis 1952 Institut für Schwedisch am Germanistischen Seminar bzw. am Institut für Deutsche Philologie (ZBN 2.1.2.3.). - ab FS 1951/52 Nordisches Institut als selbständiges Institut der Phil. Fak. - HS 1968/69 Institut für Nordeuropawissenschaften. - *17.12.1968 Sektion Nordeuropawissenschaften (08.01.1969 Gründungsversammlung).
Nachfolger: 06.03.1990 Umbenenung in Nordeuropa-Institut, 17.10.1990 Beschluß des Senats über Bildung des Nordeuropa-Instituts. - WS 1992/93 Institut für Skandinavistik und Fennistik. - SS 1993 Nordisches Institut.
Laufzeit: 1954 - 1991
Umfang: 15
Zitierweise: UAG, Sektion Nordeuropawissenschaften Nr.
aktualisiert am: 15.10.2021
- 01.: Planung und Leitung + 01.01.: Struktur und Institutionsgeschichte + 01.02.: Planung und Berichterstattung + 01.03.: Leitungssitzungen und Dienstbesprechungen + 01.04.: Beratende Gremien + 01.05.: Jubiläen und Todesfälle + 01.06.: Gesellschaftliche Arbeit + 01.07.: Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Einrichtungen des In- und Auslands