-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  22.: 1. Kläger V
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 22. 1. Kläger V
55 Gerichtsakten «   11   -   20   »

Datierung

Signatur

Prozessgegenstand


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3571
Prozessgegenstand: Implorationis Auseinandersetzung um die Stellung einer Kaution
Alte Signatur: Wismar V 29 (W V I n. 29)
Laufzeit: (1687-1723) 31.08.1723-29.03.1724
Fallbeschreibung: Der Kl. hat für den dänischen Reeder Benedict Jensen Barby (Broby?) aus Kopenhagen 400 Rtlr Kaution gestellt, da eines seiner Schiffe dabei ertappt worden ist, keinen Lizent bezahlt zu haben. Beide Parteien einigen sich darauf, das Kammerkollegium in Stockholm wegen eines Urteils anzurufen. Bevor dieses tätig werden kann, fordert der Bekl. aber bereits die 400 Rtlr Kaution vom Kl. Dieser bittet um ein Mandat an den Bekl., die Forderung bis zu einem Entscheid des Kammerkollegiums zurückzustellen. Die Reaktion des Tribunals erhellt nicht, ein Protokoll extrajudicale vom 03.09., auf das verwiesen wird, liegt nicht bei. Am 28.03.1724 erbittet der Kl. erneut ein Reskript an den Bekl., das Urteil des Stockholmer Kommerzkollegiums abzuwarten und vorher nichts in dem Fall zu unternehmen. Am 29.03.1724 fordert Vizepräsident Thessin den Bekl. entsprechend auf. Der Ausgang der Sache erhellt nicht.
Prozessbeilagen: (7) Protokolle der Verhandlung in der Wismarer Lizentkammer vom 16. und 22.07.1723; Bürgschaft des Kl.s für Schiffer Jacob Brandt aus Burg / Fehmarn; Schreiben des Bekl. an Stockholmer Kammerkollegium vom 25.07.1723 und dessen Antwort vom 31.07.1723 sowie des Kgl. Kommerzkollegiums vom 13.08.1723; Auszug aus dem Schreiben des Oberdirektors Ehrenpreus, Stockholm, 15.10.1723; Schreiben von Ehrenpreus an Bekl. vom 11.11.1723; Schreiben des Bekl. an das Stockholmer Kommerzkollegium (?) vom 14.02.1724; Auszug aus kgl. Lizentordnung vom 06.06.1687; Kopie des Schreibens des Bekl. an Stockholmer Kammerkollegium vom 25.11.1724
Instanzenzug: 1. Tribunal 1723-1724
Kläger: (2) Johann Jürgen Velthusen, Kaufmann zu Wismar
Beklagter: Johann Heinrich Böckling, Oberlizentinspektor in Wismar

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3571


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0791
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um Bezahlung des Honorars
Alte Signatur: Wismar F 19 (W F 1 n. 19)
Laufzeit: (1688) 10.12.1688-09.01.1689
Fallbeschreibung: Kl. hatte im Fall Nr. 0790 das Zeugenverhör geführt, bisher aber keine Bezahlung dafür erhalten und erbittet am 10.12.1688 die Notariatsgebühr in Höhe von 12 Rtlr 15 s. Da der Fiskal keinen Fonds für die Bezahlung solcher Ausgaben hat, erbittet er die Bezahlung aus der Extraordinair-Cassa des Tribunals und erreicht am 08.01.1689 eine entsprechende Anweisung an den Protonotar.
Prozessbeilagen: (7) Schreiben des Kl.s an Bekl. vom 03.12.1688; Kostenaufstellung des Kl.s (12 Rtlr 15 s)
Instanzenzug: 1. Tribunal 1688-1689
Kläger: (2) Mevius Völschow, Sekretär an der Universität Greifswald, Notar in Greifswald
Beklagter: Gottfried Christian Michaelis, Fiskal am Tribunal

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0791


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3554
Prozessgegenstand: Querulationis Auseinandersetzung um Bezahlung der Weide
Alte Signatur: Wismar V 16 (W V I n. 16)
Laufzeit: (1688-1693) 30.06.1693-16.03.1694
Fallbeschreibung: Die Bekl. haben von den Kl.n die Bezahlung der Weidegerechtigkeit gefordert und vor dem Amtsgericht ein Urteil erreicht, daß die den Kl.n schuldige Erntespeisung gegen das Weidegeld aufgerechnet werden soll. Die Kl. querulieren gegen dieses Urteil, behaupten, sie hätten ihre Weide bisher nie bezahlen müssen und fordern die Aufhebung des Urteils. Das Tribunal fordert das Amtsgericht am 19.09. zum Einsenden der Vorinstanzakten auf, erhält sie am 23.10. und eröffnet sie am 07.11.1693. Am 09.03.1694 bitten die Kl. um Beschleunigung des Prozesses, weiteres erhellt nicht.
Prozessbeilagen: (7) Supplik der Bekl. an das Amtsgericht Neukloster vom 21.07.1692; von Notar Johann Schacht aufgenommene Zeugenvernehmung des Kuhhirten Marcus Saht vom 19.07.1692 und des ehemaligen Amtmanns Hans Lampe vom 26.09.1692; Verzeichnis des Viehs der Kl. auf der Amtsweide 1680-1692; von Notar Erich Schilling aufgenommene Appellation vom 26.05.1693; Urteil des Amtsgerichts Neukloster vom 19.05.1693; von Johann Schacht aufgenommenes Protokoll des Amtsgerichts Neukloster vom 29.06.1688; von Notar Erich Schilling aufgenommene Verhörprotokolle von Enoch Wolf vom 28.06.1693 und Joachim Vicke vom 26.06.1693; Gutachten der Juristenfakultät Rostock vom 15.06.1692; Aufstellung über geleistete Erntearbeit der Kl. 1680-1692; von Tribunalspedell J.E. Ries ausgestellte Übergabequittungen für Tribunalsmandate vom 04.10.1693; Prozeßvollmacht der Kl. für Dr. Bremen vom 23.10.1693
Instanzenzug: 1. Amtsgericht Neukloster 1693 2. Tribunal 1693-1694
Kläger: (2) Jürgen Schmiel, Bernt Jentzen, Jochim Rath, Hans Busch, Christian Mundt, Hans Schnäpel, Dorothea Wilborn, Olof Kruse, Franz Brömse, David Reder, N N Jordan, Jochim Köhn, Hermann Christopher Boldt, Michel Possehl und Peter Schneeklut als sämtliche Vorbürger zu Neukloster (Bekl. in 1. Instanz)
Beklagter: Erben des Amtmanns Hoyer (Kl. in 1. Instanz)
Anwälte: Kl.: Dr. Adam von Bremen (A & P) Bekl.: Dr. Jacob Gerdes (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3554


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3561
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Bezahlung neuer Abgaben
Alte Signatur: Wismar V 23 (W V I n. 23)
Laufzeit: (1692-1718) 01.03.1718-22.02.1719
Fallbeschreibung: Der Bekl. fordert von den Kl.n seit kurzem die Zahlung von 1 Rtlr Dienstgeld. Da diese Abgabe bisher nicht üblich war und der Bekl. als Gerichtsherr zu Neukloster bei der Entscheidung befangen ist, überdies die Vollstreckung angedroht hat, bitten die Kl. den Oberlanddrosten um Entscheidung. Dieser schreibt am 02.03. an den Bekl. und weist ihn an, die Vollstreckung bis zu einem Urteil auszusetzen. Am 06.03.1718 erbittet der Bekl. Fristverlängerung zum Einreichen seiner Antwort, am 22.02.1719 einige Soldaten, um seine Forderung durchzusetzen. Eine Antwort des Oberlanddrosten erhellt nicht.
Prozessbeilagen: (7) Schreiben der Kl. an Bekl. (o.D.); Rechtsgutachten der Juristenfakultät Rostock vom 15.06.1692; Urteil des Amtsgerichts Neukloster vom 19.05.1693; Aufstellung über die Forderungen des Bekl. an Franz Brömse und Christian Mund vom 03.11.1718
Instanzenzug: 1. Tribunal 1718-1719
Kläger: (2) sämtliche Vorbürger zu Neukloster
Beklagter: Geheimer Rat von Plessen auf Cambs als Pfandinhaber des Amtes Neukloster

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3561


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3676
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Abfassung einer Spezialinstruktion zur Visitation des Reichskammergerichts
Alte Signatur: Wismar W 52 (W W 2 n. 52)
Laufzeit: 27.03.1705-02.04.1705
Fallbeschreibung: Die Kl. berichten, daß sie Gesandte zur Visitationskommission des Reichskammergerichts stellen sollen und mit dem Abfassen ihrer Spezialinstruktion beschäftigt sind. Dafür erbitten sie nähere Informationen über die Ladung des RKG an den Wismarer Rat im Jahre 1695, um die Übertretung der Jurisdiktion des Gerichts kritisieren zu können. Das Tribunal informiert die Kl. am 02.04.1705 entspechend.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1705
Kläger: (2) kgl. schwedische Landesregierung von Bremen-Verden zu Stade

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3676


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3559
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um die Einhaltung von Verträgen
Alte Signatur: Wismar V 21 (W V I n. 21)
Laufzeit: (1706-1709) 24.06.1709-28.06.1709
Fallbeschreibung: Der Kl. erklärt, daß er vom Bekl. ein Haus an der Frischen Grube gekauft habe, an dem das Recht hing, Branntwein zu brauen. Beim Hauskauf wird das Recht jedoch nicht übertragen, weshalb das Haus für den Kl. wertlos wird. Der Kl. hat seine Raten bisher pünktlich bezahlt, der Bekl. hat ihm hingegen das Haus nicht in der versprochenen Qualität übertragen, weshalb der Kl. die Hilfe des Tribunals erbittet. Dieses weist den Rat am 26.06.1709 an , "das Gravamen zu heben" und den Personalarrest auf den Kl. aufzuheben.
Prozessbeilagen: (7) Ratsgerichtsurteil vom 19.06.1709; Kaufvertrag vom 03.06.1708; Ratsprotokoll vom 21.04.1706; Quittung Johann Vehlherings vom 24.12.1708; Quittung des Bekl. vom 09.01.1709; Punktation über die Pacht der Mühle in Lage zwischen Kl. und der Schweriner Kammer vom 06.06.1709; von Notar Christian Heinrich Ellerhusen aufgenommene Appellation vom 20.06.1709
Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1709 2. Tribunal 1709
Kläger: (2) Asmus Voth (Kl. in 1. Instanz)
Beklagter: Erdmann Duve, Ratsherr zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz)
Anwälte: Kl.: Johann Jacob Lauterbrunn (A)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3559


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3569
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um die Mälzgerechtigkeit
Alte Signatur: Wismar V 27 (W V I n. 27)
Laufzeit: (1706-1723) 05.04.1723-13.11.1724
Fallbeschreibung: Nach Bitten der Bekl. vom 05.04., die Appellation nicht zuzulassen, erbittet der Kl. am 08.06. Fristverlängerung zum Einreichen seines Schriftsatzes und erhält diese am 09.06. Am 22.06. trägt der Kl. seine Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil vor, in dem ihm das Mälzen bei Strafe von 10 Rtlr untersagt wird und erbittet weitere 3 Wochen Frist, um weitere Beweise vorlegen zu können. Diese Frist wird ihm am 26.06. gewährt. Am 16.07. stellt er dar, daß sein Vater im Jahre 1706 ein Mälzhaus in der Altwismarstraße gekauft und darin zeitlebens gemälzt hat. Seit 1720 wird ihm die Mälzgerechtigkeit von den Bekl. streitig gemacht, er bittet das Tribunal, ihn in seinen alten Rechten zu schützen. Das Tribunal fordert am 24.09. die Akten der Vorinstanz an, am 18.10. gehen die Akten ein, am 26.10. werden sie nach Antrag der Bekl. vom 15.10.1723 eröffnet. Am 24.04.1724 lädt das Tribunal die Parteien zu einem Schlichtungstermin auf den 12.05. vor, der am 10.05. von den Bekl. abgesagt wird, die um ordentliches Urteil bitten. Das Tribunal lädt sie am 12.05. dennoch auf den 11.07. zum Vorbescheid vor, dessen Ergebnis nicht erhellt. Am 17.10. bittet der Kl. darum, die Ergebnisse des Vorbescheides rechtskräftig werden zu lassen. Das Tribunal vertröstet ihn am 13.11.1724 bis zur Stellungnahme der Bekl., weiteres erhellt nicht.
Prozessbeilagen: (7) Schreiben des Kl.s an Rat vom 17.03.1723; Ratsgerichtsurteile vom 10. und 17.03. sowie vom 14.06.1723; von Notar Georg August Pladecius aufgenommene Appellation vom 11.03.1723; Auszug aus Beschwerden der Brauerkompanie bei der kgl. Kommission vom 15.09.1722; Resolution der kgl. Kommission vom 21.09.1722; Kaufvertrag über ein Haus zwischen Johann Oldenburg und Johann Vehlhering vom 15.01.1706; Rationes decidendi des Ratsgerichts; Prozeßvollmacht der Bekl. für Dr. Eversen vom 24.04.1724
Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1723 2. Tribunal 1723-1724
Kläger: (2) Johann Jacob Vehlhering, Kaufmann zu Wismar
Beklagter: Brauer- und Kaufmannschaft von Wismar
Anwälte: Kl.: Johann Dietrich Stemwede (A) Bekl.: Josias Matras (A), Dr. Joachim Eversen (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3569


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3560
Prozessgegenstand: Promotoriales Auseinandersetzung um Hilfe bei der Verfolgung eines Diebstahls
Alte Signatur: Wismar V 22 (W V I n. 22)
Laufzeit: (1710) 11.04.1710-04.10.1710
Fallbeschreibung: Viebahn wird vom Gesandten des Zaren, dem General der Kavallerie Carl von Rönne, abgeordnet, nach dessen entwichenem Kammerdiener Fiedler zu suchen, der Rönne zahlreiche Wertgegenstände gestohlen hat. Da Fiedler aus Wismar stammt und seinem Vater, der Schreiber in Wismar ist, mehrere gestohlene Sachen übergeben hat, bittet der Kl. um Unterstützung bei der Suche nach ihm und Auslieferung der gestohlenen Sachen. Das Tribunal berät am 13.04., wie man sich gegenüber dem Anliegen des Kriegsgegners verhalten soll, beschließt, dem Rat die Auslieferung zu empfehlen und erläßt am 15.04. ein entsprechendes Schreiben. Am 23.03. übersendet der Rat die Prozeßakten des Niedergerichts und berichtet, daß Gouverneur Posse den Bekl. unter seinen Schutz gestellt hat, am 24.04. vertröstet das Tribunal den Kl. auf baldige Entscheidung. Am 25.04. teilt das Tribunal der schwedischen Krone das Problem mit, am 26.04. unterrichtet es die preußische Regierung und den schwedischen Botschafter in Berlin, daß es den Fall nach Stockholm gemeldet habe und nach Eingang einer Antwort entprechend handeln werde. Am 11.07. weist die schwedische Regierung das Tribunal an, den Bekl. entsprechend zu bestrafen, am 12.08. teilt das Tribunal dem Kl. mit, daß ihm die Sachen übergeben werden können und dem Rat, daß es sie gegen Quittung ausliefern solle. Am 17.09.1710 bittet Dr. Schuckmann um Anweisung an den Rat, ihm die Sachen Rönnes auszuliefern und erhält diese am 18.09., am 19.09. wird der Rat angewiesen, die Sachen an Dr. Hertzberg auszuliefern. Am 30.09. fragt Wismarer Rat, ob die Vollmacht für Schuckmann ausreichend sei, das Tribunal weist die Auslieferung am 03.10.1710 erneut an.
Prozessbeilagen: (7) Schreiben des außerordentlichen Gesandten des Zaren in Berlin, Albrecht von der Lieth, an Kg. v. Preußen vom 24.03.1710; Schreiben Friedrichs I. von Preußen an Tribunal vom 29.03.1710; Bestätigung der Grafen von Wartenberg und Wittgenstein über den Diebstahl Fiedlers vom 25.01.1710; Aufstellung über gestohlene Dinge im Wert von 2.406 Rtlr; Meinungsäußerungen des Tribunalskollegiums über den Fall vom 13.04.1710, o.D. (2x); Supplik des Bekl. an den Wismarer Rat und an Gouverneur Oberst Posse (2x o.D.); Ratsgerichtsurteil vom 10.02.1710; Schutzbrief des Oberst Niels Posse für Fiedler vom 01.02.1710; Vollmacht Viebahns und Albrecht von der Lieths für Schuckmann vom 01.09.1710; Schreiben von der Lieths an Schuckmann vom 01.09.1710; Vollmacht Schuckmanns für Dr. Hertzberg vom 18.09.1710
Instanzenzug: 1. Tribunal 1710
Kläger: (2) Franz Moritz Viebahn, kgl. preußischer Hof- und Kammergerichtsadvokat, seit 17.09.1710 Dr. Hermann Albrecht Schuckmann
Beklagter: Johann Wilhelm Fiedler, ehemals Feldscher im Gyldensternschen Regiment, nach seiner Gefangenschaft Kammerdiener des Generals der russischen Kavalerie Carl von Rönne
Anwälte: Kl.: ab 17.09.1710: Dr. Erich Hertzberg (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3560


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3562
Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Aufteilung eines Erbes
Alte Signatur: Wismar V 25 (W V I n. 25)
Laufzeit: (1716-1720) 02.03.1720-11.11.1720
Fallbeschreibung: Nach Bitte der Bekl. vom 02.03. um Fristsetzung zum Einreichen der Appellation, fordert der Oberlanddrost die Kl. am 04.03. auf, ihren Schriftsatz binnen 14 Tagen einzureichen. Am 18.03. erbitten die Kl. Fristverlängerung und erhalten diese bis zum Ende der Osterwoche am selben Tag. Am 06.04. reichen die Kl. ihre Appellation ein, die sich gegen eine Vorladung des Ratsgerichts bei Strafandrohung von 2 Rtlr richtet. Die Kl. sollten zu einem Vorbescheid wegen des Testaments ihres Vaters erscheinen, das sie anfechten wollen, da sie in ihm nichts erben. Die Kl. wollten sich mit den Bekl. außergerichtlich einigen, der Rat hat die Sache jedoch an sich gezogen, weshalb die Kl. an den Oberlanddrosten appellieren. Dieser fordert den Rat am 09.04. auf, die Akten der Vorinstanz einzusenden, die er am 26.04. erhält. Am 24.04. tragen die Bekl. vor, daß die Kl. mehrfach vorgeladen wurden, aber nicht erschienen sind und bitten darum, den Kl.n aufzutragen, ihre Einwände gegen das väterliche Testament binnen 14 Tagen vorzutragen. Am 13.06. weist das Tribunal die Kl. entsprechend an und fordert die Bekl. auf, das Testament binnen 14 Tagen vorzulegen. Am 28.06. legen die Bekl. das Testament und das Erbinventar vor. Am 13.07. fechten die Kl. auch namens ihrer abwesenden Brüder Christoph und Friedrich das Testament an ud bitten um eine andere Aufteilung des Erbes. Der Oberlanddrost lädt die Parteien daraufhin am 29.08. zum Vorbescheid am 02.09. in das Tribunal vor und führt diesen durch. Den Parteien wird aufgetragen, sich binnen 8 Tagen zum Verkauf der Häuser an den höchstbietenden zu erklären, um daraus alle Forderungen zu bestreiten. Am 07.09. wehrt sich Johann Jacob Vehlhering gegen den Verkauf der Häuser, wenn er nicht seinen rückständigen Lohn erhalten sollte. Der Oberlanddrost teilt den Bekl. dies am 14.09. mit und fordert Stellungnahme. Am 27.09. bestehen die Bekl. darauf, das Testament dem Grundsatz nach zu erfüllen und ihren Mündeln das auszuzahlen, was nach Abzahlung der Schulden aus dem Hausverkauf übrigbleibt. Am 18.10. untersucht der Oberlanddrost im Beisein der Parteien einen Einbruch in das Vehlheringsche Haus, bei dem Geld gestohlen wurde. Am 01.11. einigen sich Parteien auf einen Vergleich, der am 11.11.1720 vor dem Oberlanddrosten geprüft und erörtert wird und nach dem J.J. Vehlhering die Häuser für 1.300 Rtlr kauft, die Schulden bezahlt und aus dem Rest seine jüngeren Geschwister auszahlt.
Prozessbeilagen: (7) von Notar Georg Augustin Pladecius aufgenommene Appellation vom 28.02.1720; Testament Johann Vehlherings vom 18.12.1719; von Notar Philipp Heinrich Pladecius aufgenommenes Inventar über das Erbe Johann Vehlherings vom 19.01.1720; Erklärungen Johann Vehlherings vom 26.04.1716 und Hans Jacob Brandts vom 09.02.1720; Schreiben Christoph Vehlherings aus Kopenhagen an Rat vom 12.03.1720; Protokoll des Vorbescheids vom 02.09.1720; Protokoll des Tribunalspedells Jürgen Müller über aufgebrochene Geldkassette in Vehlherings Haus vom 12.09.1720; Verhandlungsprotokolle vom 18.10. und 11.11.1720; Vergleich zwischen Parteien vom 01.11.1720
Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1720 2. Tribunal 1720
Kläger: (2) Jochim und Johann Jacob Vehlhering, älteste Gebrüder Vehlhering, zu Wien (Bekl. in 1. Instanz)
Beklagter: Mathias Rogmann und Johann Peter Leusmann als Vormünder der drei jüngsten Kinder des Kaufmanns Johann Vehlhering zu Wismar (Kl. in 1. Instanz)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3562


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 3590
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Bezahlung von Schulden
Alte Signatur: Wismar V 50 (W V I n. 50)
Laufzeit: (1716-1749) 09.05.1749-15.09.1750
Fallbeschreibung: Johann Rudolf Lauterbrunn hat 1737 100 Rtlr von den Erben des Ratsherrn Johann Jürgen Velthusen empfangen und als Sicherheit für die Rückzahlung sein Haus verpfändet, in dem die Bekl. jetzt wohnt. Da der Kl. sein Geld seit langem zurückfordert, es aber nicht erhalten kann, bittet er das Tribunal, die Bekl. zur Räumung des Hauses binnen 3 Wochen oder zur Bezahlung der 100 Rtlr nebst Zinsen und Unkosten aufzufordern. Das Tribunal lädt die Bekl. am 13.05. auf den 03.06. vor, um die Verträge und Quittungen anzuerkennen. Am 02.06. bittet sie um Terminverschiebung, erhält diese am 03.06. auf den 20.06. und erkennt die Siegel ihres Stiefvaters an. Am 20.06. fordert sie weitere Beweise für die Berechtigung der Forderung des Kl.s und gibt an, Lauterbrunn habe das Haus unrechtmäßig verpfändet, da es mit dem Geld der Mutter gekauft worden sei. Das Tribunal fordert den Kl. am 23.06. zur Stellungnahme binnen 6 Wochen auf. Am 20.08. melden sich Johann Ernst Karthaus und Christian Friedrich Fabricius als Kuratoren der Velthusenschen Güter, weisen die Behauptungen der Bekl. zurück und fordern bessere Beweise. Das Tribunal fordert die Bekl. am 21.08. und 25.10. zur Stellungnahme auf, die am 10.12. eingeht und in der die Bekl. auf ihrer Sicht besteht. Am 11.12.1749 schließt das Tribunal die Beweisaufnahme, am 19.01. und 13.04.1750 bitten Parteien um Beschleunigung der Sache. Am 06.07. setzt das Tribunal den 15.09.1750 zum gütlichen Vergleich an und vermittelt an diesem Tag die Ratenzahlung der auf 250 Mk. herabgesetzten Schuld.
Prozessbeilagen: (7) Obligation des Kammerschreibers Johann Rudolph Lauterbrunn vom 23.02.1737; Kaufvertrag zwischen den Vormündern der Kinder des Kapitäns Schneider und J. R. Lauterbrunn über ein Haus in der Böttcherstraße vom 08.07.1716; Quittung über die Bezahlung des Kaufpreises vom 15.11.1716; von Notar Ernst August Leich aufgenommene Zeugenbefragung des Hinrich Meyer und dessen Frau Catharina Maria vom 29.05.1749; von Notar Johann Philipp Treffner aufgenommene Zeugenbefragung der Elisabeth Kähler vom 09.06.1749; Schreiben des J.R. Lauterbrunn an seine Ehefrau vom 14.05.1716; Obligation von J. R. und Agnes Dorothea Lauterbrunn für General Kraag vom 01.07.1716; Einquartierungsbescheide für Lauterbrunn vom ??.04., ??.06., 12.09. und 06.08.1716; Schuldverschreibung Lauterbrunns für die Witwe Andreas Steffens vom 24.07.1733; Schreiben des N N von Blücher an Lauterbrunn vom 21.12.1737; Auskunft des Kämmereischreibers Joachim Christoph Eschert vom 07.08.1749; Prozeßvollmachten der Velthusenschen Kuratoren vom 02.09.1749 und der Bekl. vom 31.12.1749
Instanzenzug: 1. Tribunal 1749-1750
Kläger: (2) Johann Caspar Velthusen, Ratsherr zu Wismar
Beklagter: Christine Louisa Schneider zu Wismar
Anwälte: Kl.: Dr. Christoph Erich Hertzberg (A), Dr. Joachim Christoph Ungnade (P) Bekl.: Dr. Michael Zylius (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 3590
55 Gerichtsakten «   11   -   20   »