- Stadtarchiv Wismar - Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen Signatur: Abt. VIII. Rep. 2 Bestandsbildner: Sammlung des Stadtarchiars Friedrich Techen Laufzeit: 17. - 20. Jh. Zitierweise: AHW, Kastenarchiv Techen aktualisiert am: 01.04.2022
- 01.: Gesamte Archivalien |
Kastenarchiv Techen - 01. Gesamte Archivalien ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: 001 Titel: Ämter und Gewerbefreiheit I. (1-25), Veröffentlichungen Enthält: 1. Landesherrliche Verbesserte Ordnung wegen der Abstellung von Mißbräuchen von Handwerkern vom 30. September 1732. - 2. Landesherrliche Verordnung gegen Mißbrauch von Handwerkern aus den Zünften und Gilden von 1732. - 3. Landesherrliche Verordnung wegen einer besseren Einrichtung in Absicht der Erteilung der Gesellenkundschaften vom 30. Dezember 1799. - 4. Bemerkungen über den Antrag des Kammerherren von Wickede aus Gorschendorf die Aufhebung der Zünfte in Mecklenburg betreffend, von einigen Zunftgenossen in Wismar von August 1812 (2 Exemplare). - 5. Bemerkungen über den Antrag des Kammerherren von Wickede aus Gorschendorf die Aufhebung der Zünfte in Mecklenburg betreffend, von einigen Zunftgenossen in Rostock vom 25.02.1812. - 6. Namensliste der Deputierten zum Deutschen Handwerker- und technischen Gewerbeprozeß in Frankfurt am Main von 1848. - 7. Protokoll von der Zweiten Versammlung der Deputierten und der Mitglieder des Gewerbestandes, wie sie in Anlage A. verzeichnet sind, zwecks der Beratung über die Interessen derselben im Schauspielhaus von Güstrow am 15. Mai 1848. - 8. Über das Zunftwesen und Gewerbefreiheit, aus den Regierungsakten veröffentlicht von Dr. G. Walther von November 1848 (3 Exemplare). - 9. Beiträge zur Lösung unserer Gewerbefrage von Otto Wachenhusen von 1850 (2 Exemplare). - 10. Entwurf zu einer Handwerkerordnung für Mecklenburg Schwerin von 1849. - 11. Zunftwesen, Gewerbeordnung oder Gewerbefreiheit von E. Pickford Mannheim von 1860. - 12. Aufruf an Deutsche Handwerksgenossen von Oktober 1862. - 13. Aufruf des Handwerkervereins Schwerin vom 21. Oktober 1862 "An die Handwerker Mecklenburgs". - 14. Dritter Bericht des Mecklenburger Zentral-Handwerkervereins. - 15. Fort mit der Zunft, Gebt uns das Gewerbe frei in Stadt und Land, ein Wort zur rechten Zeit von einem Vaterlandsfreunde von 1868 (2 Exemplare). - 15a. Beschluß des Rates von Wismar vom 19. August 1868 betreffend die Gewerbetätigkeit auf Grundlage des Bundesgesetzes vom 08. Juli 1868 (2 Exemplare). - 16. Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund von 1869 (2 Exemplare). - 17. Entwurf eines Statut des Amtes der ... zu N.N. von 1869. - 18. Regierungsblatt für das Großherzogtum Schwerin Jahrgang 1869 betreffend der Gewerbeordnung. - 19. Die Perle der Deutschen Gewerkvereine, allen deutschen Handwerkern und Arbeitern von Dr. Max Hirsch Berlin 1880. - 20. Was bezwecken die Gewerkvereine? Ein Merk- und Mahnwort für alle deutschen Handwerker und Arbeiter von Dr. Max Hirsch Berlin 1880. - 21. Plakataufruf " Handwerker Mecklenburgs" Wismar 26. März 1881 (2 Exemplare unterschiedlicher Größe). - 22. Drittes Beiblatt des Rostocker Anzeigers Nr. 200 vom 28. August 1921. - 23. Statut und Guthabenbuch für das Mitglied der Allgemeinen Gewerbehalle zu Wismar 1877. - 24. Statuten des Handwerkervereins zu Schwerin 1862. - 25. Statut des Vereins selbstständiger Handwerker und Fabrikanten in Wismar 1877 (2 Exemplare). Laufzeit: 30.09.1732 - 28.08.1921 Alte Signaturen: 1 (1-25)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen) 001 |
  OAI-PMH
| Signatur: 002 Titel: Ämter und Gewerbefreiheit II. (26-60) betreffend Bäcker, Barbiere, Fleischer, Krämer, Maurer, Pantoffelmacher, Schlachter, Schneider, Schmiede, Schuhmacher, Tischler, Zimmerleute Enthält: Bäcker: 26. Rolle für die Gesellen des Bäckeramts von Wismar 1750 neu aufgelegt 1832. - 27. Reglement für die Bäckergesellen des löblichen Amts der Bäcker in Wismar 1836. - 28. Statuten der Witwenkasse des Bäckeramtes in Wismar vom 04. August 1853. - 29. Krankenordnung nach deren Vorschriften sich die in Wismar befindlichen Mitglieder der Bäckergesellenbrüderschaft ohne Ausnahme zu richten haben Wismar 1855. - 30. Statut des Verbandes selbstständiger Bäckermeister für beide Großherzogtümer Mecklenburgs von 1873 (3 Exemplare). - 31. Statut und Quittungsbuch der Krankenkasse des Bäckeramtes von Wismar für seine Gesellen und Lehrlinge von Paul Martens Stadtsekretär von 1884. - 32. Nebenstatute zu dem Statut der Bäckerinnung von Wismar von Paul Martens Stadtsekretär vom 27. Januar 1888. - 33. Statut einer Witwenkasse für den Provinzialverband selbstständig gewerbtreibender Bäckereibesitzer beider Mecklenburg vor 1878. - 33a. Liedblatt "Drei Neue Lieder" von 1875 (3 Exemplare). - 33b. Tafellied zum Bäckerball in Wismar am 24. Februar 1876. - 33c. Programmheft der Bäckerinnung von Wismar zur 600 jährigen Jubiläumsfeier und Fahnenweihe am 10. und 11. September 1927. - Barbier: 34. Statut der Barbier-, Friseur- und Perrückenmacherinnung vom 01. Juli 1885. - Fleischer: 35. Tafellieder zum 9. Bezirkstage des Bezirksvereins beider Mecklenburg im Deutschen Fleischer-Verbande am 4. und 5. Juni 1894 im Hotel "Stadt Homburg" in Wismar. - Krämer: 36. Statuten der Krämer und der Witwenkasse der Krämercompagnie von Wismar, bestätigt durch den Bürgermeister und Rat der Stadt Wismar vom 17. März 1840 (2 Exemplare). - 37. Bestätigung der Zusatzartikel für die Witwenkasse Wismarer Krämercompagnie durch den Bürgermeister und Rat der Stadt Wismar vom 04. September 1858. - 38. Verzeichnis der Mitglieder der Krämer-Compagnie von Wismar am 01. Januar 1872. - Maurer: 39. Statut der Maureramtskrankenkasse von Wismar Schwerin 24. September 1885. - 40. Statut der Innung der vom Staate geprüften Maurer- und Zimmermeister von Neubukow von der Großherzöglichen Gewerbekommission Lübcke vom 22. Juni 1888. - 41. Medizinische Schediasmen von Dr. med. C. Mettenheimer, Großherzöglicher Leibarzt und Geheimer Medizinalrat in Schwerin, I. Einige Kapitel über die Gewerbeordnung und ihren Einfluss auf die Medizin von 1881. - Pantoffelmacher: 42. Artikel über "Die Beliebung und Totenkasse der Pantoffelmacher, Hutmacher und Töpfer in Wismar" aus der Beilage zum Mecklenburger Tagesblatt Nr. 174 vom 28. Juli 1904. - Schlachter: 43. Statuten der Witwenkasse des Schlachteramtes von Wismar von 1883 (3 Exemplare). - 44. Revidiertes Statut der Schlachter-Innung von Wismar vom 13. Mai 1886. - Schneider: 45. Abschrift der Zusatzartikel zur Rolle des Schneideramtes vom Jahre 1642. - Schmiede: 46. Amtsrolle für das Amt der Eisen- und Stahlschmiede von Schwerin 1852. - 47. Statuten der Witwenkasse des Schmiede- und Schlösseramtes von Wismar vom Bürgermeister und Rat der Stadt Wismar bestätigt vom 04. Juni 1860 (2 Exemplare). - 48. Statuten der Schmiede- und Schlösser-Innung von Wismar bestätigt von Gewerbedeputation von Wismar am 25. Oktober 1886. - Schuhmacher: 49. Zusatzartikel zur Rolle des Amtes der Schuhmacher und Lohgärber Wismar 1847. - 50. Preis-Conrant der Schumacherarbeiten Wismar September 1857. - 51. Statut und Guthabenbuch für das Mitglied der Schuhmacher Assoziation Wismar 1865. - 52. Zusammenfassung des Dritten Mecklenburgischen Schuhmacher Verbandstag in Wismar vom 7. bis 8. März 1875. - 53. Zur Stiftungsfeier des Schuhmachermeistervereins von Wismar am 22. September 1875. - 54. Nebenstatut zum Innungsstatut der Schuhmacherinnung für die Krankenkasse der Gesellen und Lehrlinge von Wismar begründet am 01. Januar 1885 (4 Exemplare). - 54a. Druckschrift zum 25 Jährigen Verbandsjubiläum der Schuhmacherinnungen Mecklenburgs vom 30. Juli bis 01. August 1927 in Wismar. - 55. Statut der Schuhmacherinnung von Wismar vom 19. September 1884 (4 Exemplare). - Tischler: 56. Statuten für den Verein der Tischlerarbeitgeber und Fachgenossen in Wismar festgestellt und angenommen in einer Versammlung am 12. Januar 1874 (2 Exemplare). - 57. Statut und Guthabenbuch für das Mitglied des Tischlerrohstoffvereins von Wismar 1876. - Zimmerleute: 58. Instruktion, nach welcher die Zimmerleute bei Verzimmerung aller und jeder, auch der schlechtesten Gebäude, sich zu richten haben Schwerin 1765. - 59. Rede des Zimmergesellen Guth gehalten auf dem neuen Rathause von Wismar am 27. September 1817. - 60. Landesherrliche Verordnung wegen besseren Einrichtung in Absicht der Erteilung der Gesellenkundschaften Schwerin 30. Dezember 1799. Laufzeit: 01.01.1765-11.09.1927 Alte Signaturen: 2 (26-60)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen) 002 |
  OAI-PMH
| Signatur: 008 Titel: Beigaben zum Wismarschen Adreßbuch (1-7) Enthält: 1. Verzeichnis der städtischen, Großherzöglichen und Reichsbehörden sowie der öffentlichen Institute, Schulen und Vereine usw. von Wismar, Gratisbeigabe zum Adreßkalender für Wismar Jahrgang 1881. - 2. Verzeichnis der städtischen, Großherzöglichen und Reichsbehörden sowie der öffentlichen Institute, Schulen und Vereine usw. von Wismar, Gratisbeigabe zum Adreßkalender für Wismar Jahrgang 1884 (2 Exemplare). - Verzeichnis der städtischen, Großherzöglichen und Reichsbehörden sowie der öffentlichen Institute, Schulen und Vereine usw. von Wismar, Gratisbeilage zum Adreßbuch für Wismar Jahrgang 1889 (4 Exemplare). - 4. Verzeichnis der städtischen, Großherzöglichen und Reichsbehörden sowie der öffentlichen Institute, Schulen, Vereine usw. von Wismar, Gratisbeigabe zum Adreßbuch für Wismar Jahrgang 1892. - 5. Verzeichnis der städtischen, Großherzöglichen und Reichsbehörden, der öffentlichen Institute, Schulen, Vereine usw. von Wismar sowie städtische Verordnungen und Tarife, Gratisbeigabe zum Adreßbuch für Wismar Jahrgang 1896. - 6. Anhang zum Wismarschen Adreßbuch von 1903. - 7. Anhang zum Wismarschen Adreßbuch von 1904 (2 Exemplare). Laufzeit: 1881-1904 Alte Signaturen: 8 (1-7)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen) 008 |
  OAI-PMH
| Signatur: 010 Titel: Bad Kleinen, Boltenhagen, Brüel, Groß Walmstorf, Hohenkirchen, Neukloster, Neustadt in Mecklenburg, Parchim, Poel, Rethra, Ribnitz, Sülze in Mecklenburg, Sternberg, Stuer, Tarnewitz, Teterow, Waren, Warin (1-5; 7-18) Enthält: 1. Bad Kleinen: 1/1. Zeitungsartikel vom 01. August 1902 "Die Wasserheilanstalt Kleinen (Mecklenburg)" - 2. Boltenhagen: 2/1. Kurze Geschichte des Boltenhäger Kapellenbauers aktenmäßig dargestellt von J. J. H. Meyer Pastor an St. Georg in Wismar, nebst einer lithographischen Abbildung der Kapelle Wismar 1873 (3 Exemplare). - 2/2. Boltenhagen wie es war im Jahre 1881 zum Besten des Boltenhäger Verschönerungsvereins Wismar 1882 (2 Exemplare). - 2/3. Prospekt des Hotels "Großherzog von Mecklenburg" Joh. Steinhagen Ostseebad Boltenhagen (2 Exemplare). - 2/4. Innenaufnahme der Kirche von Boltenhagen. - 2/5. Reiseführer " Boltenhagen eine Perle der Ostsee" von 1929. - 3. Brüel: 3/1. Die Unterhaltungsbeilage der Zeitung Niederdeutscher Beobachter Nr. 291 vom 14. Dezember 1935 mit dem Artikel "Ritter und Bürger in Fehde" aus der Stadtgeschichte Brüels von Otto Lemke. - 4. Groß Walmstorf: 4/1. Ausarbeitung über die Geschichte von Groß Walmstorf. - 5. Hohenkirchen: 5/1. Alte Nachrichten aus dem Kirchspiel Hohenkirchen, Abschrift der Kirchenvisitation im Jahre 1653 in Hohenkirchen. - 7. Neustadt in Mecklenburg: 7/1. Die Stadt Neustadt in Mecklenburg ihre Entstehung, Entwicklung und historische Bedeutung, nach Urkunden gesammelt und herausgegeben von Fr. Porepp Lehrer an der Stadtschule von Neustadt in Mecklenburg von 1893. - 8. Parchim: 8/1. Betrachtungen über die Denkschrift: Das Rechtsverhältnis der Stadt Parchim als Sitz des Oberappellationsgerichtes usw. Parchim1839. - 8/2. Hauptetat über Einnahmen und Ausgaben der Vorderstadt Parchim für das Jahr 1878. - 8/3. Hauptetat über Einnahmen und Ausgaben der Stadt parchim für das Jahr 1883. - 8/4. Festschrift zum 350 jährigen Jubiläum des Groherzöglichen Friedrch-Franz-Gymnasiums von Parchim 1915. - 9. Poel: 9/1. Gemindeordnung für die Insel Poel vom 10. Juli 1873. - 9/2. Das Gut Neuhof auf der Insel Poel erschienen in Wismar 1871. - 10. Rethra: 10/1. Vineta via Rethra, Beitrag zur germanischen Geschichtsforschung von Paul Behrens Stadtbürodirektor a.D. erschienen in Rostock 1940. - 11. Ribnitz: 11/1. Bericht über die Verwaltung der Stadt Ribnitz in den letzten Fünf Jahren 1876-1880 erschienen in Ribnitz 1882. - 11/2. Bericht über die Verwaltung der Stadt Ribnitz in den Fünf Jahren 1881-1885 erschienen in Ribnitz 1886. - 11/3. Bericht über die Verwaltung der Stadt Ribnitz in den Jahren 1886-1890 erschienen in Ribnitz 1892. - 11/4. Bericht über die Verwaltung der Stadt Ribnitz in den Fünf Jahren 1891-1895 erschienen in Ribnitz 1897. - 11/5 Zeitung Stadt- und Landbote, Lokalblatt für die Städte Ribnitz, Damgarten, deren Umgegend und das Fischland Nr. 51 vom 02. Juli 1888 mit dem Artikel "Altertümliches in Ribnitz" verfasst von Ludwig Dolberg. - 12. Sülze in Mecklenburg: 12/1. Saline, Sol- und Moorbad Sülze in Mecklenburg von Heinrich Schreiber, Zweite Auflage erschienen in Schwerin 1905. - 13. Sternberg: 13/1: Nachricht von der Einrichtung eines Erzeihungsinstituts vornehmlich zum Nutzen des Vaterlandes von 1784. - 14. Stuer: 14/1. Jahresbericht für 1847 über die Wasserheilanstalt zu Stuer bei Plau in Mecklenburg von C. Kahl von 1848. - 14/2. Die Burgruine Stuer in Mecklenburg, eine archäologische Studie (mit Grundriss) von Otto Piper erschienen in Neubrandenburg 1887. - 15. Tarnewitz: 15/1. Zwei Postkarten mit Bildern von der Jugendherberge in Tarnewitz. - 16. Teterow: 16/1. Untersuchungssachen wider den Rathmann Christian Friedr. Ernst Ruess zu Teterow wegen Kassenveruntreuung von 1849. - 17. Waren: 17/1. Fünfter Verwaltungsbericht des Magistrats der Stadt Waren für das Jahr 1879. - 18. Warin: 18/1. Die Wariner Schützengilde, ihre Anfänge und ihre Geschichte bis zu ihrer Zweihundertjährigen Stiftungsfeier im Jahre 1856 erschienen in Schwerin 1856. Laufzeit: 1784-1929 Alte Signaturen: 10 (1-18)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen) 010 |
|