- Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe aktualisiert am: 18.09.2019
|
01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 01.02.02.75. Quandt ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: N Qua22 Titel: Zeitungsartikel Enthält: Papenbrand am Sund. Stralsunder Volksjustiz im Mittelalter. Das Volk fordert Rache. Die Folgen. Witten oder Heilige?.- Vier Koggen auf dem Strelasund von W. Dallmer.- Der Steindamm von Hiddensee.- Eine Sage um Hiddensee.- Düne der Insel Hiddensee wird verfestigt.- Wenn Antje 20 ist ... Kleine Plauderei über Stralsund von morgen.- Dänische Mönche gründeten Kloster Eldena.- Deicharbeiten auf Hiddensee, wir beantworten eine Reihe von Leserfragen.- Ein bahnbrechender Chemiker. Zum Andenken an Carl Wilhelm Scheele, einem Stralsunder Kind.- Major von Schill und sein Schicksal. Zum Todestage des Freiheitskämpfers, der in Stralsund am 31. Mai 1809 fiel.- Das war Köln - ein Resümee, Ein kritischer Besucher des Pommerntreffens hat das Wort.- Spur eines deutschen Dichters.- Gerhart Hauptmann, Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages.- Stralsund an der Ostsee, in: Neues Deutschland, Beilage Nr. 28.- Lebensader für Hiddensee. Wie die Insel im Winter bei Frost und Nebel versorgt wird.- Hans Jordan, Schlepper "Havel" bahnt den Weg für die "Nautilus".- Harry Hardenberg, Stralsund mit dem Blick nach oben gesehen.- Wiedersehen mit Potsdam.- Vom Hiddenseer Goldschmuck.- Feuerbaken und Bakenberge von Harry Schmidt.- Harry Schmidt, Die verschwundenen Inseln.- J. Preußler, Felsbarriere vor Hiddensee.- Stadt am Sund.- Frohe Fahrt zum Treffen der Rügener....- "Unser sötes Länneken" Auf den Spuren Ernst Moritz Arndts. Erinnerungen an Redebas und Löbnitz, Kreis Franzburg-Barth.- Pommersche Stadtsiegel. Abgüsse der Siegel aus dem Mittlealter/ Man kann sie erwerben.- Der große Münzfund in Stralsund.- Greifswald huldigt dem Thomaskantor. 20. Bachwoche in der pommerschen Universitätsstadt.- Stralsunds schlimmste Tage. Das geschah damals, als der Große Kurfürst die Stadt dreimal bombardierte, in: Die Pommersche Zeitung.- Hiddensees Deiche bewährten sich. Fortgang der Schutzarbeiten / Insel-Nachrichten.- Als König Wilhelm nach Stralsund kam. Im Jahr 1863 entstand die erste Eisenbahnverbindung Berlin-Stralsund /Die ersten Fähren nach Schweden.- Rügenfähre und Altefähr 725 Jahre.- Reise nach Rügen und Hiddensee.- Schwedischer Kriegsschatz in der Ostsee gefunden. Wie es dazu kam / 1678 musste schwedische Flotte aus Stralsund abziehen / Bei der Insel Bornholm gescheitert.- Altentreptow und Umgebung.- 475 Jahre Schiffskompagnie in Stralsund.- Stralsund wurde zur schmutzigsten Stadt.- Unsere Werft. 20 Jahre VEB Volkswerft Stralsund 1948 - 1968, Rostock 1968. Laufzeit: o.J. Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) N Qua22 |
  OAI-PMH
| Signatur: N Qua14 Titel: Briefwechsel zwischen der Stralsunder Familie Wähnke und der Hamburger Familie Quandt sowie Zeitungsartikel Enthält: Beschreibung von Ereignissen in Stralsund.- Dieter Warnke, Münzschatz gibt Auskunft über Handelsweg nach Arabien, in: Neues Deutschland vom 17. November 1973.- Werner Häcker, Magnet Hiddensee wird noch anziehender, in: Ostsee-Zeitung vom 29. September 1973.- "Zuckerhüte" auf Rügen, in: Ostsee-Zeitung vom 30. Juni/1. Juli 1973.- Farbe und Licht im "hellen Gang", in: Ostsee-Zeitung vom 7.7.1973.- Der Gotik auf der Spur, in: Ostsee-Zeitung vom 27. Oktober 1973.- Peter Uerkvitz, Die Haustür als Zeitdokument, in: Ostsee-Zeitung vom 10. November 1973.- Peter Uerkvitz, "Wider das Toback-Rauchen...", in: Ostsee-Zeitung vom 3. November 1973.- Peter Uerkvitz, Mauer-Türme-Wiekhäuser, in: Ostee-Zeitung vom 29. September 1973.- Peter Uerkvitz, Wetterhähne und Wundfahnen, in: Ostsee-Zeitung vom 29. November 1973.- Herbert Ewe, Peter Uerkvitz, Stralsunder "Bootsmaker" zum 25., Serie, in: Ostsee-Zeitung vom 2. Juni 1973.- Peter Uerkvitz, Vom Raddampfer zur "Weißen Flotte". Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (I), in: Ostsee-Zeitung vom 3. Juni 1973.- Peter Uerkvitz, "Füerfreter" - "Stinkpötte". Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (II), in: Ostsee-Zeitung vom 10. Juni 1972.- Peter Uerkvitz, "Rund um Rügen" vor 131 Jahren. Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (III), in: Ostsee-Zeitung vom 17. Juni 1972.- Peter Uerkvitz, "Der Donner" auf Kreuzfahrt. Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (IV), in: Ostsee-Zeitung vom 24. Juni 1972.- Peter Uerkvitz, Ein Lagerfeuer an Deck. Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund, in: Ostsee-Zeitung vom 1. Juli 1972.- Peter Uerkvitz, Ausflugsverker. Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (VI), in: Ostsee-Zeitung vom 8. Juli 1972.- Peter Uerkvitz, "Swanti" kontra Oldtimers. Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (VII), in: Ostsee-Zeitung vom 15. Juli 1972.- Peter Uerkvitz, Per "Flunder" nach Altefähr. Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (VIII), in: Ostsee-Zeitung vom 22. Juli 1972.- Peter Uerkvitz, Unter der Flagge der DSU. Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (IX), in: Ostsee-Zeitung vom 29. Juli 1972.- Peter Uerkvitz, Weiße "Pötte" auf dem Sund. Notizen zur Geschichte der Bäderschiffahrt in Stralsund (X), in: Ostsee-Zeitung vom 5. August 1972.- Peter Uerkvitz, Mit Ketten und Seilen. Fähren der Insel Rügen (I), in: Ostsee-Zeitung vom 11. Januar 1975.- Peter Uerkvitz, Mit Eisbooten über den Strelasund. Fähren der Insel Rügen (II), in: Ostsee-Zeitung vom 18. Januar 1975.- Peter Uerkvitz, Für 200 M "Sundisch" verkauft. Fähren auf der Insel Rügen (III), in: Ostsee-Zeitung vom 25. Januar 1975.- Peter Uerkvitz, Das Fährseil wurde gekappt. Fähren der Insel Rügen (IV), in: Ostsee-Zeitung vom 1. Februar 1975.- Peter Uerkvitz, Nach Hiddensee via "Fährinsel". Fähren auf der Insel Rügen (V), in: Ostsee-Zeitung vom 8. Februar 1975.- Peter Uerkvitz, "Hertha" auf Boddenkurs. Fähren auf der Insel Rügen (VI), in: Ostsee-Zeitung vom 15. Februar 1975.- Peter Uerkvitz, "Geldsack" erhielt Abfuhr. Fähren der Insel Rügen (VII), in: Ostsee-Zeitung vom 22. Februar 1975.- Peter Uerkvitz, "Hol äwer!" ruft's nach der "Fahrfrau". Fähren auf der Insel Rügen (VIII und Schluß), in: Ostsee-Zeitung vom 1. März 1975.- Wolf Wähnke. Ohne Anstoß rollt kein Ball. Aus dem beklagenswerten Leben eines "Unsere Werft"-Autors, in: Unsere Werft, Nr. 45 vom 16. November 1973.- Philatelie und Literatur, Serie, in: Unsere Werft.- Guünter Köpnick, Stralsunds Straßen (An der Kupfermühle, Knöchelsöhren, Witzlawstraße, Alte Rostocker Straße, Barther Straße, Sophienweg, Am Bock, Am Köppenberg, Am Paschenberg, Amselweg, Wartislawstraße, Bogislawstraße, Schwarze Kuppe, Ziegelstraße, Wolfgang-Heinze-Straße, Ziegelgraben, Wilhelm-Pieck-Allee, Dänholmstraße, Dänholm, Werftstraße, Franzenshöhe, Krauthofstraße, Otto-Voge-Straße, Smiterlowstraße, Fährhofstraße, Hühnerberg, Kalandshof, Karl-Marx-Straße, August-Bebel-Ufer, Bahnhofstraße, Frankendamm, Franz-Wessel-Straße, Christianstraße, Reiferbahn, Frankenhof, Fritz-Reuter-Straße, Großer und Kleiner Diebsteig, Peter-Blome-Straße, Philipp-Müller-Straße, Philipp-Julius-Weg.- Jaromarstraße, Jungfernstieg, Tribseer Damm, Nachtkoppelring, Damaschkeweg, Barnimstraße, Tetzlawstraße, Serie, in: Unsere Werft.- Manfred Schwaak, Wasser hat Balken, Serie, in: Unsere Werft. Laufzeit: 1972 - 1976 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) N Qua14 |
  OAI-PMH
| Signatur: N Qua17 Titel: Briefwechsel zwischen der Stralsunder Familie Wähnke und der Hamburger Familie Quandt sowie Zeitungsartikel Enthält: Beschreibung von Ereignissen in Stralsund und Hamburg.- Nonstoptour in Sachen Küstenschutz. Dünen-Rauhdeckwerk bei Vitte. Neue Deiche mit Urlaubspromenade. Vor Dranske auf Rügen. Beeindruckende Planzahl, in: Ostsee-Zeitung, Nr. 182 vom 2. August 1976.- Quer durch Stralsund, Serie, in: Unsere Werft.- Sagen & Geschichten (Der breite Stein, Wie die Stralsunder zu ihrem Rathaus kamen, Die Straßenbeleuchtung von Stralsund, Die Schätze in Greifswald, Arkona wafelt, Störtebekers Nachlaß, Störtebekers Schlupfwinkel in der Stubnitz, Störtebekers Milde gegenüber Arme, Der Schatz im Silvitzer Grab, Ziegelgraben und Dänholm, Die Musikanten im Garzer Wallberge, Hebung eines Schatzes, Die Neun Berge von Rambin, Die arme reiche Frau in Stralsund, Ein Schiffsjunge bewirkt eine schnelle Schiffahrt, Entstehung des Dubberworths, Der Luftschiffer, Das neue Tief, Die Hiddenseer Klosterschätze, Der Vogel Greif, Die Ruinen von Eldena, Die alte Burg Kortshagen, Wallenstein vor Stralsund, Werwolf von Jarnitz, Der fliegende Holländer, Der Hut der Unterirdischen macht unsichtbar, Die Unterirdischen im Dubberworth, Die Auswanderung der Zwerge aus Wittow, Zwei Klabauetermänner streiten sich, Die Zwerguhr, Serie, in: Unsere Werft.- Sheep in Buddels, Serie, in: Unsere Werft. Laufzeit: 1976 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) N Qua17 |
  OAI-PMH
| Signatur: N Qua18 Titel: Briefwechsel zwischen der Stralsunder Familie Wähnke und der Hamburger Familie Quandt sowie Zeitungsartikel Enthält: Beschreibung von Ereignissen in Stralsund und Hamburg.- Erfolgreicher Kampf gegen Hochwasser. Fakten und Zahlen zum Schutz der Ostseeküste der DDR, in: Norddeutsche Neueste Nachrichten vom 19. Januar 1977.- Quer durch Stralsund, Serie, von Wolf Wähnke, in: Unsere Werft.- Sagen und Geschichten (Die Ralunken, Der Stein, der sich dreht, Die Enstehung des Fischlandes, Der Kornwucherer Pantlitz, Up See un in'n Bett, Schipp up Stralsund, Der Wettlauf zwischen dem Witten und dem Swarten), Serie, in: Unsere Werft.- Alt-Stralsunder Bilderbogen, Serie, in: Unsere Werft Laufzeit: 1977 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) N Qua18 |
  OAI-PMH
| Signatur: N Qua21 Titel: Briefwechsel zwischen der Stralsunder Familie Wähnke und der Hamburger Familie Quandt sowie Zeitungsartikel Enthält: Beschreibung von Ereignissen in Hamburg und Stralsund.- 18. Arbeiterfestspiele der DDR. Vom 27. bis 29. Juni im Bezirk Rostock (Festspielkreis Stralsund).- Wolf Wähnke, Einer von Uns, in: Unsere Werft, Nr. 16 vom 25.4.1980.- Wolf Wähnke, Annemarie Knoren, Günter Köpnick, Heimatgeschichtliches Mosaik (Der Rostocker Landfriede von 1283, Handel zur See, Dänemark und die Hanse, Zunächst eine Schlappe, Die Hanse auf ihrem Höhepunkt, Verhältnisse im Innern, Karsten Sarnow, Die Rolle der Wulflams, Das Ende der Reformen, Seemannsstand der Hansezeit, Schiffe der Hansezeit, Stadtwappen und Siegel, Navigation in der Hansezeit, De Papenbrand tom Sunde, Stralsund ist keen Ossenooge, Stralsunder Handwerker kämpfen heldenhaft gegen Dänen 1511, Die Reformation in Stralsund, Jürgen Wullenwever, Gefährliche Ränke) Serie, in: Unsere Werft. Laufzeit: 1980 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) N Qua21 |
|