-  Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg

» Zurück zur Suche

 -  03.01.02.L-R Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 3: Lan-Ro
 +  401.: Lancken, s. a.: Greven (K. Kr. Parchim), Rom
 +  402.: Langen Brütz, s. a.: Zittow
 +  403.: Langen Trechow, s. a.: Bützow
 +  404.: Langhagen, s. a. Serrahn
 +  405.: Lankow, siehe: Schwerin
 +  406.: Lansen, siehe: Groß Gievitz 1643-1771, Rittermannshagen ab 1773
 +  407.: Lapitz, siehe: Penzlin, Gevezin
 +  408.: Lassahn in Lauenburg, siehe: Neuenkirchen (K. Kr. Ludwigslust)
 +  409.: Lehsten: Die Kapelle zu Lehsten wurde ca. 1673 abgebrochen. Die Glocke dieser Kapelle hing 1917 am Schulhaus zu Lehsten. siehe: Groß Varchow
 +  410.: Leizen, s. a.: Finken-Dammwolde 1650-1723, Dambeck (K. Kr. Malchin) 1723-1728 u. 1748-1814, Röbel N: 1728-1747 u. 1873-1902, Röbel A: 1816-1830 u. ca 1930-, Satow: 1830-1873 u. 1912-ca 1930, Stuer: 1902-1912, Karchow:
 +  411.: Leppin, s. a.: Göhren, Alt Käbelich für die neuere Zeit
 +  412.: Leussow: K. Kr. Parchim, früher K. Kr. Ludwigslust
 +  413.: Leussow, K. Kr. Stargard, s. a.: Mirow
 +  414.: Levin, s. a.: Beestland, Wolkow
 +  415.: Levitzow, s. a.: Thürkow
 +  416.: Lexow, siehe: Malchow-Kloster
 +  417.: Lichtenberg, s. a.: Bredenfelde
 +  418.: Lichtenhagen / Dorf
 +  419.: Liepen Propstei Friedland, siehe: Eichhorst
 +  420.: Liepen Propstei Neustrelitz, siehe: Peckatel
 +  421.: Lindow, s. a.: Schönbeck, Badresch (in neuester Zeit)
 +  422.: Lohmen
 +  423.: Loitz, siehe: Teschendorf
 +  424.: Ludorf, s. a.: Röbel-St. Marien 1838-1880, 1921 ff; Röbel-St. Nikolai 1776-1838, 1881-1921; Vipperow 1687-1775
 +  425.: Ludwigslust früher Kleinow, s. a.: Groß Laasch
 +  426.: Ludwigslust Stift-Bethlehem
 +  427.: Lübbersdorf, s. a.: Friedland, Kotelow
 +  428.: Lübkow, s. a.: Penzlin
 +  429.: Lüblow, s. a.: Neustadt-Glewe, Wöbbelin
 +  430.: Lübow
 +  431.: Lübsee, K. Kr. Wismar
 +  432.: Lübsee K. Kr. Güstrow, s. a.: Lüdershagen ab 1765
 +  433.: Lübtheen
 +  434.: Lübz, s. a.: Benzin, Lutheran
 +  435.: Lüdershagen, s. a.: Lübsee (K. Kr. Güstrow) ab 1765
 +  436.: Lüssow, s. a.: Oettelin, Sarmstorf (bis 1967)
 +  437.: Lüttenhagen, s. a.: Bredenfelde, Feldberg
 +  438.: Lütten Klein, siehe: Rostock
 +  439.: Lüttenmark, s. a.: Gresse
 +  440.: Luplow, s. a.: Groß Varchow
 +  441.: Lutheran, s. a.: Lübz
 +  442.: Malchin, s. a.: Gielow 1837 - 1862
 +  443.: Malchow, Kloster Malchow: selbständige Pfarre seit 1825, s. a.: Lexow
 +  444.: Malchow / Kloster
 +  445.: Mallin, s. a.: Alt Rehse
 +  446.: Malliß, siehe: Conow
 +  447.: Marihn, s. a.: Groß Lukow
 +  448.: Markow
 +  449.: Marlow
 +  450.: Marnitz, s. a.: Meierstorf, Wulfsahl, Ziegendorf
 +  451.: Marsow, s. a.: Vellahn
 +  452.: Massow, s. a.: Dammwolde (ab 1844), Fincken (1685-1698), Kambs, K. Kr. Malchin (1701-1729), Kieve (1790-1809), Satow (1810-1844)
 +  453.: Matzlow, siehe: Damm, Garwitz ab 1968
 +  454.: Mechow, s. a.: Triepkendorf
 +  455.: Meetzen, s. a.: Gadebusch, Roggendorf
 +  456.: Meierstorf, s. a.: Marnitz, Ziegendorf
 +  457.: Melkof, s. a.: Vellahn bis 1910, Pritzier ab 1910
 +  458.: Melz, s. a.: Buchholz, K. Kr. Malchin, Krümmel (1872-1902); Melz war bis 1909 selbständige Pfarre, Tochterkirche: Buchholz; Melz wurde 1909 verbunden mit Kambs, K. Kr. Malchin, später mit Kieve (1939)
 +  459.: Mestlin, s. a.: Ruest, Hohen Pritz (1674-1705; ab 1937)
 +  460.: Mildenitz, s. a.: Groß Daberkow
 +  461.: Minzow, s. a.: Bütow, Karchow
 +  462.: Mirow K. Kr. Schwerin, s. a.: Goldenstädt, Uelitz
 +  463.: Mirow K. Kr. Stargard, s. a.: Leussow (K. Kr. Stargard), Zirtow
 +  464.: Mistorf, s. a.: Schwaan
 +  465.: Möderitz, s. a.: Parchim, St. Georgen; Die Pfarre wurde 1820 eingezogen, nachdem die Kirche 1818 durch einen Sturm zerstört war
 +  466.: Möllenbeck K. Kr. Parchim, s. a.: Herzfeld
 +  467.: Möllenbeck K. Kr. Stargard, s. a.: Rödlin (bis 1907), Warbende (ab 1908)
 +  468.: Möllenhagen, s. a.: Ankershagen
 +  469.: Mölln, s. a.: Tarnow, Klein Helle (1705-1844 und ab 1871), Schwandt (1692-1721; ab 1865), Briggow (1851-1914), Chemnitz (1808-1872)
 +  470.: Moisall, s. a.: Bernitt
 +  471.: Mollenstorf, s. a.: Groß Vielen, Groß Lukow
 +  472.: Muchow, s. a.: Zierzow
 +  473.: Mühlen Eichsen und Groß Eichsen
 +  474.: Müritz, siehe: Graal-Müritz
 +  475.: Müsselmow, siehe: Holzendorf K. Kr. Wismar
 +  476.: Mueß, siehe: Schwerin
 +  477.: Nätebow, s. a.: Dambeck-Minzow 1687-1732; Kambs 1733-1793, 1912-1916; Röbel Neustadt 1793-1912, 1917-1923; Röbel Altstadt ab 1923
 +  478.: Neddemin, zur Parochie gehören: Podewall, Trollenhagen
 +  479.: Neese, s. a.: Werle
 +  480.: Neetzka, s. a.: Golm, Kublank
 +  481.: Netzeband, s. a.: Rossow, ab 1.1.1965 in das Gebiet der ev. Kirche Berlin-Brandenburg eingegliedert
 +  482.: Neubrandenburg, s. a.: Bargensdorf
 +  483.: Neubukow
 +  484.: Neuburg
 +  485.: Neuendorf K. Kr. Stargard, siehe: Weitin
 +  486.: Neugarten K. Kr. Stargard, s. a.: Bredenfelde (K. Kr. Stargard)
 +  487.: Neuhof, s. a.: Neuenkirchen (K. Kr. Ludwigslust)
 +  488.: Neu Käblich, siehe: Alt Käbelich
 +  489.: Neuenkirchen K. Kr. Ludwigslust, s. a.: Neuhof
 +  490.: Neuenkirchen K. Kr. Stargard, 1909 vereinigt mit Neverin und Glocksin, s. a.: Glocksin, Ihlenfeld, Neverin
 +  491.: Neukalen, s. a.: Gorschendorf, Schlakendorf
 +  492.: Neu Kaliß, Die Gemeinde wurde 1926 gebildet. in ihr wurden vereinigt aus der Parochie 1) Conow die Ortschaften: Heiddorf und Raddenfort; 2) Dömitz die Ortschaften: Kaliß, Neu Kaliß und Findenwirunshier
 +  493.: Neukirchen, s. a.: Bützow, Hohen Lukow, Jürgenshagen
 +  494.: Neukloster, s. a.: Bäbelin, Groß Tessin, Herrschaft Wismar (bis 1804)
 +  495.: Neu Rhäse
 +  496.: Neustadt-Glewe, s. a.: Lüblow, Wöbbelin
 +  497.: Neustrelitz, s. a.: Zierke
 +  498.: Neustrelitz / Kiefernheide
 +  499.: Neverin, s. a.: Neuenkirchen (Stargard)
 +  500.: Niendorf, s. a.: Blücher
 +  501.: Nossentin, siehe: Alt Schwerin
 +  502.: Nostorf, s. a.: Zweedorf
 +  503.: Nusse (Lübeck), siehe: Ratzeburg-Fürstentum
 +  504.: Oettelin, s. a.: Lüssow
 +  505.: Paarsch, s. a.: Parchim-St. Georgen, Lancken (ab 30.10.1970)
 +  506.: Pampow, s. a.: Holthusen
 +  507.: Panstorf, vergl. Willgeroth I 575 unter Hohen Mistorf 1879 die Rechte einer mater vagans von Panstorf auf Remplin übertragen. Die Kirche brannte 1920 nieder. siehe: Remplin (ab 1879), Basedow 1665-1743, Gorschendorf 1744-1757, Hohen Mistorf 1760-1879
 +  508.: Parchim, s. a.: Bergrade, Damm, Paarsch, Möderitz
 +  509.: Parchim / St. Georgen
 +  510.: Parchim / St. Marien
 +  511.: Parkentin, s. a.: Stäbelow
 +  512.: Parum K. Kr. Güstrow, seit 1967 verwaltet von Lüssow
 +  513.: Parum K. Kr. Schwerin, s. a.: Perlin
 +  514.: Pasenow, s. a.: Woldegk
 +  515.: Passee, s. a.: Berendshagen (ab 1914 von Passee verwaltet), Kirch Mulsow (bis 1864 mit Passee kombiniert
 +  516.: Passentin, s. a.: Gevenzin, Wulkenzin
 +  517.: Passin, s. a.: Bützow
 +  518.: Passow, s. a.: Benthen
 +  519.: Peckatel K. Kr. Schwerin, s. a.: Plate
 +  520.: Peckatel K. Kr. Stargard, s. a.: Groß Vielen, Liepen, Zahren
 +  521.: Peetsch K. Kr. Stargard
 +  522.: Penzin, bis 1711 bei Sülten; 1711-1759 bei Laase; 1761-1767 bei Tempzin; 1767-1784 bei Brüel; 1784-1857 bei Eickelberg; ab 1857 bei Brüel
 +  523.: Penzlin, s. a.: Lübkow, Lapitz, Wrodow, Groß Helle (1723 ff), gehört jetzt zu Mölln
 +  524.: Perlin, selbständige Pfarre bis 1945; 1945-1971 verwaltet von Parum; ab 1.1.1972 mit Pokrent verbunden
 +  525.: Petersdorf, s. a.: Alt Käbelich
 +  526.: Petschow
 +  527.: Picher
 +  528.: Pinnow K. Kr. Malchin, s. a.: Breesen
 +  529.: Pinnow K. Kr. Schwerin, s. a.: Görslow, Sukow
 +  530.: Plate, s. a.: Banzkow, Consrade, Peckatel
 +  531.: Plath, s. a.: Göhren (bis 1892), selbständig von 1892-1947, dann verwaltet von: Alt Käbelich
 +  532.: Platschow, gehörte bis 1875 zu Groß Berge (Preußen), gehört seitdem zu: Brunow
 +  533.: Plau, Eine Pfarrkirche mit eigenem Pastor bestand bis 1638 in Quetzin mit Filialkapellen in Leisten und Zarchlin, seither nach Plau eingepfarrt.
 +  534.: Plauerhagen, s. a.: Kuppentin
 +  535.: Pokrent, mit Perlin ab 1.1.1972
 +  536.: Podewall, s. a.: Neddemin
 +  537.: Polchow
 +  538.: Poltnitz
 +  539.: Polz, siehe: Dömitz
 +  540.: Poppentin, bis zum 30jährigen Krieg selbständige Pfarre, dann zu Sietow, 1726-1758 bei Kloster Malchow, seit 1758 wieder mit Sietow verbunden.
 +  541.: Porep, s. a.: Suckow (K. Kr. Parchim)
 +  542.: Poverstorf seit 1810 Schönlage, siehe: Holzendorf K. Kr. Wismar
 +  543.: Pragsdorf, s. a.: Warlin
 +  544.: Prestin, s. a.: Groß Niendorf, Wamckow
 +  545.: Pribbenow, siehe: Stavenhagen; Pribbenow war vor dem filia der Kirche zu Jürgenstorf, die bis 1638 einen eigenen Pastor hatte, dann als vagons zu Stavenhagen, mit Stavenhagen kombiniert 1870.
 +  546.: Priborn, s. a.: Vipperow
 +  547.: Priepert, s. a.: Strasen
 +  548.: Prillwitz, s. a.: Blumenholz, Hohenzieritz, Weisdin
 +  549.: Pritzier, s. a.: Melkof ab 1910, Warlitz
 +  550.: Proseken, s. a.: Weitendorf
 +  551.: Prüzen, siehe: Tarnow
 +  552.: Puchow, siehe: Penzlin; Die Kirche ist ca. 1650 abgebrannt, Filialkirche zu Penzlin, nicht wieder aufgebaut.
 +  553.: Quadenschönfeld, s. a.: Warbende
 +  554.: Qualitz, s. a.: Eickelberg (ab 1929 von Zernin, später Qualitz verwaltet bis 1970), Laase 1929-1970; ab 1.1.1971 ist Eickelberg mit Zernin-Warnow vereinigt, ab 1.1.1971 ist Laase mit Baumgarten vereinigt.
 +  555.: Qualzow, s. a.: Schillersdorf
 +  556.: Quastenberg, s. a.: Bargensdorf, Burg Stargard
 +  557.: Quetzin, siehe: Plau
 +  558.: Raddenfort Kirchgemeinde Conow
 +  559.: Raduhn, s. a.: Garwitz bis 1822, Klinken ab 1822
 +  560.: Ramelow, siehe: Schwanbeck
 +  561.: Rambow, s. a.: Dahmen
 +  562.: Rattey, s. a.: Schönbeck
 +  563.: Ratzeburg, zum Fürstentum Ratzeburg gehören: Carlow, Demern, Herrnburg, Ratzeburg-Dom, Schlagsdorf, Schönberg, Selmsdorf, Ziethen
 +  564.: Ratzeburg
 +  565.: Ravensbrück, siehe: Fürstenberg (seit Oktober 1957), vorher gehörte Ravenbrück zur Gemeinde Himmelpfort
 +  566.: Rechlin, selbständige Pfarre bis 1917, später verwaltet von: Lärz, Vipperow
 +  567.: Recknitz
 +  568.: Redefin, die Gemeinde wurde 1847 neu errichtet; sie wurde aus Orten der Kirchspiele: Alt Jabel, Hagenow, Picher gebildet (nach Willgeroth II, Seite 913).
 +  569.: Redlin, gehörte von 1884-1967 zu Preußen, siehe: Groß Pankow
 +  570.: Reez, siehe: Kavelstorf; s. a.: Satow (K. Kr. Güstrow)
 +  571.: Rehberg, s. a.: Hinrichshagen
 +  572.: Rehna
 +  573.: Reinshagen, s. a.: Schlieffenberg
 +  574.: Remplin, s. a.: Hohen Mistorf, Malchin
 +  575.: Rensdorf, siehe: Boizenburg
 +  576.: Rerik K. Kr. Rostock-Land, früher: Alt Gaarz in der national-sozialistischen Zeit in "Rerik" umbenannt (1938)
 +  577.: Retgendorf, s. a.: Buchholz (K. Kr. Schwerin)
 +  578.: Rethwisch
 +  579.: Retschow
 +  580.: Rostocker Wulfshagen, s. a.: Kuhlrade
 +  581.: Retzow K. Kr. Malchin; Bis in den 30jährigen Krieg hinein war dort eine Filialkirche von: Gorschendorf; Seit 1899 ist Retzow von Gorschendorf abgetrennt und nach Remplin eingepfarrt.
 +  582.: Retzow K. Kr. Parchim, s. a.: Gnevsdorf (bis 1839), ab 1970; Vietlübbe K. Kr. Parchim (ab 1839-ca. 1970)
 +  583.: Retzow Parochie Rechlin; Nach Schlie V Seite 579 wurde die Kirche in Retzow nach 1791 abgebrochen, siehe: Rechlin bis 1917, später wird Rechlin verwaltet von Lärz, Vipperow
 +  584.: Ribnitz; Ribnitz-Stadt, s. a.: Dierhagen; Ribnitz-Kloster, s. a.: Graal-Müritz
 +  585.: Ribnitz / Kloster
 +  586.: Rittermannshagen, s. a.: Lansen
 +  587.: Ritzerow, s. a.: Stavenhagen
 +  588.: Röbel, s. a.: Ludorf, Nätebow
 +  589.: Röbel / St. Marien (auch Röbel-Altstadt)
 +  590.: Röbel / St. Nicolai (auch Röbel / Neustadt)
 +  591.: Röckwitz, Dezember 1970 wurde die Pfarre mit Borgfeld vereinigt, s. a.: Wolde, Zwiedorf; Zum 1.1.1977 wurde die KG Röckwitz mit den Ortschaften Röckwitz, Gützkow und Adamshof an die KG Altenhagen, Sup. Altentreptow (Landeskirche Greifswald) übergeben.
 +  592.: Rödlin, s. a.: Cammin K. Kr. Stargard, Carpin, Möllenbeck K. Kr. Stargard (bis 1907), Thurow
 +  593.: Rövershagen
 +  594.: Roga, bis 1931 selbständige Pfarre, s. a.: Staven (ab 1931) später verwaltet von Dahlen
 +  595.: Roggendorf, s. a.: Meetzen
 +  596.: Roggenhagen, s. a.: Staven
 +  597.: Roggenstorf, 1.7.1972 verbunden mit Börzow
 +  598.: Roggentin Parochie Rechlin, siehe: Rechlin, nach Schlie V Seite 579 wurde die Kirche in Roggentin nach 1832 abgebrochen
 +  599.: Roggentin Parochie Schillersdorf
 +  600.: Rollenhagen, s. a.: Wanzka
 +  601.: Rom, siehe: Lancken (K. Kr. Parchim), und auch: Parchim
 +  602.: Rosenow, siehe: Kastorf, auch: Galenbeck, Kirchhof
 +  603.: Rossow, Ab 1.1.1965 in das Gebiet der ev. Kirche Berlin-Brandenburg eingegliedert, s. a.: Netzeband
 +  604.: Rossow K. Kr. Stargard, siehe auch Staven
 +  605.: Rostock allgemein
 +  606.: Rostock / St. Andreas
 +  607.: Rostock / Evershagen, s. a.: Rostock / St. Jacobi
 +  608.: Rostock / Heiligen-Geist-Kirche
 +  609.: Rostock / St. Jakobi
 +  610.: Rostock / St. Johannis
 +  611.: Rostock / Lütten Klein
 +  612.: Rostock / Luthergemeinde, in Bramow, in Reutershagen
 +  613.: Rostock / St. Marien
 +  614.: Rostock / St. Michael: Gehlsdorf, Gehlsheim, Michaelshof
 +  615.: Rostock / St. Nikolai
 +  616.: Rostock / St. Petri
 +  617.: Rostock / Schmarl
 +  618.: Rostock / Slütergemeinde in Dierkow
 +  619.: Rostock / Südstadt
 +  620.: Rostock / St. Thomas, Lichtenhagen/Stadt
 +  621.: Rostock / Toitenwinkel, s. a.: Gehlsdorf = Rostock / St. Michael
 +  622.: Rostock / Ufergemeinde, Groß Klein
 +  623.: Rostock / Warnemünde
 +  624.: Rostocker Wulfshagen
 +  625.: Rowa, s. a.: Ballwitz
03.01.02.L-R Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 3: Lan-Ro - -