-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.1. Philosophische Fakultät
 -  02.: Dekanatsakten 1876-1934

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.1. Philosophische Fakultät - 02. Dekanatsakten 1876-1934


OAI-PMH
   
Signatur: I - 312
Titel: Dekanat Ernst Bernheim
Enthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzung nebst Einladung und Protokoll: 15. Mai 1909 (Bericht über die Witwenkasse, Jahresbericht, Dekanatsübergabe an den nunmehrigen Prodekan Oldenberg wegen Erkrankung des zukünftigen Dekans Bernheim), 29. Mai 1909 (Ersatzvorschläge für Koll. Gercke, Otto zum Ordinarius vorgeschlagen, Urlaub für Braun, Entschädigung der Kanzlei für Abschriften), 10. Juli 1909 (Eingabe betr. Frauenstudium, Stipendienverteilung, Professorentitel für Strecker und Curschmann, Prof. Milch zum Ordinarius vorschlagen, Dr. Zadow zu den Habilitationsleistungen zugelassen), 31. Juli 1909 (Eventuelle Vorschläge für Neubesetzung eines romanistischen Lehrstuhls, Gebühr für den Referenten bei Ablehnung einer ungenügenden Dissertation, Kolloquium des Dr. Zadow), 14. August 1909, 11. Dezember 1909 (Einführung der Koll. Otto und Schöne, Stipendiumverteilung), 15. Februar 1910 (Dr. Eisenlohr zu den Habilitationsleistungen zugelassen, Zulassung der Kand. Buchholz und Müller zur Promotionsmeldung, Anrechnung nicht phil. Semester auf die Studienzeit, Wahl des Koll. Oldenberg und des juristischen Dekans in die Baukommission für das neue Seminargebäude), 26. Februar 1910 (Wahl des Dekans, Kolloquium des Dr. Eisenlohr), 7. Mai 1910 (Beschluß über die eingegangenen Preisarbeiten, neue Preisaufgaben, Koll. Thurau soll Referate als Stellvertreter des Koll. Stengel übernehmen und die Prüfungen dazu abhalten, Anrechnung juristischer Semester in 2 Fällen, Wahl einer Kommission für die Habilitation Bünger) 14. Mai 1910 (Einladung). - Ministerielle Verfügungen und Mitteilungen: Bekanntgebung englischer und französischer Ferienkurse, Zulassung Oberrealschul- und Realgymnasialabiturienten zur ersten juristischen Prüfung, Erinnerung an die Rückgabe der Orden von Verstorbenen, Hinweis auf die Vereinbarung der Bundesregierungen über die gegenseitige Anerkennung der Reifezeugnisse, Schließung des Tiefsee-Aquariums in Daressalam (?), Hinweis keine aussichtslosen Vorschläge zur Ernennung von Privatdozenten zu außerordentlichen Professoren einzureichen, Bekanntgabe der Führungen und Vorträge im kunsthistorischen Institut in Florenz, Nachweisung von Bezugsquellen für Schreibmaschinenbänder, Anrechnung von Semester der kgl. Akademie in Posen für Lehramtskandidaten möglich. - Universitätsverfassung: Immatrikulation seminarisch gebildeter Frauen unter Berücksichtigung der Ministerialerlasse vom 3. und 11. April 1909 (Stellungnahmen anderer Fakultäten wie Göttingen, Berlin, Bonn, Kiel, Halle und Breslau, sowie Eingabe hiesiger Fakultät und Antwort des Ministers), Anfrage des Dekans aus Münster ob Vorlesungsverzeichnisse dem Kurator vorzulegen sind und Änderungen durch ihn genehmigt werden müssen, Memorandum über die vermögensrechtliche Selbständigkeit der preußischen Universitäten, Ministerialerlaß zur Überführung der Studierenden der Zahnheilkunde in die medizinische Fakultät, neue Formularmuster für Stipendium- und Leistungszeugnisse etc.. - Fakultätsstatuten einschl. Promotionsordnung: Anfrage des Dekans aus Leipzig über Unterrichtsbeteiligung von Personen ohne venia docendi, Anfrage des Dekans aus Jena betr. Beteiligung der Extraordinarien und Privatdozenten an den Promotionsgeschäften, Dekan aus Berlin bittet um hiesige Habilitationsordnung, Anfrage des Dekans aus Kiel betreffend Gebühren der Dissertationsreferenten, Koll. Stengel erklärt sich einverstanden das im Falle seiner Verhinderung die Kollegen Heuckenkamp und Thurau abwechselnd prüfen. - Promotionsangelegenheiten: Ablehnung der Dissertation von K. Hellwig und Rückzahlung der Gebühren (mit Anlagen, Schriftverkehr, Lebenslauf etc.), Mitteilung aus Münster über Ablehnung der Dissertation von Hans Nientimp wegen Plagiats, Mitteilung aus Rostock bezügl. Ablehnung der ungenügenden Dissertation von Curt Leo Peters, Dr. phil Ziervogel bittet um Verlängerung der Druckfrist für seine Dissertation auf Grund der aufwendigen Kartenabbildungen, Kand. Prümm ersucht um eine Druckfristverlängerung für seine Dissertation, Oberlehrer Peters bittet um Termin zum Rigorosum, Gesuch des Kand. Franz Müller nur einen Teil der Dissertation abliefern zu dürfen, Kand. Arthur Winkler und Kand. Alfred Meints bitten um Erlassung der Lateinvorprüfung, Ansetzung und Zeugnis der Lateinvorprüfung von Kand. John. - Promotionsanfragen: Stud. phil v. Lauppert (Musikwissenschaft), Stud. phil F. Schmidt (Nationalökonomie), Fritz Haussler (?) (Chemie), Sigerus (Nationalökonomie), Oberlehrerin Hanna Duhm (Geschichte, Deutsch), Richard Gerner (Deutsch, Literaturgeschichte), Frau Elisabeth Thiel (Philosophie, Anlagen: Schriftverkehr, Lebenslauf, Beurteilung), Fabrikant W. Wagner (Nationalökonomie), Landwirtschaftslehrer Zawodny (Volkswirtschaft), E. Christ (Chemie), Zahnarzt Siegfried Scheffler (Philosophie, Geschichte), Winfried Lüdecke (Kunstgeschichte), Krestü Zenoff (Philosophie), Referendar Dr. jur. E. H. Meyer ( Nationalökonomie), Schulamtskand. Stelzmann (Philosophie), Bankbeamter Julius Brabec (Nationalökonomie), Schulamtskand. Kurt Langer (Mathematik), Franz Wölfel (Nationalökonomie). - Lehrkörper und Lehrwesen: Philosophie: Mittel zur Errichtung eines Extraordinariats für Prof. Dr. Schuppe bereitgestellt. - Chemie: Privatdozent Dr. Wilhelm Strecker wird der Professoren-Titel durch Patent verliehen, Berufung des Prof. Dr. Wilhelm Semmler an die Technische Hochschule in Breslau, weitere Beurlaubung des Dr. Otto Anselmino für den Abschluß der Vorbereitungen zur Herausgabe des Arzneibuches für das Deutsche Reich, Eingabe des Vereins deutscher Chemiker betreffend Errichtung von Professuren für technische Chemie an allen Universitäten und Gutachten von Koll. Auwers dazu, Dankschreiben von Hermann Moeller an die Fakultät zum Tode des Prof. Limprichts. - Physik: Beurlaubung von Prof. Dr. Holtz, Beurlaubung von Privatdozent Dr. Otto Berg wegen technischer Studien in Darmstadt, Beurlaubung von Dr. Schreber wegen Weiterführung seiner experimentellen Arbeiten an der mechanisch-technischen Versuchsanstalt der TH in Dresden, außerordentliche Remuneration von 400 Mark an Privatdozent Dr. Herweg. - Mineralogie: Beantragung Prof. Milch zum Ordinarius zu ernennen. - Geographie: weitere Beurlaubung des Privatdozent Dr. Gustav Braun und seine Umhabilierung nach Berlin. - Staatswissenschaften: Beurlaubung des ao. Prof. Dr. Gebauer um den Prof. Harms in Kiel zu vertreten. - Geschichte: Beförderung des ao. Prof. Dr. Walter Otto zum Ordinarius und eine Übersicht über die Anzahl seiner Hörer, Verleihung des Professorentitels durch Patent an Privatdozent Dr. Fritz Curschmann und eine Übersicht über die Anzahl seiner Hörer, Beurlaubung Curschmann`s für 4 Wochen um an einer militärischen Übung teilzunehmen. - Archäologie: Beurlaubung von Prof. Pernice wegen Ausgrabungen in Milet, Privatdozent A. v. Salis aus Bonn übernimmt Vertretung von Pernice, Vorlesungsanzeige von A. v. Salis. - Klassische Philologie: Versetzung von Prof. Dr. Alfred Gercke nach Breslau, Ersatzvorschläge für Prof. Gercke, Ernennung des Prof. Hermann Schöne zum ordentlichen Professor und Nachfolger Gercke`s, Vorlesungsanzeige von Prof. Schöne, Schriftverkehr betreffend griechische Anfängerkurse. - Germanische Philologie: weitere Beauftragung des Privatdozenten Prof. Stosch vertretungsweise Vorlesungen und Seminare zu halten, Beurlaubung des ao. Prof. Pietsch, Ernennung von Prof. Dr. Paul Pietsch zum Geheimen Regierungsrat. -Romanische Philologie: weitere Beauftragung des Privatdozenten Prof. Thurau vertretungsweise Vorlesungen und Seminare zu halten und seine Ernennung zum kommissarischen Mitdirektors des Seminars, Gesuch (und Genehmigung) von Prof. Thurau und Lektor Plessis um Lichtbilder (Vorträge über Land und Leute in Frankreich). - Orientalische Philologie: Beurlaubung von Prof. Lidzbarski zur Ausführung einer wissenschaftlichen Reise, Eingabe bezüglich einer Vertretung für Lidzbarski.
Laufzeit: 1909-1910
Band: Bd. 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 312