-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.3./I Theologische Fakultät I
 -  02.: Dekanatsakten 1832-1935

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.3./I Theologische Fakultät I - 02. Dekanatsakten 1832-1935


OAI-PMH
   
Signatur: I-121
Titel: Dekanat Rudolf Hermann
Enthält: Enthält u.a.: Vorlesungen im Winter- und Sommersemester. - Beitragserhöhung für die Hinterbliebenen-Kasse. - Jahrestag des Versailler Friedensvertrages, dabei: Teilnahmeverbot an Kundgebungen für den Rektor einer Universität, Rede des preußischen Ministerpräsidenten Dr. Braun, Volksbegehren, Eingabe an den Minister wegen Androhung von Disziplinarstrafen gegen beteiligte Beamte am Volksbegehren. - Lektorenordnung, dabei: Einladung, Entwurf, Verhandlungen. - Verfassungsfeierlichkeiten, dabei: Besprechung mit dem Landtag über die Ausgestaltung des Tages, Einladungen zur Feier der Behörden und Universität. - Promotionsbedingungen in den sozialen Wissenschaften. - Anregung des Akademischen Austauschdienstes deutscher und amerikanischer Gelehrter. - Luther- und Bugenhagenbild als Leihgabe an die Fakultät für das Dekanatszimmer. - Druckschrift der Unfallversicherung. - Umstrukturierung der akademischen Berufsberatung. - Angebot zum privaten Verkehr mit dem Offizierskorps. - Bestellformular für das "Handbuch über den preußischen Staat". - Zusammenarbeit mit dem Archiv für Wohlfahrtspflege. - Einrichtung eines polnischen Lektorats. - Ferienordnung. - Neuordnung der wissenschaftlichen Staatsprüfung für das höhere Lehramt, dabei: Einladung zur Besprechung, Gutachten. - Absicht der Arbeitsgemeinschaft freigeistiger Verbände zum Ausschluß Theol. Fakultäten der Universitäten. - Einladungen: Reichsgründungskommers, Pommerscher Bauerntag, Werbeturnabend der freien Studentenschaft, Liturgische Konferenz in Hildesheim, Gustav-Adolf Jahresfest (mit Programm), 400-Jahr-Feier der Protestation in Speyer, Jahresfest des pommerschen Pfarrerverbandes, 400jähriges Gedächtnis der Marburger Religionsgespräche (mit Tagesordnung), Lutherische Konferenz in Greifswald, pommersche Domstiftstagung, Einführung des Pastors Schott aus Dersekow, evangelischer Pfarrerverein der Provinz Pommern, Provinzialverband der Inneren Mission, Tagung des Neuvorpommerschen Gaus des Pommerschen Pfarrervereins in Stralsund, Provinzialverein für Innere Mission (mit Tagesordnung), Kreiskirchentag. - Verfügung über Promotionsgebühren. - Verhandlungen über Institutsgebühren. - Hinweis auf Promotionsstatistik. - Verteilung der Aufnahmegebühren. - Aufruf Kolbenheyer "Wo bleiben die Universitäten?". - Statut des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches. - Veröffentlichungen der akademischen Auskunftsämter. - Anfragen: stud. Broscheit zum theol. Fakultätsexamen, Harald Mason nach Stipendium, Hannes Potratz und stud. Borgwaldt nach Studienbedingungen, stud. Aaslava aus Estland nach Vorlesungsverteilung, Fritz Beyer nach Prüfungsbestimmungen in Religion, stud. Schirrmeister zur griechischen Ergänzungsprüfung, stud. Forstmann aus Lettland nach Studienbestimmungen, Werner Lottmann zum Konsistorialstipendium (mit Zeugnisabschriften), stud. Schaeder nach Studienanforderungen, Emma Schmidt und Magdalene Rüter zur Lateinprüfung, Gustav Bzyz (?) zu Vorlesungen (Altes Testament) im Sommersemester; Eberhard Gollwitzer, Edgar Reimer; Martha Zaum und stud. Ermert zur Hebräisch-Prüfung; Herbert Worbs und Wilhelm Müller nach Vorlesungsverzeichnissen, Gerd Voigts nach Gebührenerlaß, Bitte des Artur Berg aus Polen um Aufnahmedokument für Einreise. - Anfrage des Dr. Steinmann vom Theol. Seminar in Herrnhut zur Hebräisch- und Griechisch-Prüfung seiner Studenten. - Lehrauftragsvergütung und Urlaubsbewilligung für Privatdozent Dr. Herbst. - Wahl des Pfarrers Lic. Laag zum Vertreter der Privatdozenten. - Bewilligung eines einmaligen Universitätspredigergehaltes für D. von der Goltz und D. Koepp. - Anfragen zu Zulassungsbedingungen zur Promotion: Studienrat Heidkrüger, Pfarrer Braunschweig, Herr Höft (?), Pastor Strucz (?). - Reisebericht des Dr. Herbst aus Finnland. - Anfrage zur Erstellung des Deutschen kirchlichen Adressbuches. - Einladung zum Abschiedsabend des Prof. Holstein. - Gesuch der Fakultät um Ernennung des Privatdozenten Laag zum ao. Prof., dabei: Lebenslauf und Schriftenverzeichnis. - Korrespondenz zum Fall des stud. Penther betr. seiner Eignung zum Studium. - Gesuch des evangelischen Konsistoriums Stettin um Einrichtung eines Lehrauftrags für Pommersche Kirchengeschichte und Bitte der Fakultät an das Ministerium um Erteilung dieses Lehrauftrags an Privatdozent Laag. - Geldleihe an stud. Kortum. - Bitte des stud. Hans Schell um Rücksendung seiner Papiere. - Tod des D. Duske in Berlin, dabei: Antrag, Nachruf, mehrere Dankschreiben. - Hinweis des Offizierskorps auf Herrenabende. - Gratulation zum 50. Amtsjubiläum an Pfarrer Billerbeck. - Wahl zur Generalsynode. - Gesuch um Beihilfe für Witwe Bredenkamp und Dankschreiben für Bewilligung. - Stipendium für Lic. Fichtner, wissenschaftliche Hilfskraft der Fakultät. - Bitte um Annahme des "schwierigen Menschen" stud. Gustav Schmidt.- Danksagung der Witwe Junghans zum Tod ihres Mannes. - Wohnsitzverlegung des Privatdozenten Dr. Herbst nach Berlin. - Streichung des stud. Willi Meyer wegen Nichtannahme der Vorlesungen. - Aufforderung zur Vorlage der Stipendiatenliste. - Korrespondenz zum Streit zwischen stud. Domröse und D. Jeremias. - Stipendienbewilligung für Privatdozent Laag. - Ankündigung des Besuchs von Lehrer Schröder aus Pasewalk bei Prof. D. Hermann. - Dankschreiben der Familie zum Tod der Fürstin zu Putbus. - Stipendienbewilligung für Assistenten. - Aufforderung zum Stipendienvorschlag für Studierende an die Landesgenossenschaftskasse. - Bitte der Frau Klug um Hilfe für stud. Heydebreck beim Wechsel von Jura zur Theologie und Dankschreiben des Studenten. - Korrespondenz im Fall des zeitweise vermißten stud. Heinrich Ohsoling-Fehre. - Fakultätentag in Marburg, dabei: Verhandlungen über die Stellung der evangelischen Theol. Fakultäten zum Konkordat, Gutachten der Kieler Fakultät über den Einfluß der Landeskirchen auf die Besetzung der Professuren in der Theol. Fakultät, Verhandlungen der Fakultäten über das konsultative Votorecht der Kirche, Protokoll vom Fakultätentag, Verhandlungen über die Änderung des Latinums. - Ehrenpromotionen: Bauernfeind, dabei: Danksagung; Ludwig Weichert, dabei: Diplom und Danksagung; Martin Noth, dabei: Danksagung. - Vorschläge und Anfragen zur Verleihung der Ehrendoktorwürde für: Pastor Max Runze, Paul Ernst (Verzeichnis seiner gesammelten Werke mit Bild), Pastor Ernst Modersohn. - Mitteilung des Pfarrers Petran über Einreichung seiner Promotionsarbeit zum Ende des Sommersemesters. - Promotion des Karl Heinrich Rengstorf, dabei: Lebenslauf, Zeugnisse, Referat, schriftliches Gelöbnis, Diplom. - Studentenfreizeit in Misdroy und Putbus, dabei: Programm, Bericht, Bewilligungen des Landeshauptmanns, evangelischen Oberkirchenrates und Ministeriums. - Berufung des o. Prof. D. Jeremias zum Mitglied des theol. Prüfungsamtes. - Neuordnung der Seminarräume, dabei: Korrespondenz und Verhandlungen der Fakultäten, Übersicht über Raumgewinn der Fakultät von 225 qm, Verhandlungen über Kauf und Anmietung von Außenobjekten (Eisenbahnwerkstätten und Bahnhofstr. 46/47), 5 Lagepläne (Grundriß) mit Legende (u.a. Universitätshauptgebäude). - Vorschläge der Prof. Baumgärtel und Dalman zur Besetzung der alttestamentlichen Privatdozentur. - Gesuch mit Zeugnissen des cand. theol. Johannes Fichtner zur Habilitation für Altes Testament. - Brief von Glawe an Dekan Hermann betr. Finanzierung des Sprachinstituts. - Zeitungsabschrift über die Eröffnung des neuen Sprachenkonvikts an der Universität Halle. - Meldungen von Cremer-Schülern nach dem Aufruf zur Cremer-Gedächtnisfeier. - Ministerialerlasse: Gebührenordnung für Sommersemester 1930, Gesuche um Gebührenerlaß, Empfehlung von Büchern und Zeitschriften, Festsetzung der Immatrikulations- und Belegfristen, Warnungen vor den Unternehmungen des G. Pierra aus Marseille; Vergütung der Dozenten, dabei: Zu- und Abschläge, Klassifizierung der Lehraufträge; Teilnahme deutscher Gelehrter an russischen Zeitschriften, Beginn von Sommer- und Wintersemester, Prüfung der Benutzung von Staatsakten für Examensarbeiten, Turnlehrerausbildung für Theologie Studenten, Entwurf für Prüfungsordnung in Latein, rechtzeitige Meldung von Studienreisen ins Ausland (u.a. Sowjetunion), Zulassungsmöglichkeiten nach Ablegung der Reifeprüfung, Änderung der Gebührenordnung für Wintersemester 1929/30, Klagen über lange Wartezeiten nach Abgabe von Habilitationsanträgen, Gebührenordnung der preußischen Universitäten, 3. Band der Hochschulstatistik, Sparen bei Institutsbüchereien, Neuordnung der Turn- und Sportlehrerausbildung, Reifeprüfung in Hebräisch, Dauer von Beihilfen, Vermeidung von verspäteten Zahlungen der Studiengebühren an die Staatskasse, Einhaltung des Dienstweges bei Studenteneingaben, Änderung der Verteilung von Studiengebühren, Anerkennung von Begabtenprüfungen in Bayern und Württemberg. - Mitteilung über Büchersendungen: Kittelsche Ausgabe des Alten Testaments, Nestlesche Ausgabe des Neuen Testaments, Missionsjahrbuch 1929, Zehn Jahre Versailles, Pastor Witte: Predigerband, Die Diakonisse, Soziale Schulung der Theologen, Vortisch: Ein Glöckner Gottes. - Anfrage des Theol. Seminars Königsberg zur Remuneration von Fakultätsassistenten. - Memorandum: Die Freistellen des akademischen Austauschdienstes. - Angebote: Deutscher Kulturabend der NSDAP, S.C. Kommers, Prophetenbrief vom Welt-Wende-Verlag und weitere Bücherangebote, geographische Exkursion (Balearenfahrt), Bismark-Hindenburg-Gedenkmünze, Theologische Woche der Universität Berlin, evangelische Ferienfahrt ins Heilige Land.
Laufzeit: 1929-1930

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.3./I Theologische Fakultät I) I-121