-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 -  04.: Zeitungsausschnitt- und Materialsammlung (Zettelkartei und zeithistorische Themen)
 -  04.01.: Zeitungsausschnitte und -abschriften, Radiomitteilungen und Zeitungen

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff - 04. Zeitungsausschnitt- und Materialsammlung (Zettelkartei und zeithistorische Themen) - 04.01. Zeitungsausschnitte und -abschriften, Radiomitteilungen und Zeitungen


OAI-PMH
   
Signatur: 76
Titel: Zeitungsauschnitte zu deutschlandpolitischen Themen
Enthält: Enthält: Der Kurier: Der Bundesminister Heinrich Hellwege fordert die Revision auch des letzten Kriegsverbrecherurteils (04.09.1950), Ältester Bibel-Codex am Sinai entdeckt (08.09.1950), Fritzsche bleibt Reklamefachmann (27.09.1950); Das Mittel, unverletzt zu bleiben (01.10.1950); Glückwünsche zum Jahrestag der bolschewistischen Revolution (09.11.1950), Schumann über die Sowjetunion (27.11.1950), Britische Sorge um Schleswig-Holstein (28.11.1950), Untragbar für den Kanzler (28.11.1950), Ilse Koch simuliert "recht und schlecht" (19.12.1950), Bleibt Berlin hell? (10.01.1951); Südweststaat wieder aktuell, Bundestag im neuen Jahr - "als die Preussen noch Knochen abnagten" (11.01.1951), Niemöller in Potsdam (13.01.1951), Von der Kanzel zur Kanone (09.02.1951), Am Abend zwei Zentimeter kleiner (11.02.1951); Hochherziges Augenopfer nicht verwertbar, Tote helfen Lebenden sehen/Blinden keine falschen Hoffnungen machen! (14.02.1951); Hinrichtungen wieder aufgeschoben (14.02.1951); Ganz Deutschland hat den Krieg verloren, Protestkundgebung der Vertriebenen - Das Ordenskreuz auf der Brust (19.02.1951), Fusion CDU und DP (26.02.1951), Ceterum censeo (15. 03.1951), Der Papst an Oswald Pohl (16.03.1951), Kein Segen für Oswald Pohl (17.03.1951), Über drei Millionen Kriegsopfer (29.03.1951); Zuviel Zeit für Liebesgeschichten, Ideologische Selbstvergiftung in der SED - Was ist Objektivismus? (03.04.1951), Der vierte Mann (03.04.1951), Straßenschlacht um Harlan-Film (05.04.1951), Morde?: "keine" (18.04.1951), Liebe für Berlin mit Vorbehalt (20.04.1951), Freundliche Aufforderung (24.04.1951), Die Rechtsprechung wird ferngesteuert (25.04.1951), Von den Sowjets zum Tode verurteilt (02.05.1951), Procontra: Stahlspäne (07.05.1951), Ein kalter Wasserstrahl (10.05.1951), Procontra: Kain (11.05.1951), Auch der Geist stirbt an Armut/Österreichs Wissenschaft in der Krise (18.05.1951), Spiel mit dem Tod (26.05.1951); Offene Worte auf dem SPD-Parteitag, Mattick empfiehlt Neugestaltung-Mehrheit für "Fraktionsdisziplin" (11.06.1951); Das Testament eines Arbeitsführers (15.06.1951), Sechs Jahre im Bunker eingeschlossen (18.06.1951), Volksgenossen unter sich (16.07.1951), Mehr Studenten, nicht weniger! (16.07.1951), "Zweigleisigkeit" - unter die Lupe genommen (16.08.1951), Dibelius interveniert bei Schreiber (29.08.1951), Mit Recht nichts mehr zu tun (30.08.1951), Landesverrat mit Ausnahmen (31.08. 1951), Neuer Pg. im Arbeitsamt (05.09.1951), Noack will in den Bundestag (10.09.1951); Winke-vor, bei, nach Verdruss (20.10.1951); Wandlungen eines Unfehlbaren (20.10.1951), Hitlers Leibphotograph als Zeuge (22.10.1951); Dibelius für Ost-West-Gespräche, "Man sollte einander anhören" - Kirche und Verteidigungsbeitrag (25.10.1951); Generalkonsul von Lewinski gestorben (30.10.1951), Kaiser fordert klare Stellungnahme (30.10.1951): Zu kleineren Diebstählen im Elternhaus und zur Entwendung eines größeren Geldbetrages aus dem Tresor des väterlichen Geschäfts durch den 13jährigen Jürgen B., verleitet von der 56jährigen Ella W. (30.10.1951); "Ohrfeigen waren ihr täglich Brot", Liebeskur in Wittenau (06.11.1951); Die Kirche, der Kanzler und die CDU, Eine Zusammenkunft in Königswinter-Wahlen und Verteidigungsbeitrag (06.11.1951); Friedrich Ebert und der 9. Nov. 1918, Eine Erinnerung von Legationsrat H. Freiherrn von Richthofen (09.11.1951); DP: Den SS-Leuten eine Chance (13.11.1951), Kontroverse über Wahlordnung, Der Briefwechsel Adenauer-Schumacher (13.11.1951); Procontra: Einbruch als Sport (15.11.1951), Stalingrads Bürgermeister in Coventry (24.11.1951), Scharfe Reaktion auf Schumacher (26.11.1951), Schumacher wehrt sich (27.11.1951), In memoriam Magnus Hirschfeld (30.11.1951), Kennen Sie Mr. Acheson? (04.12.1951), Hätschelkind auf Abwegen (11.12.1951), Deutsche Bauern für Frankreich? (17.12.1951), Hohe Politik vor der Spruchkammer (18.12.1951), Procontra, Züchtigungsrecht-auch das! (20.12.1951), Oster warnte Dänemark (28.12.1951), Problem der Kriegsdienstverweigerung (29.12.1951), Göring-Schmuck wird aufgeteilt (04.01.1952); Institut für Vorrats- und Pflanzenschutz begeht fünfjähriges Bestehen, Vierzig neue Schädlingsarten zogen zu (09.01.1952); Sanitätsfeldwebel Beyer (10.01.1952), "Außerhalb der Sichtweite" (12.01.1952), Procontra: Beim Barte der Paragraphen (17.01.1952), Terrorrichter in Moabit, Lebenslänglich für Notwehrakt gegen Gestapomann (14.02.1952), Die Wirtschaft, Reallöhne höher als 1913 (08.03.1952), Gefängnis für Rademacher (17.03.1952), Attacke aus Bayern (18.03.1952), Klage gegen Kummernuss (18.03.1952); Die Lametta-Pyramide, Wehrbereitschaft im Lichte von Statistiken im Amt Blank (18.03.1952); Man bade sich-Gesund, Kleines Schönheits- und Gesundheitslexikon (29.03.1952), Zuchthausstrafen für Gestapo-Leute (05.04.1952), Fachmann statt Funktionär (16.04.1952), Weltbevölkerung: 2,4 Milliarden (18.04.1952); In der Hauptrolle: Leni Riefenstahl, Von der Spruchkammer als "nicht betroffen" eingestuft - Darf Villa behalten (22.04.1952); Ein weibliches Wort über männliche "Schönheitspflege" (26.04.1952), Statt Entnazifizierung (15.05.1952), Der arische Adolf (21.05.1952); Mörderspur im Brockhaus, Das Bild des "typisch deutschen Menschen" - Horst Poser in Frankfurt? (21.05.1952). - Der Tag: Gedenkrede zum achten Jahrestag der alliierten Landung in Frankreich (07.06.1952); Deutsche Offiziere bei Faruk, Berater in Ägypten-Gerüchts und Tatsachen (08.06.1952), "Berlin wird wieder frei werden" (08.06.1952), Acheson mahnt zur Eile (11.06.1952), Grotewohls Streitkräfte "im Aufbruch" (17.06.1952), Alle studentischen Gemeinschaften (17.07.1952), Für Becher-gegen Deutschlandlied (14.08.1952); Wie schlafen Sie?, "Hilfstruppen" für erkrankte Gewebe - Von der Karslruher Therapie-Woche (30.09.1953), Genußfreudige Belgier (10.10.1954). - Der Tagesspiegel: Bericht über einen Prozeß gegen einen gewissen von Henning (23.01.1951), SED-Reklame im Adressbuch (17.06.1951), Niederlegung von Kränzen in der Elisabeth-Kirche (17.06.1951). - Berliner Zeitung: Die edle Tradition (19.07.1950), Kreßmann lenkte Anschlag auf Helene Wessel, Augenzeugen-Bericht eines Westberliners von der Heinemann-Kundgebung in der Hasenheide (15.03.1952). - Der Morgen: Blick über die Grenzen, Professoren in Österreich (14.02.1952), Klarer 5:1 Sieg über Buenos Aires (14.02.1952), Verkappt im Bundestag gesessen (22.02.1952), Kinderwagen mit fremdem Baby, Der doppelte Bruno-In den Haaren lagen sich beide (22.02.1952). - Die Neue Zeitung: Bohnenkaffee und Schlaf (25.07.1954), Die Reiselust steigt (29.07.1954). - Die Welt: Hitlers Teilungsplan für die Welt, Zwei Mächte: Großgermanisches Reich und Japan (29.01.1948). - Zeitungen ohne Titel und Jahr: R. Hörhäger: Weihnachtsmann mit Sowjetstern, Zeitgemäße Wohnkultur, Doppelspiel Noacks?, Das Interesse der Sowjets an Noack, Noack und die NSDAP, Dr. Emil Hoffmann , der den Angeklagten Noack auf seiner ersten Reise in die Sowjetzone begleitet, Noack kein Agent Pankows, Noacks politische Vergangenheit, Noack erneut belastet, Vergleich im Noack-Prozeß?, Belastungszeugen gegen Noack, Nauheimer Kreis-6. Kolonne der Sowjets, Ein tollkühnes Unternehmen, Wie Oberleutnant Schneider aus Gohre das Ritterkreuz erwarb, Das Wort hat der Leser, Die Ureinwohner der Aleuten, Hat Lomonossow auch Amerika entdeckt?, Tee Zubereitung und Behandlung.
Enthält auch: Enthält auch: Offene Briefe Pfarrer Martin Niemöllers an den Bundespräsidenten und Bundesminister Kaiser (27. 06.1951), Faksimile mit Zeitungsauschnitt aus Neuer Zeitung (Dez. 1949) Bundespräsident Heuss zur deutschen Wiedervereinigung, dabei: Aufruf zur Einberufung der gesamtdeutschen Beratung (1951).
Laufzeit: 1948-1954
Alte Signaturen: Mappe Z 48

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff) 76