-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff
 -  04.: Zeitungsausschnitt- und Materialsammlung (Zettelkartei und zeithistorische Themen)
 -  04.01.: Zeitungsausschnitte und -abschriften, Radiomitteilungen und Zeitungen

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff - 04. Zeitungsausschnitt- und Materialsammlung (Zettelkartei und zeithistorische Themen) - 04.01. Zeitungsausschnitte und -abschriften, Radiomitteilungen und Zeitungen


OAI-PMH
   
Signatur: 79
Titel: Zeitungsausschnitte 1962-1970
Enthält: Enthält: Neue Zeit: Prof. D. Fascher 65 Jahre, Glückwunsch des Präsidiums des Hauptvorstandes der CDU (14.12.1962); Hohe Staatsauszeichnungen (18.12.1962), Prof. Leipoldt, Johannes: Die Rettung des Friedens (01.01.1963), Neujahrsempfang bei Walter Ulbricht (04.01.1963), Bonner Bundestag um einen Nazi "bereichert" (06.01.1963), Jahrbuch in Tiefbraun (10.01.1963), Offener Brief an D. Dibelius (03.02.1963), "Dr. Herterich stach in ein Wespennest", Enthüllungen über die braunen "Schirmherren" von Würzburg (27.02.1963), An der Seite Landesbischof Mitzenheims (03.03.1963); Polnische Militärs in Rostock, Auf der Warnowwerft begeistert begrüßt (31.03.1963); Vorkämpfer eines neuen Zeitalters, Die Deutsche Demokratische Republik gratuliert Walter Ulbricht (30.06.1963); Demonstrationen der Liebe und Verehrung, Höchste Staatsauszeichnung für Walter Ulbricht (02.07.1963); Prof. Weidhaas, Hermann: Zeugnisse echten Friedenswillens (23.07.1963); Schneider, Siegfried: Was verbindet Rechtspflege und Abgeordnetentätigkeit? (28.07.1963); "Wir gehen den Weg miteinander", Prof. Erich Hertzsch für die Wahlkommission vorgeschlagen (07.08.1963); Prof. Vogel kritisiet Bonn (08.08.1963); Verteidigung humanistischer Tradition, Eindrücke von der Zweiten Norddeutschen Kulturtagung in Greifswald (09.08.1963), In 185 Sprachen wurden Lenins Werke übersetzt (15.08.1963), Appell an die Christen (18.10.1963), Todesurteil gegen Rowdys (19.10.1963); Im Vertrauen auf die Gemeinsamkeit, Berliner Theologen stimmen für die Kandidaten der Nationalen Front (19.10.1963); Im Geist eines der größten Genies, Erklärung des Vorstandes der deutschen Shakespeares-Gesellschaft (23.10.1963); Vertrauen zum Menschenbruder, Zum 60. Geburtstag von Prof. Gerhard Kehnscherper (16.11.1963); Strafanträge gestellt, Urteil gegen Antiquitätenschieber am Donnerstag (19.11.1963); Der Arzt behandelt ein ganzes Wohngebiet, Dr. Schubert : Viele Hände reckten sich zum Mittun (17.12.1963), Geständnisse Krügers im "Spiegel" (08.01.1964), Papst Paul VI. an Walter Ulbricht (10.01.1964), Peinliches von Lehrstühlen (12.03.1964); Schnabel, Reimund: Ein Todesurteil wider jede Rechtsnorm, Die Blutsrichter von einst amtieren im Bonner Unrechtsstaat (02.04.1964); Thielicke auf Hexenjagd (12.04.1964); Shakespeare-Ehrung 1964 eröffnet, Festsitzung des Shakespeare-Kommitees im Weimarer Schloß (21.04.1964), Prof. Poelchau: Kompromißloser Kämpfer (13.05.1964); Seebohms "Pfingstbeitrag", Bonner Minister hetzen auf Revanchistentreffen (19.05.1964), Krüger mußte ausscheiden (28.05.1964); Nikita Chruschtschow in Dänemark, Ministerpräsident Krag empfing den hohen Gast im Freihafen von Kopenhagen (17.06.1964); Pleitegeier über Schönberg, Bäder geschlossen - Tanzen verboten - Hetze erwünscht (17.06.1964); Weitere Enthüllungen Heyes (23.06.1964), Dank an Walter Ulbricht (28.06.1964); Schöpferisch aus Liebe zum Menschen, Ein bedeutungsvolles Gespräch christlicher Kulturschaffender in Greifswald (08.07.1964); Deutschunterricht für Bonn, Walter Ulbricht in der Mathias-Thesen-Werft in Wismar (08.07.1964), Die Hälfte weiß nichts von Judenverfolgung (14.07.1964), Als Spalter bestätigt (14.07.1964), "Evangelischer Hauskalender" (15.07.1964), ...von Bose lag erschossen in seinem Büro (29.07.1964); Katastrophale Zustände, Oberst von Bonin über aggressive Charakter der Bundeswehr (08.08.1964), Gebet und Tat für den Frieden (21.08.1964), Große Chance unseres Volkes (01.09.1964); Historiker beraten, Konferenz zum Jahrestag des Weltkriegsausbruchs (04.09.1964); "Nazi-Virus noch virtulent", Probst Grüber auf einer Antikriegskundgebung der SPD (10.09.1964), Ich habe Otto Grotewohl sehr geschätzt (23.09.1964), Ein wahrer Lehrer des Volkes (24.12.1964), Aus dem Leben Willi Stophs (25.09.1964), Danksagung (29.09.1964); Erinnerung wird zum Anruf, Bernhard Kletterhaus wurde vor 20 Jahren ermordet (14.10.1964), Sie ertrinken in Literatur (14.11.1964), Braune Universität (28.11.1964); Bischofsverwalter Jacob, Günter: Nicht schweigen! (30.12.1964); Giftmörder verurteilt, Lebenslänglich Zuchthaus für kaltblütigen Mord (09.01.1965); Prof. Kehnscherper, Gerhard: Zwei Jahrzehnte Brüderlichkeit, Wie Christen und Marxisten zusammenfanden (09.01.1965); Priester-Mörder noch frei, Proteste gegen den Bonner Verjährungsbeschluß (21.01.1965), Profilverlust (30.01.1965); Nazis als "Überprüfer", SS-Leute und Ostlandreiter leiten die Zentralstelle Ludwigsburg (05.02.1965); "Politisch instinktlos", Schüles Nazi-Vergangenheit war Bonner Stellen bekannt (10.02.1965); Hofnachrichten aus Bonn, FAZ: Gesellschaftliches Leben wird vom Adel arrangiert (18.02.1965); Nachruf Johannes Leipoldt (25.02.1965), Genius der Antike (28.02.1965); Prof. Morenz, Siegfried: Wissenschaft und Menschenliebe, Zum Gedenken an Prof. Johannes Leipoldt, den Lehrer und den Freund (13.03.1965); Lebendig verbrannt, Erschütternde Erinnerung - Verjährung untragbar (26.03.1965); Keine Atomwaffen für Bonn, Aus dem Wortlaut des Briefes D. Krummachers an Scharf (30.03.1965); Optimismus als Wille zur Zukunft, Prof. Hans-Hinrich Jenssen vor der III. Hauptvorstandssitzung der CDU (03.04.1965); Albert Schweitzer dankt Walter Ulbricht (08.04.1965), SA-Mann Gerstenmaier (13.04.1965); Enthüllungen bestätigt, Gerstenmaier muß faschistische Vergangenheit zugeben (14.04.1965), Nie wieder Krieg von deutschem Boden aus! (24.04.1965); Notwendige Konsequenzen, Bischofsverwalter D. Jacob in einer bedeutsamen Rede zum 20. Jahrestag der Befreiung (05.05.1965); Fünfzig Prozent sehen fern (13.05.1965); SS-Mörder in Freiheit, Bonhoeffers Henker amtiert als Rechtsanwalt (12.06.1965); Foto: Herzliche Umarmung zwischen Walter Ulbricht und Präsident Tito zum Abschied auf dem Flughafen (15.06.1965); Flausen aus dem Buckingham?, Die Engländer sind empört über die Ordensverleihung an die "Beatles" (16.06.1965); Eine Katze (30.06.1965); CDU grüßt LDPD, Glückwunschschreiben zum 20. Gründungstag (04.07.1965); Aus Sorge um Deutschland (10.07.1965), Antisemit Höfer (13.07.1965); Warnung an "EKD", Ev. Journalisten aus Europa tagten in München (17.07.1965), Fruchtbarer Dialog am Fuße der Wartburg (18.07.1965); Lesermeinungen, dabei: D. Martin Niemöller, Mitglied des Präsidiums des Ökumenischen Rats der Kirche (22.07.1965); Erinnern Sie sich noch?, In alten Bänden der Neuen Zeit geblättert (22.07.1965); Suchet der Stadt Bestes, Kommertar von Prof. Ernst Jessen, Greifswald (22.07.1965); Weil 40 Millionen schliefen, Probst Grüber charakterisiert Hitler und Bonner Regime (24.07.1965), Meier zählte 45 Jahre lang (28.07.1965); Pfarrer Dr. Bassarak, Gerhard: Hiroshima (06.08.1965); In Los Angeles tobt die Hölle, Schießbefehl der Nationalgarde gegen Neger - Zehn Tote (15.08.1965); Tod als Geschäft, Skrupellose Methoden amerikanischer Bestattungsunternehmen (29.08.1965); Menschenhändler am Werk, Mißglückter Abwerbungsversuch Bonns in Nicosia (01.09.1965); Schüle wütete als Henker, Zeugen schildern seine Untaten im Nowgoroder Gebiet - Enthüllung der "Prawda" (15.09.1965); Zeugen überführen Schüle, Himmelschreiende Verbrechen an Sowjetbürgern (18.09.1965); "Teufels Konsistorialrat", Reinwaschungskampagne für Gerstenmaier (23.09.1965); Kolumbus wurde entthront, Yale-Bibliothekare: Entdeckerruhm gebührt Wikingern (12.10.1965); Lebend im Sarg (31.10.1965), Hitler-Geist in Büsum (03.11.1965); Dr. Wendelborn, Gert: Glaube als radikal verstandene Humanität, Zu Bischof Robinsons Buch "Gott ist anders" (13.11.1965); Brauner Geist in roten Roben, Bundesgerichtshof von Nazi-Richtern durchsetzt - Unter Jaegers Schutz (18.11.1965); Denkschrift im Gespräch, Scharfe Kritik von Dr. Müller-Gangloff an der Erhard-Regierung (21.11.1965); Käse zum Wein ist gesünder! (30.11.1965), "... sind noch heute überzeugte Nazis" (09.12.1965), Stephanopoulos gründet Partei (10.12.1965); Attacke gegen Revanchismus, Simpfendörfer prophezeit Bonn Bankrott - Auch er wird bedroht (14.12.1965); Prof. Corres, Erich: Ein Feiertag für uns alle (15.02.1966); Erfolge und Aufgaben der CFK, Aus einem Interview des "Demokrat" mit Prof. Karl Heinz Bernhardt (26.02.1966); Prof. Kaul sprach in Münster (26.02.1966), Ost-West-Gespräch (03.03.1966); Räuber nach Dienstschluß, Hugo Alffcke zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt (04.03.1966); SS-Mörder vor Gericht, Prozeß gegen vier Angeklagte in Westberlin (24.03.1966); Abschied von August Bach (29.03.1966); Revision gefordert, Mainzer Theologie-Professoren gegen Notstandsrecht (01.04.1966); Leistungen: Das beste Bekenntnis, Bezirksvorsitzender Hans Koch zu den Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU (02.04.1966); Erklärung der Akademie der Wissenschaften (02.04.1966), Abschied von Helden (13.04.1966), Ein plötzlicher Kälteeinbruch in Schweden und Finnland (14.04.1966); Bach, August: Wende in der Geschichte der Nation (17.04.1966); Telegramm Landesbischof D. Dr. Mitzenheims (21.04.1966); Andrei Gromyko vom Pabst, Erste Audienz für Regierungsmitglied eines sozialistischen Staates (28.04.1966), "Treue Eid" am Grab Sepp Dietrichs (29.04.1966); Prof. Hertzsch, Erich: Ein Initiator der ersten Stunde, Erinnerungen an Wilhelm Hartke (07.05.1966); Kirche muß deutlich reden, Interview mit Karl Barth - für Verständigung DDR-Westdeutschland (11.05.1966); Glückwunsch D. Krummachers (14.05.1966), Bekenntnis zu Karl Barth (09.06.1966), Walter Ulbricht schrieb an Karl Jaspers (10.06.1966); Freund der stärksten Friedensmacht der Welt, 8. Kongreß der Gesellschaft für DSF in Berlin eröffnet, Referent: Prof. Dieckmann - Rede Walter Ulbrichts (12.06.1966); Rowdys kämpften mit Polizei (17.06.1966); Bewußte Mitverantwortung, Landesbischof Beste 65 Jahre - Glückwünsche der CDU (30.06.1966); "Nicht an der SED vorbei!", Große Beachtung der Rede Prof. Nordens (01.07.1966); Ein Bischof, der der Stadt Bestes sucht, Zum 65. Geburtstag von D. Dr. Niklot Beste (02.07.1966); Bonn am Pranger (03.07.1966), Unterwelt in Bremen (08.07.1966), Todesurteil vollstreckt (09.07.1966); Anschläge vereitelt, Festsitzung in der Humboldt-Universität anläßlich des 13. August (12.08.1966); Englands Ärzte stoßen Notruf aus (23.08.1966); Auf offener Straße; 131 neue Professoren, Ernennungsurkunden im Hause des Ministerrats überreicht (22.09.1966); "Großer Bahnhof" für Kriegsverbrecher, Demonstrationen für Heß in Spandau - Blumen Brandts für Speers Tochter (02.10.1966), Die Besten der Repulik geehrt (06.10.1966); Einheit von Zeugnis und Dienst, Prof. Hans-Hinrich Jenssen auf der XII. Tagung des Hauptvorstandes der CDU (22.10.1966); Junge Christen helfen mit (26.10.1966); Im Dienste christlicher Humanität, Zum 80. Geburtstag Prof. D. Ernst Jenssens (30.10.1966); Lübke im Zwielicht; Gäste wurden provoziert (23.11.1966); Emmi Görings braune Gartenlaube, Ein westdeutscher Beitrag zur "Bewältigung der Vergangenheit" (06.12.1966); Befremdende Einladung, Prof. Hartke: Unverschämte Zumutung (09.12.1966); Prof. Jenssen, Hans-Hinrich: Geistliche Betrachtung zum neuen Jahr (01.01.1967), Neujahrsgruß des Präsidiums des Hauptvorstandes der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (01.01.1967); Belastende Tatsachen, Dokumente überführen Karl Fürst zu Löwenstein (27.01.1967); N. Podgorny beim Papst; Vietnam-Frage im Mittelpunkt (31.01.1967); Prof. Fuchs, Emil: Grußschreiben an die Teilnehmer der Jenaer Tagung (09.02.1967), Champingnons in Sahne (26. 02.1967); Bredendiek, Walter: Zum Ruf geworden, der Antwort weckte, Prof. Erich Hertzsch zu seinem heutigen 65. Geburtstag (31.03.1967); Glückwünsche für Prof. Magon (04.04.1967); Prof. Jenssen, Hans-Hinrich: Orientierungspunkte von grundlegender Bedeutung (16.04.1967); Die Mitglieder der leitenden Organe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (23.04.1967); Prof. Bradtke, Hans: Pionier biblischer Archäologie, zum 100. Geburtstag Ernst Sellins (17.05.1967); Als Theologe inmitten der großen Familie, Prof. Jenssen vor Wismarer Wählervertretern (08.06.1967); Erklärung jüdischer Bürger der DDR (11.06.1967); Ein Wortführer des Miteinander, Oberkirchenrat Gerhard Lotz: Kandidat für die Volkskammer (11.06.1967); Wissenschaftler von hohem Rang, Prof. Sproemberg gestorben (16.06.1967); Pionier christlicher Neuorientierung, Dozent Dr. theol. habil. Herbert Trebs kandidiert für die Volkskammer (25. 06.1967); Unsere gemeinsame Sache, Wir stellen vor: Hartmut Mitzenheim, Kandidat für den Bezirkstag Gera (28.06.1967); Prof. Bernhardt, Karl-Heinz: Solidarität mit Vietnam, mit den Arabern! (29.06.1967); Weltweite Teilnahme, Beileidsbezeugungen aus dem In- und Ausland (09.07.1967); Abschied von Opfern des Unglücks, Verkehrsunglück in Langenweddingen (12.07.1967); Der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik (14.07.1967), Der Ministerrat (16.07.1967), Ilse Koch erhängte sich (05.09.1967); Oberkirchenrat Kloppenburg, Heinz: Auch unter den Christen wächst das Verständnis für die Revolution (19.09.1967); Einsatz für die Brüder führt uns zusammen (07.10.1967); Weltwirkung der Reformation, Dreitägiges Symposium eröffnete Wittenberger Festwoche (25.10.1967); Prof. Stern, Leo: Im Dienst für den Frieden (31.10.1967); Notwendige Gemeinsamkeit, D. Jakob auf einer Festveranstaltung zum Großen Oktober (03.11.1967); Zeichnung: Sowjetische Soldaten (07.11.1967); Kreiskirchenrat Mitzenheim, Hartmut: Im Mittelpunkt steht das Wohl des Menschen (08.02.1968); Treue Waffenbrüder an unserer Seite (20.02.1968), Prof. Traugott Holtz (30.03.1968); Streiflichter zum Volksentscheid: Die Hauptstadt war früh auf den Beinen; Ein Bild der Lebensfreude; Frühlingsblumen für die ersten (07.04.1968); Prof. Bartel, Walter: Aus dem Gestern für das Morgen lernen, Walter Ulbricht und die Geschichtswissenschaft (10.04.1968); Pfarrer rufen zum Streik, Protest gegen Bonner Notstandsdiktatur wächst weiter (26.05.1968); Bauleute am Bitterfelder Weg, Zum 7. Treffen christlicher Kulturschaffender in Greifswald (28.06.1968); Vom Blutrichter zum Staatspensionär (13.12.1968), Wernher von Braun als Zeuge (02.02.1969); Freudenfeuer aus dem Alltag, Gruß und Dank dem 95jährigen Karl Foerster (09.03.1969); Prof. Baetke 85 Jahre (28.03.1969); Landeskirchenrat i.R. Dr. Meinecke, Werner: Engagement für die sozialistische DDR (13.05.1969); Jankowski, Witold: Dem sozialistischen Bündnis verpflichtet (22.07.1969); Erste Menschen auf dem Mond, Amerikanische "Apollo"-Astronauten über zwei Stunden auf dem Erdtrabanten (22.07.1969); Neue Schönhauser Straße 8 (22.07.1969); Die Gestapo stand vor einem Rätsel, Ein helles Kapitel aus dunkelster Zeit: der Kampf der Widerstandsorganisation Schulze-Boysen/Harnack (12.11.1969); Bredendiek, Walter: "Durch seinen restlosen Altruismus weit überlegen", schon um 1930 bemühten sich evangelische Theologen um eine gerechte Würdigung W. I. Lenins (02.12.1969); Dr. Erdmann, Gustav: Kämpfer für soziale Gerechtigkeit, Zum 200. Geburtstag Ernst Moritz Arndts (05.12.1969); Prof. Jenssen, Ernst-Hinrich: Verpflichtende Botschaft (25.12.1969), Kaum zu glauben (30.12.1969); Dr. Wendelborn, Gert: Entscheidung, die auf Wissen gründet (14.02.1970); An Heroin-Sucht, 13000 Leichen (26.02.1970), Entmythologisierung (18.02.1970), Dutschke-Attentäter beging Selbstmord (25.02.1970), Fünf Kandidaten (06.03.1970), Fürbittegottesdienst für das kämpfende Vietnam (17.03.1970), Interview Walter Ulbrichts (19.03.1970), Aus der Erklärung von Bundeskanzler Brandt (20.03.1970); In Interesse des Friedens und der Sicherheit, Bedeutsame Erklärung des Vorsitzenden des Ministerrates W. Stoph bei der Begegnung mit Bundeskanzler W. Brandt (20. 03.1970), Janos Peter (02.04.1970); Pastor D. Dr. Niemöller, Martin: Interesse aller: Anerkennung der DDR (07.04.1970); Nachruf Prof. Günther Dehn (11.04.1970), Von den Jahreshauptversammlungen 1970 der CDU (18.04.1970); Wichtige Partner der Universität, Das Lenin-Jahr prägt die 3. Greifswalder FDJ-Studententage-Begegnung mit Unionsfreund Dr. Zaske (19.04.1970); Dr. Fink, Heinrich: Schulter an Schulter..., Karl Barth und die Bewegung "Freies Deutschland" (16.05.1970); DDR-Initiative für Frieden Europas (22.05.1970), An Universität der KP (19.07.1970); Marienstraße bald wie neu, Spezialisten restaurieren die Fassaden der Häuser (13.10.1970), Mit den Patrioten eng verbunden (20.08.1975); Forschung über das Wirken der Hanse (o. J.), Zum Tode von Prof. Heinrich Spreomberg (o. J.), Vertrauen schwer mißbraucht (o. J.), Antiquitätenschieber vor Berliner Stadtgericht (o. J.), Prof. Magon: Leopold: Im Dienste des Humanismus (o. J.), Nachruf für Prof. Hermann A. Korff (o. J.); Strafe, die dem Leben dient (o. J.), Erklärung der provinzsächsischen Synode anläßlich der Verurteilung des SS-Arztes Fischer (o. J.). - Die Zeit: Das Gewissen steht auf (15.07.1954), Anfang in Israel (27.08.1965); Große Koalition?, Ein Notausgang aus der Bonner Misere (27.08.1965); Ebert, Wolfgang: Ein sauberer Bundestag (27.08.1965); Eschenburg, Theodor: Der Vatikan ersann ein einzigartiges Verfahren, Eine Wahl, bei der Wähler und Gewählte auf Lebenszeit bestellt sind (17.10.1958); Der Fall Rotberg (19.11.1965). - BZ am Abend: Aufruf: An die Bürger der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (23.08.1968), Schirach wäre gehenkt worden (27.09.1966). - Die Kirche: Sektion Theologie in Rostock (10.01.1971). - Norddeutsche Zeitung: Blickpunkt DDR: Anstengungen (04.10.1964). - Humboldt-Universität: Der Senat tagte: Prof. Heinz Sanke - neuer Rektor unserer Alma mater (08.09.1965), Entwurf: Programm zur weiteren Durchführung der 3. Hochschulreform der Humboldt-Universität bis zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR (02.09.1968). - Der Morgen: Mensch auf dem Mond (22.07.1969). - Garten und Kleintierzucht, Gruß an die Delegierten des VII. Parteitages der SED (Apr. 1967). - Zeitungsausschnitte ohne Zeitungsangabe und Datum: Gescheiterte Illusionen der Militärkirche, Zur Polemik des Herrn Eugen Gerstenmaier gegen den Verwalter des Bischofsamtes in Berlin-Brandenburg, D. Jacob; Wir lehren und lernen im Geiste Lenins, Aus dem Referat Margot Honeckers; Verteidiger der humanistischen Tradition, Gedanken über Sinn und Ziel der 2. Norddeutschen Kulturtagung; Die Wissenschaftler werden das Ihre tun (20. 04.1967), Erklärung des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Willi Stoph beim Treffen mit dem Bundeskanzler der BRD, W. Brandt, in Kassel am 21. Mai 1970; 11. Parteitag im Bild (13.10.1964).
Laufzeit: 1958, 1962-1970
Alte Signaturen: Mappe Z 51

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (4.45. Nachlaß Frithjof Sielaff) 79