- Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator Signatur: K Bestandsbildner:Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - A [...]Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Umfang: 960 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022
- 03.: Universitätsverwaltung und Institute - 03.05.: Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.02.03.: Pathologisches Institut |
Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.02. Institute - 03.05.02.03. Pathologisches Institut   OAI-PMH
| Signatur: K 323 Titel: Das Pathologische Institut Enthält: Enthält v.a.: Anschaffung von Sezierröcken zum Schutz der Kleidung. - Übereinkunft zwischen den Direktoren der Chirurgischen Klinik und des Pathologisch-anatomischen Instituts wegen der Nutzung von Leichen zu Operations- und Obduktionskursen. - Abgang des Assistenten Dr. Max Heidelberg wegen Besetzung einer anderen Stelle. - Neubesetzung der Assistentenstelle durch: Hermann Melchert, Victor Lentz, Wegner, Max Koschel, Reinhold Rieger, Paul Gast, Wilhelm de Bary, Josef Pomorski (Lebenslauf), Alfred Kruse, Wilhelm Heidemann, Grünwald, Busse, Georg Buddee. - Zuschuß für das Institut. - Vertretung des erkrankten Direktors Prof. Grohe durch den Assistenten Dr. Grawitz. - Vertretung des Dr. Grawitz durch den Assistenten Dr. Gast. - Erhöhung des Sachfonds für das Institut. - Einnahmen und Ausgaben. - Direktor des Instituts Prof. Grawitz. - Mittel zur Instandsetzung bzw. Neuanschaffung von Arbeitsmikroskopen. - Beschäftigung des Dr. Eichel. - Ankauf der Büchersammlung von Prof. Grohe, dabei: Verzeichnis der Schätzung literarischer Werke, Kaufvertrag. Laufzeit: 1880-1898 Alte Signaturen: C 23a Hft. 3 Band: Bd 1
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 323 |
|