  OAI-PMH
| Signatur: K 194 Titel: Angelegenheiten der Philosophische Fakultät Enthält: Enthält v.a.: Absicht der finnischen Regierung zur Stiftung von Professuren für finnische Sprache und Kultur an deutschen Universitäten. - Geplante Professuren für die finnische Sprache in Deutschland und Rußland (Uusi Suomi, 20. Nov. 1926; Jttalehti, 19.Nov. 1926). - Vertretung des beurlaubten Prof. Vahlen durch Prof. Koschmieder. - Professur für Mathematik. - Auftrag zur Vertretung der Mathematik und vertretungsweisen Leitung des Mathematischen Seminars durch Prof. Koschmieder (Breslau). - Auftrag zur Vertretung der alten Geschichte in Vorlesungen und Übungen durch Prof. Schnabel (Halle). - Bericht zur Anfrage betr. die Pflege der deutschen Volkskunde. - Pädagogischer Rundfunk. - Vertretungskosten für den unbesetzten Lehrstuhl für alte Geschichte. - Gutachten über die bewilligte Empfangsanlage der Philosophischen Fakultät. - Vorlesungen über Papyruskunde durch Prof. Karl Schmidt (Greifswald). - Zeitschrift: Forschungen und Fortschritte (Druck, Nr. 34, 1928). - Vertretung des erkrankten Prof. Reinhardt durch PD Dr. Brauer. - Vertretungsweise Leitung des Botanischen Instituts und Gartens durch Prof. Leick. - Vertretung der Professur für Geologie durch Dr. Frebold. - Auftrag zur Vertretung in Vorlesungen und Übungen in der romanischen Philologie durch Dr. Friedmann (Leipzig). - Bezüge des planmäßigen Assistenten Prof. Schmid. - Übersiedlung des Dr. B. Helferich nach Leipzig, Führung der Direktorialgeschäfte durch Prof. Lehmann. - Wiederbesetzung der Professuren für Chemie nach Abgang des Prof. Helferich, Tod des Prof. Posner und Wegberufung des Dr. Schleede. - Bitte um Bewilligung eines Lehrauftrages für slavische Philologie. - Nachfolge des Geheimrates Schwarz. - Bericht der Habilitationskommission Dr. Mentzel. - Ernennung des o. Prof. Vahlen zum o. Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin. - Richtlinien für die Verwaltung der Fakultätskassen. - Neubesetzung der o. Professur für indogermanische Sprachwissenschaft und indische Philologie, dabei Vorschläge: PD Johannes Lohmann (Berlin), Prof. Walter Porzig (Bern), PD Erich Hofmann (Marburg). - Halten von Vorlesungen und Übungen über politische Pädagogik durch Wolfgang Frommel. - Antrag auf Erteilung eines Lehrauftrages für Mathematik an Dr. Heinrich Grell (Jena) als Nachfolge des o. Prof. Süss wegen Berufung nach Freiburg. - Lebenslauf Dr. Grell. - Auflösung der Witwen- und Waisenkasse der Philosophischen Fakultät. - Kommissarische Verwaltung von Lehrstühlen. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für klassische Archäologie, dabei Vorschläge: Friedrich Matz (Berlin), Carl Weickert (München), Erich Boehringer (Greifswald), Reinhard Herbig (Heidelberg). - Umwandlung des Lehrstuhls für Archäologie in Vorgeschichte. - Berufung des Prof. Hückel nach Breslau. - Besetzung des Lehrstuhls für Chemie und der Stelle des Direktors des Chemischen Institutes, dabei Vorschläge: Prof. Fricke (Greifswald), Prof. G. Jander (Berlin), Prof. Schleede (Leipzig). - Besetzung der Stelle eines Abteilungsvorstandes am Chemischen Institut, dabei Vorschläge: Karl Ziegler (Heidelberg), Prof. Kurt Adler (Kiel), Prof. Georg Wittig (Braunschweig), Dr. Crigee (Marburg). - Berufung des Prof. Fricke an die Technische Hochschule Stuttgart. - Beauftragung des Prof. Hartnack zur vertretungsweise Übernahme des Lehrstuhls für Geographie. - Stellungnahme zur Berufung des Prof. Geisler (Breslau) auf den Lehrstuhl für Geographie bei Wiederbesetzung. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Geographie, dabei Vorschläge: Creutzburg (Danzig), Dörries (Göttingen), Panzer (Berlin). - Versetzung des Prof. Friedrich Heiler nach Marburg. - Abschrift aus Forschungen und Fortschritte: Dr. Carl Erdmann (Berlin): Der Ursprung des deutschen Volksbewußtseins (Nr. 17, 1935). - Vergütung des Dekans. - Neubesetzung des Lehrstuhls für Geographie, dabei: Vorschläge: Prof. Wilhelm Credner (München), Dr. Hermann Lautensach (Giessen), Prof. Bernhard Brandt (Prag), Prof. Friedrich Mager (Königsberg). - Abgang und Tod des Prof. Hans Glagau. - Neubesetzung des Lehrstuhls für mittlere und neuere Geschichte, dabei Vorschläge: Dr. Paul Herre (Leipzig), Dr. Kurt Borries (Tübingen), Dr. Karl Peters (Kiel), Dr. Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode (München), Prof. Johannes Paul (Greifswald), Prof. Walther Recke (Danzig). - Errichtung eines Ordinariarts für Volkskunde. - Weggang des Dr. Otto Neunhöffer. - Berufung des o. Prof. Otto Schmitt nach Stuttgart. - Vertretung des Lehrauftrags für Musikwissenschaft in Königsberg durch Prof. Engel (Greifswald). - Schaffung einer pl. a.o. Prof. für Vorgeschichte, dabei Vorschläge: Dr. Herbert Jankuhn (Kiel), Prof. Wolfgang La Baume (Danzig), Dr. Wilhelm Petzsch (Greifswald). - Wechsel des Prof. Franz Klinghardt von Greifswald nach Berlin. - Wiederbesetzung der Professur für Kunstgeschichte, dabei Vorschläge: Prof. Karl Heinz Classen (Königsberg), Prof. Kurt Gerstenberg (Halle), Prof. Hermann Giesau (Halle), Prof. Kurt Wilhelm-Kästner (Münster). Laufzeit: 1927-1935 Alte Signaturen: C 10 Hft. 4
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 194 |