-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.3./I Theologische Fakultät I
 -  02.: Dekanatsakten 1832-1935

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.3./I Theologische Fakultät I - 02. Dekanatsakten 1832-1935


OAI-PMH
   
Signatur: I-123
Titel: Dekanat Friedrich Baumgärtel
Enthält: Enthält u.a.: Ministerialerlasse: gegenseitige Anerkennung der Ergänzungsprüfungen für Volksschullehrer, Errichtung einer "Volkswirtschaftlichen Zentralstelle für Hochschulstudium und akademisches Berufswesen", Bd 4 der Deutschen Hochschulstatistik, Vorlage von Auslandseinladungen zu Kongressen an das Ministerium, Druckverfahren bei Dissertationen (Omnitypie-Verfahren), Meldung bei Vertretung eines Lehrstuhls, Festlegung von Beginn und Ende der Vorlesungen, Witwengelder, Ergänzung der deutschen Hochschulstatistik durch Aufnahme der Promotionsstatistik, Berechnung der Reichshilfe, Gebührenordnung für das Wintersemester 1930/31, Terminsetzung für Einreichung der Gebührenerlass-Gesuche, Festlegung zur Führung der Dienstbezeichnung als nichtbeamteter ao. Prof., Erscheinen des Staatshandbuchs für 1931, kein Einfluß akademischer Auskunftsämter auf den Lehrbetrieb, Ablehnung neuer Studienratsstelle für den sprachlichen Oberkurs, Liste in Preußen anerkannter Danziger Zeugnissarten, Zulassungsbedingungen zum Studium ohne Reifezeugnis, Bestimmungen zu Auslandsreisen deutscher Gelehrter, Anspruch der Dozenten auf Unterrichtsgeld, Meldung von Prüflingen der Begabtenprüfung, Zählkarten für Doktoranden zur Ergänzung der Hochschulstatistik, Definition des Begriffs Beihilfen, Gebührenordnung für das Sommersemester, Mitteilung über deutsche Auslandsschulen, Zuschußbewilligung für wissenschaftliche Hilfskräfte am Theol. Seminar, Vergütung von Dozenten (Auszahlung des Überschußbetrags, Beamtenvergütung für öffentliche Ämter, Beihilfen für Privatdozenten, Aufteilung der Unterrichtsgelder, Kürzungen bei Einnahmen aus Nebentätigkeiten), Beurlaubung des D. Jeremias, Fahrkostenerstattung an Lic. Haendel und Lic. Schott, Bestätigung von D. Bauernfeind als Vertreter für D. Jeremias, Ablehnung des Lehrauftrags für Kirchengeschichte Pommerns an D. Laag/Bewilligung einer einmaligen Vergütung, Beihilfe für Lic. Heinrich Greeven, Stipendienverlängerung für: Lic. Echternach, Lic. Fichtner und cand. Sander. - Bitte um Aufmerksamkeit der "Vereinigung Carl Schurz" bei Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen. - Anfragen: Universität Innsbruck zur Anrechnung von Semestern in Österreich, Theol. Fakultät Königsberg zur Augustanafeier, Breslau zur Beratung der Studenten über Studiengang und Berufswahl. - Anträge: D. Koepp zum Wechsel von Seminaren zu Gunsten von Senatssitzungen, D. Jeremias zu neuen Universitätsstatuten. - Einladungen: Augustanafeier durch Rektor und Senat, Rheinlandgedenkfeier in die Stadthalle, Einweihung des Studentenhauses. - Akademischer Austauschdienst, dabei: Ankündigung von Freistellen, Bewerbungsformular, Merkblatt. - Aufforderung der Greifswalder Zeitung zur Meinungsäußerung über "Osthilfe für Vorpommern". - Erklärungen von Fakultätsmitgliedern zum Nichtverzicht auf Auszahlung des Überschußbetrages beim Gebührenerlaß. - Informationen über das "Harnackhaus" in Berlin-Dahlem (Unterbringungung aus- und inländischer Gelehrter). - Erschwerte Herausgabe des Taschenbuchs der Universität wegen wirtschaftlichr Notlage. - Anteilige Kosten der Lunder Tagung für die Fakultät. - Anzeige von Reisen der Dozenten während der Ferien. - Wahl eines Fakultätsmitglieds in den Vorstand von Lesehalle und Senat. - Nichtzustimmung für Amtsbezeichnung "Oberpedell" an den Pedell Lange durch das Ministerium. - Nachrichtenblatt der Arbeitsgemeinschaft für akademische Studien- und Berufsberatung. - Hochschulverband, dabei: Umfrage zum Schutz der Emeritierung, Denkschrift "Über Sinn und Nutzen der Entpflichtung der Hochschullehrer", Anregung zur Gleichstellung der Diplom-Hauptprüfung und Doktorprüfung auf die Anstellung als wissenschaftlicher Assistent, Bekämpfung mißbräuchlicher Führung akademischer Grade. - Änderung der Erhebungsperioden für die Promotionsstatistik. - Befreiung der Frauen und Kinder von Dozenten und Beamten der Universität von Studiengebühren und Unterrichtsgeldern. - Broschüre "Mehr Hochschulen ohne Mehrkosten, Abschaffung des Kolleggeldes der o. Professoren". - Beibehaltung der alten deutschen Ortsnamen in Ehrendiplomen. - Niederschriften über die 24. und 25. außeramtliche preußische Rektorenkonferenz. - Protokoll der Verbandstagung des Landesverbands preußischer Nichtordinarien von Okt. 1930 in Würzburg. - Fakultätentag in Breslau, dabei: Ergänzungsprüfung in Griechisch, Antrag der Greifswalder Fakultät auf Umorganisierung des Fakultätentages, Tagesordnung, Anfrage des Vorsitzenden nach Unterstützung katholischer Studenten durch öffentliche Mittel und Antwort der Fakultät, Niederschrift zum Fakultätentag, Verhandlungen über: Bildung eines Ausschusses für Professorenaustausch, Honorierung der Proseminare, Staatsvertrag mit der Kirche. - Besuch von General-Superintendent D. Zoellner. - Dankschreiben von: Staatsminister Schmidt-Ott für Stiftung, Lic. Fichtner zur Hochzeit, Geh. Rat Gribel zum 80. Geburtstag, Gräfin von Seidlitz-Sandreczkin zum Tod des Grafen (Rede bei der Beisetzungsfeier), D. Friedrich Wiegand zum 70. Geburtstag, Fam. Oetting zum Tod des Sohnes, Pastor D. Thimm zum 50. Amtsjubiläum. - Mitteilung des Verwaltungsrates des Deutschen evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des heiligen Landes über Widmung des Palästina-Jahrbuchs als Festschrift für D. Dalman zum 75. Geburtstag. - Bitte des Dr. Bredenkamp um Unterstützung für seine Mutter, Witwe des Prof. Bredenkamp, und Dankschreiben der Mutter für Unterstützung. - Mitteilungen: Superintendentur Greifswald über Kirchenaustritt der Prof. Ziegeler und Klingmüller, Theol. Fakultät Erlangen über den Tod von D. Bachmann. - Entschädigungszahlungen an die Universitätsprediger Prof. von der Goltz und Prof. Koepp (Genehmigung siehe Ministerialerlaß). - Beschwerde des Privatdozenten Dr. Engel über Musikdirektor Zingler und Antwort des Dekans. - Ernennung des Lic. Laag zum ao. Prof., dabei: Ablehnung des Ministeriums, Antrag auf Erteilung eines Lehrauftrages für Kirchengeschichte (Ablehnung siehe Ministerialerlaß). - Korrespondenz zur Honorierung des Hebräisch-Kurses von Lic. Fichtner und Bewilligung des Kurators. - Antrag auf Fahrkostenerstattung und Bitte um Beurlaubung von Lic. Schott (Genehmigung siehe Ministerialerlaß). - Bitte um Beurlaubung des Lic. Haendler wegen der Ernennung zum Direktor des Evangelischen Predigerseminars. - Bitte um Stipendienerteilung für: cand. Sander, Lic. Fichtner, Lic. Echternach (Genehmigung siehe Ministerialerlaß). - Gesuch des Lokomotivführers Meyer aus Stettin um Unterstützung und abschlägige Antwort des Dekans für Beerdigungskosten des Sohnes stud. theol. Meyer. - Bitte um Rückzahlung des Honorars der stud. von Wenckstern (Dozententochter). - Bitte der Superintendentur Stettin um Überprüfung des stud. Herbert Venske betr. Unterstützungsantrag. - Streichung des stud. Kurt Degener aus dem Album der Universität und Benachrichtigung an das Landeskirchenamt zu Kassel. - Studienangelegenheiten des stud. K. Piepke, dabei: Aufforderung zur Rückzahlung des Darlehns durch den Dekan, Bitte um Zahlungsverschiebung, abschlägige Antwort des Dekans. - Anfrage der Europäischen Zentralstelle für kirchliche Hilfsaktionen und Antwort des Dekans zu stud. Rydel. - Anfrage des Herrn Bauer aus Nürnberg zur Möglichkeit eines "Freistudiums" für seinen Sohn. - Warnung der Theol. Fakultät Breslau vor stud. Rittner wegen Diebstahls. - Gesuch des wissenschaftlichen Prüfungsamtes und positive Antwort der Fakultät zum Erlaß des Graecums für Frl. Dr. Mielke. - Provinzialschulkollegium Münster: Reifezeugnis des stud. Blodau für die Zulassung zur 1. theol. Prüfung ist ausreichend. - Gutachten des Dekans über cand. theol. Walter Lenke an die Verwaltung des Bürgerhilfsschatzes in Stettin. - Streichung der stud. Walter Gruel, Friedrich Müller und Hartwig Sacher aus dem Album der Universität. - Korrespondenz zwischen dem Dekan und dem Vater des stud. Hartwig Sacher über Möglichkeiten der Besserung seines Verhaltens. - Affäre stud. theol. Lubbe, dabei: Artikel der Greifswalder Volkszeitung vom 16. Nov. 1931, Korrespondenz zwischen dem Dekan und Prof. Ziegler und Klingmüller betr. Disziplinarverfahren gegen den Studenten, Schreiben an das Konsistorium der Provinz Ostpreußen mit Einlegen eines guten Wortes für den Studenten. - Erkundigung von Propst Steffen aus Schönbeck über stud. Hans Jürgen Kortüm und Antwort des Dekans. - Urlaubsgesuche und Antworten des Dekans: stud. Oskar Klopsch, stud. Kurt Priebe, stud. Arno Wichmann. - Fall stud. theol. Friedrich Müller, dabei: Korrespondenzen zur Aufdeckung eines Betruges, Veruntreuung von Geldern und Einleitung von Hilfsmaßnahmen für den Studenten mit: Dekan, stud. Müller, von Bonin als Geschäftsführer der Deutschnationalen Volkspartei, Stadttheater, Bruder des Studenten Regierungsrat Müller, Prof. Kähler, Prof. von der Goltz, Pastor Braune der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal. - Gesuch des Broscheit um Zulassung zum Fakultätsexamen.
Laufzeit: 1930-1931
Band: Bd. 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.3./I Theologische Fakultät I) I-123