-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.3./I Theologische Fakultät I
 -  02.: Dekanatsakten 1832-1935

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.3./I Theologische Fakultät I - 02. Dekanatsakten 1832-1935


OAI-PMH
   
Signatur: I-124
Titel: Dekanat Eduard von der Goltz
Enthält: Enthält u.a.: Ministerialerlasse: Sparmaßnahmen und Gehaltskürzungen, dabei: Nebenvergütungen, Lehrauftragsvergütung, laufende Beihilfen und Stipendien, Zahlungsweise von Dienstbezügen (Silbermünzen), Wiedereinführung eines Honorarabzugsverfahren mit Rechenbeispielen und Übersicht, Fahrpreisermäßigung für deutsche Studenten in schwedischen Staatsbahnen, Bestimmungen für Lichtspielvorführungen, Gebührenerlaß für Austauschstudenten, zeitweise Besetzungssperre freier Beamtenstellen, Promotionsbedingungen für Reichsausländer, Anerkennung der Fleißzeugnisse in Leibesübungen für Honorarerlaßanträge, Gebührenordnung für Wintersemester 1931/32 und Sommersemester 1932, Bedenken gegen eine Reiseförderung des Dr. Roman Lutman vom Baltischen Institut in Thorn nach Ostpreußen, Ausführungen zur Universitätssatzung, ministerielles Ersuchen an den Rektor um einen Bericht über Einschränkungsmöglichkeiten im Hochschulwesen und Sparvorschäge, Recht der Hochschullehrer zur Haltung von Vorlesungen nach ihrer Pensonierung, Ersuchen um größere Zurückhaltung gegenüber Auszeichnungen des "Weltbundes der Kulturträger" U.S.A., Zurruhesetzung ab dem 60. Lebensjahr ohne Nachweis der Dienstunfähigkeit, Beschäftigung von Schwerbeschädigten, Vertretung der deutschen Universitäten zur 300-Jahr-Feier der Universität Dorpat. - Bitte der Senatskommission um Stellungnahme zur weiteren Behandlung der Hochschulreformfrage. - Bericht an den Rektor zur Frage der "Deutsch-Oesterreichischen Arbeitsgemeinschaft" betr. Anrechnung von Promotionen. - Anfrage des Rektors über negative Auswirkungen des früheren Semesterbeginns und Stellungnahme der Fakultät. - Entschädigung an Privatdozent Dr. Egermann für seinen Aufwand bei Fertigstellung des Personal- und Vorlesungsverzeichnisses. - Mehrkosten der Fakultät für die Offenhaltung der Seminarräume bis 22 Uhr. - Auszahlung von 400 M an Dozenten mit Garantie für Kolleggeldhöhe. - Kürzung der Werbekosten und Sonderleistungen. - Sparvorschläge der Fakultät an den Minister. - Wahl des Nichtordinarius Lic. Fichtner für das Konzil. - Aufforderung zur Benennung von Studenten für das Stipendium der Pommerschen Landesgenossenschaftskasse in Stettin. - Satzung der Akademischen Lesehalle. - Satzungsentwurf eines Akademischen Auskunftsamtes. - Dienstanweisungen für den Ober- und 1. Pedellen. - Niederschrift zur Disziplinarangelegenheit des stud. theol. Lubbe. - Verband der Deutschen Hochschulen, dabei: Bitte um Unterstützung zur etatmäßigen Einstufung der persönlichen Ordinarien nach C2, Einberufung des Hochschultages nach Danzig und Aufforderung zum Einreichen von Anträgen, Vorschläge zu Vorschriften für die Drucklegung und Ablieferung der Dissertationen, Aufhebung des Honorarerlasses für Dozentenkinder an der Jur. Fakultät Berlin, Entschließung gegen die Aufhebung der Emeritierung, Auswertung eines Rundschreibens an alle Universitäten zur Frage der Studenten mit höherer Semesterzahl. - Korrespondenz zwischen dem Vorsitzenden des theol. Fakultätentages und den Fakultäten, dabei: Stellungnahme der Fakultät Jena zu einem rassen- und religionsfeindlichem Vorfall während einer Vorlesung, Bildung eines Ausschusses für Professorenaustausch, deutsch-amerikanischer Austausch von Theologie und Theologen, Verhandlungen zur Vermeidung geplanter Sparmaßnahmen durch den Minister, Religionsoberlehrerprüfung. - Semestervergütung an Pivatdozent Lic. Schott für Leitung des homiletischen Proseminars. - Todesanzeige des ao. Prof. Friedrich Bosse. - Beurlaubung des Prof. D. Koepp für das Wintersemester 1931/32. - Anfrage an Pastor Lic. Herbst zur Dauer seines Urlaubs. - Anträge auf: einmalige Entschädigung für Universitätsprediger, Erhöhung des Stipendiums für Dr. Echternach mit ministerieller Zusage. - Beurlaubung des Prof. Dr. Baumgärtel bis 8. Nov. 1931. - Schreiben des ao. Prof. D. Bauernfeind wegen seines Ausscheidens aus dem Lehrkörper der Universität. - Übersendung einer Festschrift an Geheimrat Victor Schultze zum 80. Geburtstag und Dankschreiben des Jubilars. - Anträge an das Ministerium zur Verlängerung bzw. Neubewilligung und Genehmigung von Stipendien für: Privatdozenten Fichtner, Echternach, Greeven, Laag und Lic. Eger. - Anfrage und Ablehnung der Ehrenpromotionen: Präses Bogislaw von Klitzing mit Verweis nach Königsberg, Maler Prof. Ernst Pfannenschmidt mit Verweis nach Berlin. - Anfrage des Dekans der Theol. Fakultät Kiel nach Verbindung von Promotion und Habilitation. - Aufforderung zum Nachweis der (Ehren-)Promotionen. - Lizentiatenpromotion des Pfarrers Heinrich Petran, dabei: Schriftwechsel in Vorbereitung der Promotion, Dankschreiben, Diplom. - Lizentiatendiplome: J. Prüssner und H. Greeven. - Ehrenlizentiatenwürde an Studienrat Wilhelm Heienbrok, dabei: Dankschreiben und Ehrenbrief. - Ehrenpromotion des Superintendent G. Pfannenschmidt, dabei: Dankschreiben und Ehrendiplom. - Verhandlungen über das Habilitationsgesuch des Lic. Helmut Kittel, dabei: Lebenslauf. - Gesuch auf Übertragung des Lehrauftrags für Alttestamentliche Theologie an Privatdozent Lic. Fichtner nach Umhabilitierung des Prof. Bauernfeind nach Tübingen mit abschlägiger Antwort des Ministeriums. - Verhandlungen über Spezialkurse für Theologiestudenten im Institut für Leibesübungen. - Keine Zulassung zur 1. theol. Prüfung im gesamten Amtsbezirk für stud. Gerhard Engel, dabei: Mitteilung des Konsistoriums. - Anfrage des stud. Karl Bär auf Zulassung zum Fakultätsexamen. - Broschüre "Bedingungen für die Aufnahme in den Dienst als Geistlicher der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern rechts vom Rhein". - Terminfestlegung für die 1. theol. Prüfung. - Bitte des Wissenschaftlichen Prüfungsamtes zum Ablegen das Hebraicums ohne Immatrikulation durch den stud. Friedrich Wilhelm von Seydlitz, dabei: Abschrift Reifezeugnis, Griechisch-Prüfung, Lebenslauf. - Vorschläge zum Studien- und Vorlesungsplan des Faches Religion. - Verhandlungen über Spezialkurse für Theologiestudenten im Institut für Leibesübungen. - Personal- und Vorlesungsverzeichnisse. - Vorlesungen Sommersemester 1932. - Vorschläge zur neuen Preisaufgabe. - Bewilligung vom Oberkirchenrat über 100 RM für die theol. Fachschaft. - Votum der Deutschen Studentenschaft gegen das Vorhaben des Kultusministeriums zur Einrichtung einer staatlichen Begabtenfürsorge und Entziehung von Mitteln bewährter Einrichtungen der studentischen Wirtschaftsfürsorge. - Theol. Seminar, dabei: Seminarordnung, Bericht über das Sommersemester 1931, Kontenstand einzelner Abteilungen, Gesuch um Zuschuß von 3000 RM. - Einladungen: Festgottesdienst in der Nikolaikirche zum 400. Jahrestag der 1. evangelischen Predigt in Greifswald, Jahresversammlung des Hauptvereins der Gustav-Adolf-Stiftung, Jahresversammlung des Provinzialvereins für Innere Mission. - Bitte des Dekans um eine Einladung zur Gedächtnisfeier für den lutherischen Reformator Johann Kniepstrow in Pyritz zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an den Superintendenten Gottfried Pfannschmidt. - Arbeitsbericht der Liturgischen Konferenz Niedersachsens. - Mitteilung des Oberkirchenrats über Freigabe des Agenda-Entwurfs an Pfarrer zur versuchsweisen Verwendung. - Hypotheken-Angelegenheit gegen den Klempner Adolf Schöpke, Domstr. 50. - Neuregelung des Vorlesungsplans in der systematischen Theologie im Wintersemester 1931/32 wegen Beurlaubung von Prof. D. Koepp. - Schreibmaschine für die Fakultät als Geschenk von Generalkonsul Willy Ahrena aus Stettin und Dankschreiben. - Tod des Erzbischofs N. Söderblom in Upsala, dabei: Bekanntgabe des Ablebens, Bericht des Universitätsvertreters, Prof. Braun, über die Teilnahme an der Trauerfeier. - Beitrittserklärung der Fakultät zur Lutherakademie in Sondershausen und Dankschreiben der Akademie. - Verzeichnis Greifswalder theol. Lehrer im und vor dem 19. Jahrhundert. - Verzeichnis der Gemälde theol. Dozenten im Besitz der Universität. - Bitte der Historischen Kommission für Pommern um Vorschläge für Lebensbilder bedeutender pommerscher Persönlichkeiten. - Vorschläge der Theol. Fakultät Berlin für Spezialkurse im Institut für Leibesübungen. - Schreiben des Generalinspektors der ungarländischen evangelischen Gesamtkirche A.B. zur Wiederaufbelebung der alten Verbindungen und Vergabe von Stipendien an ungarische theol. Studenten. - Geschenk von 11 Choralbüchern durch D. Hildebrandt. - Aufruf zur Hilfe von notleidenden Beamtentöchtern. - Eingang des Entwurfs eines organischen Reichsschulgesetzes vom Reichsverband deutscher evangelischer Schulgemeinden. - Ferienordnung für das Schuljahr 1932/33. - Aufnahme des stud. theol. Bernhard Goldmann in die evangelische Kirche der altpreußischen Union nach Austritt aus der katholischen Kirche. - Kritik des Deutschen Buchdrucker-Vereins zum Druck von Dissertationen im Ausland und Bitte um Abhilfe. - Dankschreiben: Erzbischof Erling Eidem aus Lund, D. Erich Schader anläßlich seines 70. Geburtstages. - Bekanntgabe der jüngsten Veröffentlichungen der Liturgischen Konferenz Niedersachsens. - 50-jähriges Amtsjubiläum des Pfarrers Gerhard Zoeller aus St. Aegyd, dabei: ausführliche Schilderung seines Werdegangs, Foto der Kirche. - Drucksache: Aufruf für die deutsch-lutherischen Rußlandflüchtinge in Charbin.
Laufzeit: 1931-1932

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.3./I Theologische Fakultät I) I-124