-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.5./I Juristische Fakultät
 -  02.: Fakultätsangelegenheiten
 -  02.01.: Allgemeine Fakultätsangelegenheiten

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.5./I Juristische Fakultät - 02. Fakultätsangelegenheiten - 02.01. Allgemeine Fakultätsangelegenheiten


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 92
Titel: Verwaltung der Fakultät und Auskünfte über Studierende und Absolventen
Enthält: Enthält v.a.: Bescheinigungen, Gutachten und Anfragen zu: Leo Hans Augspach. - Rademacher. - Heinrich Groppel. - Joachim Anders. - Hermann Fröhlich. - Günter Enderling. - Edzard Korte. - Eduard Steyrer. - Ernst Herrmann. - Gerhard Lorentz. - Gerichtsreferendar Fr. Wilh. Lohoff. - Gerhard Runge. - Friedrich Posch. - Günter Karras. - Damaschke. - Dr. Fritz Werner. - Wolf Heeger. - Karl-Heinz Kolbe. - Werner Haspelmann. - Assessor Adolf Grass. - Arwed Wietholtz. - Erich Riehn. - Manfred Tessin. - Gerd Krüger. - Fritz Lüdemann. - Erich Treptow. - Heyko Heyken. - Karl-Heinz Raetsch. - Assessor Dr. Freimut Springe. - Hans-Joachim Mähl. - Horst Freek. - Werner Feldmann. - Otto Gorziza. - Wilhelm Schulz von Borkowski. - Liguda. - Georg Jankowski. - Hans-Heinrich Lange. - Wolfgang Müller. - Roderich Böttcher. - Werner Kraft. - Ewald Kunert. - Günther-Otto Brandt. - Neumeyer. - Gerhard Sack. - Heinrich Groffebert. - Gholam-Hossein Maleki. - Aslan Afchar. - Heinz Blocksdorf. - Günter Zühlsdorf. - Richard Smiechowski. - Ulrich Wolcke. - Klaus-Dietrich Müller. - Helmut Maletzke. - Hans Braune. - Gottfried Bohn. - Karl-Ludwig Gerloff. - Referendar Hinz.
Enthält auch: Enthält auch: Zeitungsartikel: Verfahren bei der Zurückstellung vom Reichsarbeitsdienst und Wehrdienst. - Aufstellung einer neuen Preußischen Lektorenordnung, dabei: Entwurf des Vorstands des Verbandes der Deutschen Hochschulen: Vorschläge (Braunschweig 1929), Regelung der Dienstverhältnisse der Hochschullektoren an preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen (Lektorenordnung). - Einladungen und Programme zu Feierlichkeiten: 1. Mai, Eröffnung des Preußischen Staatsrates, Deutsches Erntedankfest, Feierliche Hissung der neuen Kriegsflagge mit Vereidigung der Rekruten, Reichsgründungsfeier, Zusammenlegung der Feiern für Reichsgründungstag und Tag der nationalen Erhebung, Einweihung der NS-Jugendheimstätte (1936), Langemarck-Gedächtnisfeier, Geburtstagsfeier des Führers (1937, 1939), 9. Pommersches Musikfest, Rektoratsübergabe 1938, Festakt zum Besuch von Minister Rust und Gauleiter Schwede-Coburg, Kundgebung für "Das Deutsche Buch". - Beflaggung als Ablehnung des Versailler Vertrages. - Ernennungen und Beauftragungen: Wolfgang Frommel Übungen zur politischen Pädagogik; Maler und Zeichner Emil Häger zum Akademischen Zeichenlehrer (1930); Direktor des Instituts für Leibesübungen, Dr. Friedrich Rödiger, zum Regierungsrat, dann kommissarischer Dezernet in Abt. höheres Schulwesen beim Oberpräsidium Stettin (1936), Vertretung durch Dr. Feige, Berufung nach Berlin, Nachfolger: Dr. Deckwerth. - Wiedererrichtung des Lektorats für Stenographie und Bewerbung Dr. Gäckel. - Einberufung von Pressekonferenzen nur nach Abstimmung mit zuständigen Landesstellen des Ministeriums. - Kündigung des Akademischen Zeichenlehrers Kreutzfeldt (1935). - Beiträge für die NSV während des Winterhilfswerks. - Verbot der Bekanntgabe der Teilnahme des Führers an Veranstaltungen durch die Presse. - Antrag auf Umwandlung des apl. Lektorates für Sprechkunde des Dr. Walter Wittsack in ein pl. Lektorat. - Mitteilung des Wehrbezirkskommandos Greifswald zur Einberufung und Zurückstellung (1940).
Laufzeit: 1929-1943
Alte Signaturen: G 9

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 92