-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.5./I Juristische Fakultät
 -  02.: Fakultätsangelegenheiten
 -  02.01.: Allgemeine Fakultätsangelegenheiten

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.5./I Juristische Fakultät - 02. Fakultätsangelegenheiten - 02.01. Allgemeine Fakultätsangelegenheiten


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 78
Titel: Verwaltung des Dekanats der Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Verlust von Universitätsakten beim Ministerium (Wahrung der Eigentumsrechte der Universität am Greifswalder Bodden). - Schutz von Schriftverkehr vor Einblick durch Außenstehende. - Einladungen: Provinzialverein für Innere Mission (Lehrgang für kirchliche Wohlfahrtspflege), Institut für Finnlandkunde (Finnland-Film), Bund der Auslandsdeutschen (Reise in den Orient), Hochschulring deutscher Art (Sonnwendfackelzug), Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (3. Reichstagung, Leipzig 26./27. Nov. 1932; Ortsgruppen-Versammlung mit Redner Dr. Jahrreis Mai 1934), V.D.A.-Ortsgruppe (Tag des deutschen Volkstums Sept. 1934), Juristischer Dekan der Universität Nancy (Feier für Francois Geny 19. Nov. 1934). - Beihilfe für Enkelin des Dr. Baumstark. - Bezüge der Dekane. - Eindrücke der Mitglieder der Fakultät über stud. Benkendorff. - Einladung und Tagesordnung zur Fakultätssitzung: 24. Nov. 1926, 1. März 1927, 1. Juni 1927. - Ferienordnung 1926/27. - Vertrieb von Wohlfahrtsbriefmarken. - Schreiben des Nobelpreiskomitees. - Aufruf zur Vollendung des Ehrenmals für im Weltkrieg gefallene Helden Südtirols (Druck). - Protest von Professoren der Zahnheilkunde gegen das sogen. Zahnärzte-Dentisten-Abkommen (Druck). - Aufstellung von Vorlesungen über internationales Recht. - Dankschreiben für Teilnahme an 1. Tagung der Vereinigung akademisch gebildeter Volkswirte Pommerns und der Grenzmark E.V.. - Änderung der Wahldauer und des Wahlmodus der Vertreter zum Hochschultag. - Verbot des Rektors zur Teilahme an Kundgebungen. - Entwurf zur Regelung der Dienstverhältnisse der Hochschullektoren an preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen (Lektorenordnung). - Antrag der Fakultät auf Erhalt von Ehrensenatorenbriefen. - Einstellung des Verfahrens wegen Postgebührenhinterziehung durch den Reichsbund Deutscher Diplom-Volkswirte. - Behandlung von Anfragen reichsdeutscher Behörden. - Mitglieder der Engeren Fakultät: Dr. Haenel, Dr. Herrfahrdt (Vorschläge); Prof. Herrfahrdt, Dr. Hamel (1932); Prof. Herrfahrdt, Dr. Freiherr von Gemmingen-Hornberg (1933); Dr. Kretschmar, Baron von Tiesenhausen (Nov. 1933); Dr. Hamel (Jan. 1934); Dr. Kretschmar, Dr. Werner (Apr. 1935). - Nichteintreffen sowjetischer Delegierter bei Studienreisen. - Vorlage offizieller Einladungen aus den Ausland. - Merkblatt für Studierende der Rechtswissenschaft: Konversatorien und Repetitionskurse (1931). - Finanzielle Schwierigkeiten bei Herausgabe des Taschenbuchs der Universität (Druckkostenzuschuß). - Aufruf der neu gegründeten Societas Latina vom 4. Mai 1932, dabei: Stimmen zur Lateinfrage seit dem Krieg. - Mitteilung über öffentliche Probevorlesung Dr. E. Schramm (Philosophische Fakultät). - Vorträge von Universitätslehrern vor Referendaren und Richtern. - Beteilung am Wanderpreis für Kreismeisterschaften. - Abhaltung von Ferienkursen für Ausländer. - Anfrage und Stellungnahme zur Aufnahme eines Rechtsstreits im Fall Joseph Riegger (Jan. - Apr. 1933). - Bereitschaft des Deutschen Anwaltvereins zur Unterbreitung von Vorschlägen für Lehrkräfte (Durchsetzung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums). - Aufruf zur Mitarbeit an einer Schriftenreihe "Völkische Rechtsgestaltung". - Protokoll der Konferenz der Deutschen Rechtsfakultäten" (Berlin März 1933). - Angebot zur Anmietung von Räumen des Rechtsanwalts Domnick (Sept. 1933). - Beitritt des Dekans als förderndes Mitglied der Flieger-Ortsgruppe Greifswald. - Zusendung der Denkschrift über kommunistische Umsturzbewegung in Deutschland und Verbreitung als Beispiel antikommunistischer Propaganda (Okt. 1933). - Vertretung von Rektor und Dekanen. - Werbung und Mitgliedschaft im NS-Lehrerbund (Okt. 1933). - Berufung nach Halle, Vertretung und Neubesetzung der Professur von Prof. Muhs (3. staatswissenschaftliche Professur 1934). - Anfragen der Rechtsanwälte Dr. Jaeckel und Dr. Abendroth betr. Erbstreit. - Mitteilung über Ernennung zum Führer der Dozentenschaft: Dr. Brüske, Unterführer der Fakultät: Kretschmar, Baron Tiesenhausen (Dez. 1933). - Vorträge im Führerschulungslager für das "Landjahr". - Änderung der Lehraufträge und Nachfolge Prof. Klingmüller. - Amtseinführung des Landgerichtspräsidenten Dr. Rumpf in der Aula. - Anforderung von statistischen Angaben (Anzahl der immatrikulierten Juristinnen) des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen e.V. zur Darstellung des Frauenstudiums der Rechtwissenschaft. - Einmischung der Fachschaften in Angelegenheiten der Staatsverwaltung. - Ministerialerlasse/-verfügungen: Neuaufnahme nichtarischer Personen (Mai 1933), Beitritt in Reichsschrifttumkammer, Teilnahmeberechtigung des Rektors an allen Kommissions- und anderen Sitzungen, Vertreter der Dozentenschaft bei Fehlen eines geeigneten Vertreters für die Engere Fakultäte: ein nationalsozialistischer Ordinarius der Fakultät, Verfahren bei Neubesetzung der Prüfungsämter. - Tod des stud. jur. Günter Brandenburg (7. Okt. 1934). - Spenden für: Hindenburgspende, Winterhilfswerk, deutsche Kriegsfriedhöfe, Saar-Abstimmungsmarken. - Ernennung von Prof. Langen zum Vertreter der Fakultät im Senat und Vertretung des Dekans. - Geschäftsverteilungsplan für das Amt für Wissenschaft des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und des Preußischen Ministerums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Amtschef Prof. Vahlen). - Mitteilung von Prof. Fleck über Annahme des Amtes als persönlicher Ordinarius.
Laufzeit: 1924-1935
Alte Signaturen: B gen.

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 78