-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.5./I Juristische Fakultät
 -  02.: Fakultätsangelegenheiten
 -  02.01.: Allgemeine Fakultätsangelegenheiten

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.5./I Juristische Fakultät - 02. Fakultätsangelegenheiten - 02.01. Allgemeine Fakultätsangelegenheiten


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 190
Titel: Verwaltung der Rechts- und Staatswissenschaftlichem Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Mittelbewilligung für Lehrausflüge. - Einladung und Anfragen zu Vorträgen: Prof. Roosval (Stockholm), Dr. G. Kehr (Neustrelitz), Polizeivizepräsident Graf von Schulenburg (Berlin), Harry Fett (Oslo), Prof. Swoboda (Kiel), Dr. Carl Popp-Madsen (Kopenhagen). - Anfragen: Gesellschaft für finanzwirtschaftliche Forschungen Jena. - Rundschreiben und Ministeralverfügungen: NSD-Dozentenbundes betr. Warnung vor Professor Dr. Hermann Walter (Montreal/Kanada), Verbot der Beteiligung an einer Kundgebung für die Erhaltung des Friedens (Initiative Dr. E. P. Poulton), Meldung von Einladungen ausländischer Universitäten zur Prüfung wegen zweifelhafter politischer Einstellung, wissenschaftliche Behandlung der Wendenfrage (Lausitzer Frage) und Vorlage aller Manuskripe vor Drucklegung, Beihilfen für wissenschaftliche Ausflüge, Verbot der wissenschaftlichen Beziehungen zum Centre di Information Législative Internationale in Genf, Deutsch-Ungarischer Professorenaustausch und Abhaltung von Gastvorträgen, Seifenverbrauchsregelung. - Einladungen und Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen, dabei: Grenzlandfahrten, Einweihungsfeierlichkeiten der Grenzlandhochschule für Lehrerbildung Lauenburg i. Pom.. - Zusendung und Austausch von Literatur. - Bewilligung von Mitteln und Ankauf der Bibliothek des Geheimrat Triepel (Berlin) für das Juristische Seminar, dabei: Bewilligung von 300 RM durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität. - Vorlesungsverzeichnis für das I. Trimester 1940 (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät). - Schriftwechsel und Vorschläge für Vorlesungen und Übungen: Dr. Dr. Preyer, Dr. Molitor, Dr. Fleck, Dr. Rühland, Dr. Löning, Dr. von Lübtow, Dr. Seidl, Dr. Bruns, Dr. Walter Hamel, Wall, Dr. Christern, Dr. Just. - Personalangelegenheiten: Heizer und Seminardiener Klünder, Angestellter Herbert Häger, Angestellte Elisabeth-Charlotte Heymann, Margarete Klünder. - Mitteilung über Geschäftsführende Leitung des Juristischen Seminars: Prof. Seidl (6. Juli 1940), Stellvertretung: Prof. Bruns; Prof. Peters (1943). - Denkschrift Prof. Molitor: Der gegenwärtige Stand der Ausbildung der Verwaltungsjuristen (2 Exemplare), dabei: Bemerkungen Prof. Seraphim. - Organisation und Durchführung eines Seminars zum Jugendrecht durch Prof. Peters und Prof. Molitor (1943), dabei: vortragende Praktiker: Amtsgerichtsrat Dr. Jansen (Jugendrichter Anklam), Amtsgerichtsrat Dr. Keppler (Stettin), Oberlehrer Mollenhauer (Naugard), Bannführer Böhne (Stettin), Dr. Klemer (Reichsjugendführung Berlin), Landschütz (Greifswald). - Mitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft über Zuständigkeitswechsel der technischen Durchführung wissenschaftlicher Reisen deutscher Professoren ins Ausland (früher Deutscher Akademischer Austauschdienst) und Vernichtung der Akten bei Fliegerangriffen auf Berlin.
Laufzeit: 1938-1943

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 190