- Universitätsarchiv Greifswald - 2.5./I Juristische Fakultät Signatur: Jur. Fak., Jur. Fak. (St.) Bestandsbildner:Juristische Fakultät (1555-1915). - Rechts- und S [...]Juristische Fakultät (1555-1915). - Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (1915-1945). - mit der Abwicklung der Dekanatsgeschäfte beauftragte ehemalige Rechts-und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (1946-1949). - Staats- bzw. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (1945-1951). Vorgänger: * 1456 Juristische Fakultät. - WS 1893/94 staatswissenschaftliches Seminar an der Philosophischen Fakultät. - 1915 Angliederung der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung (vorher Phil. Fak.) und Erweiterung zur Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. Nachfolger: 15.02.1946 Aufhebung der seit Mai 1945 geschlossenen Fakultät. - 1946-ca. 1951 ehemalige Rechts- und Wirtschaftswiss. Fak. (Prof. Fleck als Direktor des Wirtschaftswiss. Seminars kommissarisch mit der Abwicklung der Dekanatsgeschäfte beauftragt). - 1945-1950 Staats- bzw. Wirtschaftswiss. Seminar an der Landwirtschaftl. Fakultät (ZBN 2.7.). - 1956-1965 Rubenow-Professur für Staats- und Rechtstheorie und Nachfolger (ZBN 2.1.1.4.). - 25.02.1991 erste Einschreibung von Studenten der Rechts- und Staatswissenschaften. - 25.10.1992 Neukonstituierung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. Laufzeit: 1555-1908 (St./Rb); 1718-1951 (Jur. Fak.) Umfang: 129 (74 St., 8 Rb) Zitierweise: UAG, Juristische Fakultät Nr. ; UAG, Juristische Fakultät (St.) Nr. ; UAG, Juristische Fakultät (Rb) Nr. aktualisiert am: 28.10.2021
- 02.: Fakultätsangelegenheiten - 02.06.: Dienst-, Kassen- und Gebührenangelegenheiten - 02.06.01.: Allgemeine Angelegenheiten |
Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.5./I Juristische Fakultät - 02. Fakultätsangelegenheiten - 02.06. Dienst-, Kassen- und Gebührenangelegenheiten - 02.06.01. Allgemeine Angelegenheiten   OAI-PMH
| Signatur: Jur. Fak. 239 Titel: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums und Kurators zur Behandlung von Postsendungen Enthält: Enthält v.a.: Lieferung von Stahlfedern der Stahlfederfabrik Heintze & Blanckertz zur Förderung heimischer Stahlfedefabrikate und Durchführung von Schreibversuchen. - Umgang mit Postsendungen in Preußischen Staatsdienstangelegenheiten außerhalb des Dienstsitzes. - Grundsätze wegen Behandlung der Ausgaben an Postbestellgeld. - Bezeichnung des Etatjahres. - Erlaß zur Einführung der neuen Rechtschreibung in allen preußischen Schulen und Seminaren zu Beginn des Schuljahres 1903/04. - Kennzeichnung von Postsendungen nach Berlin (Straße, Hausnummer, Gebäudeteil, Stockwerk, Postbezirk, Nummer des Postamtes). - Unzulässigkeit der Zusendung von frankierten Briefumschlägen an Privatleute. - Neubemessung der Portobauschsumme für Postsendungen in Staatsdienstangelegenheiten. - Muster für Portobuch. - Beförderung von Postsachen im Ortsverkehr durch Unterbeamte, auf dem Wege der Portostundung durch Einzelfrankierung. - Bestellung der Ortssendungen. - Verwendung geeigneter Schreibmaschinen-Farbbändern zur Verwendung bei Justizbehörden (Auflistung). - Verwendung von Normalbriefumschlägen zur Erleichterung des Briefverkehrs. - Angliederung der Medizinalverwaltung an das Ministerium des Innern und Führung der Bezeichnung "Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten", Änderung der Bezeichnung in "Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung" (1918). - Prüfung von Papiersorten durch das Materialprüfungsamt. - Grundsätze für die amtliche Tintenprüfung. - Bevorzugung von deutschen Schreibmaschinen bei der Anschaffung. - Geschäftliche Behandlung von Postsendungen in Staatsdienstangelegenheiten. - Anwendung und Nichtzulässigkeit der Portoablösungsvermerke für Postsendungen an: Behörden der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Ausland, besetzte Gebiete in Belgien und Rußland. - Sperrung des Paketverkehrs in badische Orte im Brückenkopf von Straßburg. - Angaben auf Briefumschlägen in besetzte westdeutsche Gebiete. - Versendung von Dienstpost nach Posen als Privatbrief. - Zulassung von Postsendungen zu Inlandsgebühren für an Polen gefallende Landesteile (gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen). - Überwachung des Postverkehrs in besetzten rheinischen Gebieten durch die Interallierte Rheinlandkommission in Koblenz. - Anführen einer kurzen Inhaltsangabe bei längeren Schriftstücken. - Beförderung deutscher Schreiben in ehemalige deutsche Staatsgebiete in Polen über das Auswärtige Amt. - Reduzierung der Portokosten. - Unzulässigkeit des Verkehrs zwischen deutschen und ausländischen Provinzial- und Lokalbehörden. - Ausfuhrformulare für Drucksachen und Paketsendungen über die Außenhandelsnebenstelle für das Buchgewerbe. - Einschränkung der Ausgaben an Postgebühren und Briefumschlägen. - Geschäftsverkehr mit dem Internationalem Arbeitsamt in Genf über deutschen Regierungsvertreter, dann Reichsarbeitsministerium. - Erhöhung der Postgebühren - Ergänzung des Erlasses über den Verkehr mit ausländischen Amtsstellen: Rückgabe von Anfragen mit nicht unverfänglichem Inhalt zur evtl. Unterstützung von Handelsspionage. Enthält auch: Enthält auch: Mitteilungen der Post über Zeiten der Beförderung der Briefsendungen. - Fernhalten von Ausländern von Vorlesungen, Übungen und Besichtigungen mit kreigstechnischen Inhalten. - Keine Aufnahme der Einnahmen aus schriftstellerischer Tätigkeit von Universitätsprofessoren. - Vergünstigungen für bedürftige Studenten. - Unterstützung Studierender ohne Unterhalt aus besetzten preußischen Landesteilen (Elsaß-Lothringen) und Bericht über genaue Anzahl Bedürftiger. - Anrechnung von Studiensemestern der Hochschule für kommunale Verwaltung Düsseldorf bei Bewerbungen für Doktor der Staatswissenschaften. - Wiederaufnahme der Amtsgeschäfte Kurator Bosse (1918). - Anträge zu Überschreitungen sächlicher Ausgabefonds der Universitätsanstalten und Amtsstellen und Sparsamkeit bei Verwendung der Institutsmittel. - Unterlassung von Dienstreisen zur Entlastung der Eisenbahn. - Keine Fahrpreisermäßigung für Studierende zur Hochschule und Studienreisen der Mitglieder, Gelehrten, Assistenten und Dozenten der Universität. - Förderung der Verbindung mit dänischen, französischen und englischen Universitätskreisen. - Einheitlichkeit bei der der Behandlung von Angelegenheiten des Saargebiets. - Information des Auswärtigen Amtes über Auslandsreisen deutscher Gelehrter und Künstler. Laufzeit: 1895-1922 Alte Signaturen: Varia XII
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 239 |
|