-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 -  01.: Planung und Leitung
 -  01.01.: Gründung, Auflösung, Geschäftsführung, Schriftwechsel und Einrichtungen
 -  01.01.02.: Institute und Einrichtungen

Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - 01. Planung und Leitung - 01.01. Gründung, Auflösung, Geschäftsführung, Schriftwechsel und Einrichtungen - 01.01.02. Institute und Einrichtungen


OAI-PMH
   
Signatur: 17
Titel: Biologische Institute (Botanisches Institut und Botanischer Garten, Agrobiologisches Institut, Institut für Mikrobiologie, Laboratorium für Elektronenmikroskopie)
Enthält: Enthält u.a.: - Ablehnung der Erhebung von Benutzungsgebühren durch die Philosophische Fakultät 1934. - Anträge zur Einstellung und Verlängerung von Assistenten. - Antrag auf Einrichtung landwirtschaftlicher Institute 1941 und die Besetzung mit Dr. Naundorf und Prof. Siegfried Lange. - Antrag und Genehmigung des Ausbaus der landwirtschaftlichen Bibliothek des Botanischen Instituts 1942. - Anweisung des Reichsministers zum Bebauungsplan und zum Raumprogramm der Kliniken und naturwissenschaftlichen Institute 1942. - Antrag auf eine Hilfskraft für die Forschungen von Prof. Metzner 1943. - Antrag der litauischen Studentin Liudvika Antanaityte zur Fortführung des Biologiestudiums in Greifswald 1944. - Anträge zur Abhaltung von Vorlesungen über die Grundlagen neuzeitlicher Landwirtschaft durch Martin Neumann und zur Viehwirtschaft durch Dr. Moser 1945. - Ablehnung des Lehrauftrages für Martin Neumann durch den Rektor. - Stellungnahme von Prof. Borriss zur Entscheidung des Staatssekretariates über die Befreiung von Studenten von Zwischenprüfungen gegen den Beschluß der Fachrichtung Biologie und Abgabe des Amtes als Fachrichtungsleiter 1954. - Antrag und Stellungnahme zur Ablehnung der Einstellung von Dr. Fröde als Kustoden im Botanischen Garten 1955. - Vorschlag der biologischen Institute zur Aufnahme der Ausbildung von biologisch-technischen Assistenten ab 1956. - Hinweise von Prof. Borriss zur Instandsetzung des Botanischen Gartens 1955. - Einladung zum Treffen der mecklenburgischen Pilzfloristen 1957 im Institut für Agrobiologie Greifswald. - Entwurf der Bestimmungen für die Benutzung des Elektronenmikroskops mit den Zusatzgeräten sowie Entwurf des Statuts. - Besetzung der Metereologischen Station nach Auflösung des metereologischen Observatoriums mit Theodor Müller 1957. - Verlegung des Standortes in den Botanischen Garten und des Arbeitsplatzes in das Agrobiologische Institut 1958. - Stellungnahme der Mikrobiologie zu den Abschlußprüfungen Biologie 1959. - Beschwerden von Prof. Rothmaler über die Verzögerung bei der Fertigstellung des Großen Hörsaals in den Neubauten, zur Materialbestellung und zur Einsetzung eines Verwaltungsleiters für die Fakultät 1960. - Antrag von Prof. Schwartz zur Einrichtung des Fachstudiums Mikrobiologie mit Stellungnahme des Fachrichtungsleiters Biologie 1960. - Einladung zum Fachrichtungsrat Biologie 1961, 1963 und Bericht zur Studienplangestaltung 1960/1961. - Beschwerde des Botanischen Instituts zur Verteilung der Kontingentmittel durch den Fachrichtungsrat 1961. - Anfrage an Prof. Manfred von Ardenne zur Unterstützung bei der Beschaffung eines Ultra-Mikrotom 1961. - Antrag des Institutes für Mikrobiologie zur Einrichtung einer Forschungsstelle für marine Mikrobiologie in Graal-Müritz 1962. - Beschwerde des Rates der Fakultät über Stelleneinsparungen. - Einladung zum Botanischen Kolloquium am 18.10.1963 von Prof. Kaudewitz (München). - Aktenvermerk zur Beschwerde von Prof. Schwartz beim Justitiar 1963. - Rede anläßlich des 200-jährigen Bestehens des Botanischen Gartens 1963. - Information über die Ernennung von Elisabeth Günther zum Professor mit Lehrauftrag für das Fachgebiet Genetik und Zytologie 1964 und zum Leiter der Abteilung Genetik mit Gärtnerei. - Jahresbericht und Ergänzungen 1963 des Phytopathologischen Instituts, des Instituts für Mikrobiologie, der Abteilungen des Botanischen Instituts, des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften, des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie und der Biologischen Forschungsanstalt Hiddensee. - Vorschlag zur Umbenennung des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie in ein Institut für Molekularbiologie 1964. - Ablehnung durch die Fachrichtung, Zustimmung der Fakultät und Antrag auf Zuordnung zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. - Vorschlag des Botanischen Instituts zur Umwandlung der Abteilung Genetik in ein Institut und Antrag der Fachrichtung Biologie 1964. - Benennung der Kommissionsmitglieder der Medizinischen und Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zur Umwandlung der Abteilung Genetik in ein Institut. - Antrag des Rates der Fakultät zur Umwandlung 1965. - Vereinbarung über Räume, Arbeitskräfte und Haushaltsmittel für das neue Institut für Genetik 1965. - Berufungsvorschlag von Dr. Trögner zum Professor mit Lehrauftrag für Technische Mikrobiologie dabei: Gutachten, Rücknahme der Berufung durch die Fakultät 1965.
Laufzeit: 1934-1965
Alte Signaturen: 35 Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 17
eingeschränkter Zugang (erst nach Registrierung in der Digitalen Bibliothek MV)