- Stadtarchiv Schwerin - Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung Signatur: Sa-ZeitGeSa Bestandsbildner:I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche [...]I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche Sammlung wahrscheinlich schon in den 50er Jahren. Angeregt durch seine Tätigkeit im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands erarbeitete der Stadtarchivdirektor H. H. Leopoldi Richtlinien für Ortschronisten. Hintergrund dieser Tätigkeit war Gedanke, dass in einem Staat der ,,Arbeiter u. Bauern" auch die Alltagsgeschichte eben dieser dokumentiert werden sollte. Nach einer Gliederung wurden die Dokumente (Zeitungsausschnitte, Plakate, Einladungen zu Veranstaltungen, Manuskripte aus der Tätigkeit Leopoldis im Kulturbund u.a.) in Mappen verpackt, wobei der konkrete Inhalt des Ordnungspunktes nicht ersichtlich war, sondern jeweils die komplette Mappe durchgesehen werden musste.
Nach dem gesellschaftlichen Umbruch 1989/90 ruhte die Sammlung zunächst und da sich niemand mehr zuständig fühlte wurde auch der Ordnungszustand, v.a. nach mehrmaligen Umzügen immer bedenklicher.
Daher war es notwendig, die Sammlung von einer ABM-Kraft sortieren und den gesamten Inhalt erfassen zu lassen. Ein ehemaliger Lehrer übernahm diese mühselige Schreibarbeit (wohl gemerkt mit dem Bleistift in Druckschrift) , wobei er natürlich in einem Jahr nicht fertig werden konnte. Dann kehrte wieder Ruhe ein. Mittlerweile hielt der Computer Einzug in die Verwaltung und damit auch ins Archiv. Daraus ergab sich die Möglichkeit einen schnellstmöglichen Zugang zu den Dokumenten zu erhalten. Mittels Datenbahnprogramm Access pflegten Vier ABM-Kräfte jeweils ein Jahr die Daten in den Computer. Dabei wurde die alte Ordnung beibehalten, da Strukturierungs- u. Ordnungsarbeiten den Eingebenden nicht zugemutet werden konnten. somit war der DDR-Bestand zumindest über die Volltextrecherche gut nutzbar.
Nach Fünf Jahren hatten sich jedoch noch viele Reststücken und neue Dokumente angefunden, sodass eine Weiterbearbeitung notwendig war. Damit fiel für den Bearbeiter auch die Entscheidung die Sammlung über das Zeitgeschichtliche hinaus zu führen, um nicht am Ende drei verschiedene Sammlungen anlegen zu müssen.
Von April bis Sept. wurden über 1.000 Sammelstücke nachverzeichnet und anschließend die Gliederung überarbeitet.
Laufzeit: 1171-2000 aktualisiert am: 01.12.2021
- 20.: Massenorganisationen u. Verbände - 20.09.: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft |
Standort: Stadtarchiv Schwerin - Sammlungen Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung - 20. Massenorganisationen u. Verbände - 20.09. Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft   OAI-PMH
| Signatur: 05354 Titel: DSF IV: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Laufzeit: 1970 - 1985
Beschreibung: Inhalt: -Glückwunschkarte zum Jahreswechsel 1969/70; -Urkundenmappe: 6. Russisch-Olympiade Bezirk Schwerin 1970 mit unbeschriebene Urkunde ...hat an der 6. Russisch-Olympiade des Bezirkes Schwerin teilgenommen. Schwerin, den 19.04.1970; -Urkunde ...errang auf dem Fest der russischen Sprache des Bezirkes Schwerin den ... Platz. Schwerin, den 28.06.1970, unbeschrieben; -Wahlordnung für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen der Gesellschaft für DSF, Beschluss des Sekretariats des ZV vom 25.07.1968; -Bildmaterial zum 30. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus 1945-1975, 1975; -Einladung zum Literaturball der Freundschaft am 10.04.1975 im Saal des Klubhauses Theordor Körner Schwerin; -Einladung zur Konferenz Die Arbeit mit der Sowjetliteratur am 23.10.1975 im Haus der Kultur Schwerin aus Anlass der Tage des sowjetischen Buches; -Faltblatt: Freundschaft - Drushba! Wir schreiben mit am Buch der Freundschaft!, GE DSF des VEB PVW Schwerin auf dem IX. Parteitag der SED orientiert!, 1975; -Einladung vom Haus der Freundschaft zur 1. Veranstaltung So klang es vor 25 Jahren am 24.01.1975; -Einladung zur Festveranstaltung aus Anlass des 30. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 09.05.1975 im HdF; -Prospekt: Staatliches Akademisches Verdienstes Volkstanzensemble der Georgischen SSR, Gastspiel anlässlich der Tage der Freundschaft und Kultur der UdSSR in der DDR am 23.05.1975 in der Sport- und Kongresshalle Schwerin; -Einladung zu der festlichen Bezirkspremiere des sowjetischen Farbfilms Wahl des Ziels am 28.10.1976 im Capitol (2 x); -Artikel in Norddeutscher Leuchtturm Nr. 1258 Wochenendbeilage der NdZ vom 24.06.1977: Wie es vor 30 Jahren begann; -Faltblatt: Referentenmaterial zur Vorbereitung des 60. Jahrestages der Oktoberrevolution, 1977; -Einladung: Freundschaftsmeeting mit den Teilnehmern des 3. Freundschaftszuges aus der Estnischen SSR am 29.04.1978 im Staatstheater (2 x); -Prospekt: 8. Mai 1945-1978 Festveranstaltung der BL der SED, des Rates des Bezirkes, des BA der NF und des BV der Gesellschaft für DSF am 08.05.1978 im Haus der DSF Schwerin; -Einladung zum Konzert Klänge der Freundschaft am 11.05.1981 im Haus der DSF Schwerin; -Artikel in NdZ Nr. 9 vom 11.01.1985: Aufruf zum 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes; -Aufruf an die Bürger der Stadt Schwerin zur Teilnahme am Massenfotowettbewerb Freundschaft selbst erlebt, 1972, der Gesellschaft für DSF KV Schwerin-Stadt, KA der NF und KL des KB (2 x); -Prospekt: Ensemble der Freundschaft, VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck Eisleben, 1972.
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05354 |
|