- Stadtarchiv Schwerin - Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung Signatur: Sa-ZeitGeSa Bestandsbildner:I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche [...]I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche Sammlung wahrscheinlich schon in den 50er Jahren. Angeregt durch seine Tätigkeit im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands erarbeitete der Stadtarchivdirektor H. H. Leopoldi Richtlinien für Ortschronisten. Hintergrund dieser Tätigkeit war Gedanke, dass in einem Staat der ,,Arbeiter u. Bauern" auch die Alltagsgeschichte eben dieser dokumentiert werden sollte. Nach einer Gliederung wurden die Dokumente (Zeitungsausschnitte, Plakate, Einladungen zu Veranstaltungen, Manuskripte aus der Tätigkeit Leopoldis im Kulturbund u.a.) in Mappen verpackt, wobei der konkrete Inhalt des Ordnungspunktes nicht ersichtlich war, sondern jeweils die komplette Mappe durchgesehen werden musste.
Nach dem gesellschaftlichen Umbruch 1989/90 ruhte die Sammlung zunächst und da sich niemand mehr zuständig fühlte wurde auch der Ordnungszustand, v.a. nach mehrmaligen Umzügen immer bedenklicher.
Daher war es notwendig, die Sammlung von einer ABM-Kraft sortieren und den gesamten Inhalt erfassen zu lassen. Ein ehemaliger Lehrer übernahm diese mühselige Schreibarbeit (wohl gemerkt mit dem Bleistift in Druckschrift) , wobei er natürlich in einem Jahr nicht fertig werden konnte. Dann kehrte wieder Ruhe ein. Mittlerweile hielt der Computer Einzug in die Verwaltung und damit auch ins Archiv. Daraus ergab sich die Möglichkeit einen schnellstmöglichen Zugang zu den Dokumenten zu erhalten. Mittels Datenbahnprogramm Access pflegten Vier ABM-Kräfte jeweils ein Jahr die Daten in den Computer. Dabei wurde die alte Ordnung beibehalten, da Strukturierungs- u. Ordnungsarbeiten den Eingebenden nicht zugemutet werden konnten. somit war der DDR-Bestand zumindest über die Volltextrecherche gut nutzbar.
Nach Fünf Jahren hatten sich jedoch noch viele Reststücken und neue Dokumente angefunden, sodass eine Weiterbearbeitung notwendig war. Damit fiel für den Bearbeiter auch die Entscheidung die Sammlung über das Zeitgeschichtliche hinaus zu führen, um nicht am Ende drei verschiedene Sammlungen anlegen zu müssen.
Von April bis Sept. wurden über 1.000 Sammelstücke nachverzeichnet und anschließend die Gliederung überarbeitet.
Laufzeit: 1171-2000 aktualisiert am: 01.12.2021
- 22.: Parteien und politische Gruppierungen - 22.06.: Nationale Front |
Standort: Stadtarchiv Schwerin - Sammlungen Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung - 22. Parteien und politische Gruppierungen - 22.06. Nationale Front   OAI-PMH
| Signatur: 05427 Titel: Nationalrat der Nationalen Front. Laufzeit: 1961-1983
Beschreibung: Inhalt: -Broschüre: Die große Chance deutschen Nation, Büro des Präsidiums;
-Broschüre: Marburg 13.1.1961, Buchverlag der Morgen, Berlin;
-Broschüre: Sei deines Glückes Schmied;
-Broschüre: Gut arbeiten, kulturell und in Frieden leben, Rede W. Ulbrichts am 8.12.1961 im Stadtbezirk Leipzig-Südwest;
-Zeitschrift Für Deutschlands Zukunft, 1. Auflage 1962, Dietz-Verlag GmbH, Berlin;
- Argumentation
* Nr. 41, 11.10.1963,
* Nr. 42, 15.10.1963
-Beschluss des Sekretariats des Nationalrates der NF: Zusammenarbeit der Anschlüsse der NF mit den Abgeordneten, Berlin, 18.10.1965;
-Broschüre: Das ganze System ist braun, Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik;
-Broschüre: Ein interessanter Staat in Europa (2 x);
-Broschüre: Wir sind der Staat;
-Broschüre: Wissenswertes über die Stationen der großen Freundschaftsreise, Reise der Partei- und Regierungsdelegation unter Leitung W. Ulbrichts in der UdSSR, Fakten und Zahlen;
-Erklärung des Präsidiums des Nationalrates der NF zur I. Solidaritätskonferenz der Völker Afrikas, Asiens und Lateinamerikas in Havanna;
-Protesterklärung des Präsidiums des Nationalrates der NF vom 3.2.1966, Betr.: Vietnamkrieg der USA;
-Erklärung des Präsidiums des Nationalrates der NF: Neue Schritte auf gutem Wege, Das 11. Plenum der SED und die Aufgaben der NF;
-Plakat: Hände weg von Vietnam - Solidarität jetzt erst recht;
-Broschüre: Probleme des geistig-kulturellen Lebens in den städtischen Wohngebieten, Materialien von der erweiterten Tagung des Präsidiums des Nationalrates gemeinsam mit dem Kollegium des Ministeriums für Kultur am 28.9.1970;
-Plakat: Dem Frieden die Freiheit - Solidarität mit Vietnam!;
-Plakat: 7. Oktober 1983, Jahrestag der Gründung der DDR (2 x);
-Plakat: Karl Marx 1883 - 1983 mit Preisausschreiben Karl-Marx-Jahr 1983 auf der Rückseite (2 x);
-Plakat: Sein Name wird durch die Jahrhundertwende fortleben und so auch sein Werk, Karl-Marx-Jahr 1983 (3 x);
-Plakat: Wir fordern, keine US-Raketen in Westeuropa! (2 x).
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05427 |
|