- Stadtarchiv Schwerin - N42 Hotel Niederländischer Hof Signatur: N42 Bestandsbildner:Betriebsgeschichte (vgl. Nr.1):
-ab 1881 Hotel N [...]Betriebsgeschichte (vgl. Nr.1):
-ab 1881 Hotel Niendorff in Wilhelmstr. 7
-12.4.1887 Geschäftseröffnung
-1901 von H. Krasemann unter Niederländischer Hof eröffnet, da der meckl. Herzog Heinrich 1901 Prinz Hedrik der Niederlande wurde und im Hotel oft seinen Urlaub verbrachte
-1911 neue Fassade
-1920 Verkauf des Gebäudes an das Land
-1920 Ankauf Alexandrinenstraße 12/13
-1921 Neueröffnung nach Umbau der Häuser durch den Architekten Hans Stoffers
-1939 Geburt Sohn Horst Krasemann (1957 nach Westdeutschland)
-65-70 Betten mit 40 Angestellten und eigener Wäscherei
-prominente Gäste u. a.: Claire Waldoff, Paul Linke, Hindenburg, Hitler, Göring
-1922 u. 1926 Verleihung des Titels Hoflieferant der Niederlande
-1937 Sohn Herbert Krasemann Teilhaber
-1945-1950 Belegung durch die Besatzungsmacht
-1949-1950 Gaststätte als Haus der Offiziere
-1949 bis 1950er Restaurant zunächst von der Konsum-Genossenschaft (2 Monate) und dann von der HO-Gaststätten betrieben, dann wieder Privat
-1954 nach Tod des Vaters Leitung unter Herbert und Frau Maria Krasemann
-1960er nach Schließung Luisenhof hier die Handwerkskammer als Pächter des Restaurants als Haus des Handwerks (1,5 Jahre danach geschlossen wegen schlechter Bilanz)
-1970 aus gesundheitlichen Gründen von Krasemann an HO-Gaststätten (lebenslangem Wohnrecht der Ehefrau, als Bedingung)
-1972-1984 Betriebsteil Hotel Stadt Schwerin mit hauptsächlicher Betreuung er FDGB-Urlauber
-ab 1985 wieder frei vermietbar
-1990er Grundsanierung und mehrfache Eigentümerwechsel
aktualisiert am: 21.04.2021
|
Standort: Stadtarchiv Schwerin - Nachlässe Hotel Niederländischer Hof - 01. Hotelunterlagen |