|  
    OAI-PMH
 
   | Signatur: 69Titel: Chronik Stadtteil Neu Zippendorf : Daten und Zeitungskopien
 Enthält: 5.2.1976 Grundsteinlegung für den 1 .Wohnblock im
 damaligen 2. Bauabschnitt des Grossen Dreesch;
 1.9.1976 die erste POS wird übergeben, ihr wurde später
 der Name "Jaan Kreuks" verliehen;
 31.3.1977 das erste Postamt wird im Zentrum des 2. Bauabschnittes,
 heute der Berliner Platz, eröffnet;
 28.2.1978 Übergabe der 6.POS in der Perleberger Strasse
 31.3.1978 nur 3 Tage später wird die 7.POS in unmittelbarer
 Nachbarschaft zur 6. eingeweiht;
 30.9.1978 die Eröffnung der 4.Kaufhalle in der Pankower Straße
 trägt wesentlich zur Versorgung der stark wachsenden
 Bevölkerung bei;
 22.11.1978 in der Perleberger Strasse wird das Feierabendund
 Pflegeheim für 256 ältere Bürger übergeben,
 mit einem Aufwand von 84 Mio Mark der DDR
 ein bedeutendes Projekt;
 14.12.1978 die Fußgängerbrücke über die stark frequentierte
 F321, die ein gefahrloses Überqueren für die Fussgänger
 zum bis heute beliebten Naherholungsort
 Zippendorfer Strand ermöglicht, wird eingeweiht;
 7.10.1979 mit Stolz wird die 11200. Wohnung,die seit Beginn
 der Bauarbeiten auf dem Grossen Dreesch im Jahr
 1971 entstanden ist, zu Ehren des 30. Geburtstages
 der DDR an die Mieter übergeben;
 13.12.1979 die beiden POS Nr.6 und 7 heißen seit heute "Sigmund
 Jähn und Waleri Bykowski, die beiden
 Kosmonauten;
 1.9.1980 eine weitere Schule, die früher als Unterkunft für die
 zahlreichen Bauarbeiter diente,wird eröffnet,sie
 bekommt den Namen Leen Kullmann;
 4.4.1980 direkt neben der Kaufhalle 4 in der Pankower Straße
 wird das Weinlokal "Zur Rebe" eröffnet,
 7.10.1985 am Berliner Platz wird der Komplex "Restaurant Berlin"
 zum Nationalfeiertag übergeben; neben einer
 gemütlichen Biestube und niveauvollem Speiserestaurant
 entstand auch die erste Tanzbar mit Livemusik
 für die Bewohner des Grossen Dreesch;
 Enthält auch: 3.3.1997 Eröffnung einer modernen Sparkassenfiliaie in der
 Magdeburger Strasse mit grossem SB-Kundencenter,
 damit verschwindet gleichzeitig der provisorische Container
 in der Rostocker Strasse;
 November 1997 Einweihung einer Jugendhütte in der "Sparkassenallee"
 am Waldrand hinter der Wittenberger Strasse. Als Ergänzung
 einer Streetballanlage und mit Unterstützung
 durch die SWG von den Jugendlichen selbst mit errichtet,
 dient die Anlage als kommunikativer Treffpunkt der ganzen
 Umgebung;
 Januar 1999 nach umfangreicher Sanierung wird das "Haus der Begegnung
 Schwerin e.V." in einer ehemaligen Kita wiedereröffnet.
 13 gemeinnützige Verbände arbeiten hier in verschiedenen
 Bereichen vorwiegend auf der Grundlage von ABM;
 26.06.1999 Eröffnung des neuen Sport-und Freizeitkomplexes "Tokugawa"
 mitten in Neu-Zippendorf. Auf 3000 qm Fläche stehen
 verschiedene Einrichtungen für Freizeit und Sport der Bevölkerung
 zur Verfügung. Außerdem haben hier der Karateverein
 TOKUGAWA sowie die Judokas des Polizeisportvereins
 in Zukunft beste Träiningsbedingungen;
 Dezember 1999 nach umfangreicher Sanierung wird das Restaurant des
 Fernsehturms,das seit der Wende geschlossen war, endlich
 wieder in Betrieb genommen; damit geht ein lang gehegter
 Wunsch der Schweriner Bürger in Erfüllung;
 Januar 2000 In der Bosselmannstrasse wird ein neues Behinderten-
 Wohnhaus eingeweiht. 32 vorwiegend geistig Behinderte
 finden hier dank großzügiger Fördergelder von Bund und
 Land sowie der Aktion "Sorgenkind" (5 Mio DM) in Zukunft
 ein neues Zuhause sowie fachgerechte Betreuung dazu.
 Laufzeit:  1976-2000
 
 Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin  (N86 Fotobestand Großer Dreesch (Reinhard Huß)) 69
 |