-  Landeshauptarchiv Schwerin
 -  01-01-13 Verträge mit außerdeutschen Staaten
 -  001.: 1.1-13 Verträge mit außerdeutschen Staaten
 -  001.008.: Polen

Standort: Landeshauptarchiv Schwerin - 01-01-13 Verträge mit außerdeutschen Staaten - 001. 1.1-13 Verträge mit außerdeutschen Staaten - 001.008. Polen

OAI-PMH
   
Signatur: 1
Inhalt: Erzbischof Johann von Gnesen, die Bischöfe Matthias von Kujavien und Pommern und Johann von Kulm, Stanislaus von Kossczielecz, Pfalzgraf und Hauptmann von Kalisch, Marienburg, Bromberg und Stettin, Georg von Beizen, Pfalzgraf zu Marienburg und Hauptmann von Gnesen sowie Achacius Czema, "succamerarius" von Pommern und Hauptmann von Schlochau, als Vertreter König Siegmunds von Polen verhandeln mit Graf Georg von Eberstein zu Naugarten, Nikolaus Marschalk und Valentin von Stoientin, Hauptmann von Lodz, als Vertreter Herzog Heinrichs von Mecklenburg und der Herzöge Georg und Barnim von Pommern über ein Erb-Freundschaftsbündnis zwischen Polen, Mecklenburg und Pommern. Sie wollen sich gegenseitig gegen ihre Feinde beistehen, besonders gegen den Ordensmeister von Preußen und Kurfürst Joachim von Brandenburg. Sie unterstützen sich gegen Häretiker und Heiden. Wenn jemand von ihnen in Gefangenschaft gerät, leisten sie Beistand. Der weitere Umgang miteinander wird geregelt. Alle drei Jahre soll am Gallustag in Konitz eine Zusammenkunft stattfinden, bei der Recht gesprochen wird. Der Pfalzgraf von Pommern und der Präfekt von Stolp sorgen bei Klagen für Recht. Der Handel zwischen den Ländern ist zu sichern.

Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängende Wachssiegel Erzbischof Johanns von Gnesen, der Bischöfe Matthias von Kujavien und Pommern und Johann von Kulm sowie [Georg von Beizens].
Datierung: 1524 März 9.
Ort: Danzig

Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01-01-13 Verträge mit außerdeutschen Staaten) 1