 OAI-PMH
| Signatur: 46 Titel: Prozessart: Appellationis; Zuständigkeit des RKG in einem Streit um eine ungerechtfertigte Anklage wegen Zauberei und um die mißbräuchliche Anwendung der Tortur; Hinweise, daß auch der beteiligte Notar Christian Sommer wegen "unverantwortlichen Protokollierens" belangt wurde Enthält: Kläger: Mathias Carstens, Stadtvogt und Zöllner zu Plau (Bekl. in der 1. Instanz); Beklagter: Michel Fed(d)ermann, Bürger zu Plau, namens seiner Frau Ilse, geb. Leppin, Witwe des Johann Matzel, und Michel Kovahl, Bürger zu Plau, namens seiner Mutter Dorothea, geb. Alheit, Brauerin, Witwe des Claus Kovahl, Wollenweber und Bürger zu Plau (Kl. in der 1. Instanz); Prokuratoren: Kl.: Johann Georg Krapff, Dr. Bekl.: Martin Khun, Lt.; Sebastian Augsburger, Dr. (1624) Enthält auch: Auszüge aus der Urgicht der "Freibergischen" 1601, notariell beglaubigte Aussage der Trina Polt(i)er 1601, sie habe Dorothea Kovahl zwar besagt, das sei aber aus "Schwachheit des Geistes" geschehen, sowie Auszüge aus der Urgicht der Frau Ostken Grube 1603 (Q 15, Beilage P; Acta priora, Bl. 406-10, 702); Stockbrief gegen Chim Hanneke, der von Chim Holste besagt worden war, Auszüge aus der Urgicht des Chim Hanneke und seine "guettwillige bekandtnuß" 1617 (Q 14, Beilage A; Acta priora, Bl. 355-58, 779-80); Urgicht der Ilse Everts und ihr freiwilliges Geständnis sowie Zeugenaussagen in dem Prozeß der Ilse Everts gegen Hedwich Beutlers, die auch wegen Zauberei angeklagt war, aus dem Jahre 1617 (Acta priora 737-46, 782-90); Urgicht der Trina Martens und ein Protokoll über ihre Konfrontation mit den von ihr besagten Personen, der "Kovahlschen", der "Matzelschen", der "Voigtschen" und der "Weilandischen"("Weheländischen"), sowie ein Bericht des Everhardus Nigerdinus, Notar und Stadtvoigt zu Güstrow, über die Befragung der Trina Martens und Plauer Bürger 1617 (Acta priora, Bl. 652-69, 706-18, 746-49); zahlreiche Zeugenaussagen über die 1617 der Zauberei verdächtigten Frauen (Acta priora, Bl. 441-48, 531-39, 554-75, 634-35, 696-701, 750-773); Bestellung des Dr. Christophorus Baleke als Anwalt ex officio für Michel Federmann durch den Herzog sowie ein Auftrag zur Erstellung eines Kommissionsberichts an Dr. Michael Hansman und Christian Zincke, Ratsherren zu Güstrow, 1617 (Acta priora, Bl. 627-28, 643-44); Briefe des Michel Federmann an seinen Schwager Hans Leppin und des Baltzer Alheit zu Poserin, namens seiner Schwester Dorothea Kovahl, an seinen Schwager Nicolaus Kewman, Notar zu Plau, 1617 (Acta priora, Bl. 455-60); Inhibition, 1617 von der Kanzel verkündet, mit der Aufforderung, die Güter der "entwichenen Matzelschen" nicht wegzunehmen (Acta priora, Bl. 455); Klage des Jacobus Knopff gegen Michel Federmann wegen beleidigender Äußerungen wie z.B. "Schweinedieb" und "Hudeler" und wegen Gewalttätigkeiten, Aussagen der auch bedrohten Jochim Gutthaen und Stefan Jacob sowie weiterer Zeugen und eine Urfehde des Michel Feddermann, der wegen dieser Vorfälle einige Tage inhaftiert gewesen war, aus dem Jahr 1617 (Acta priora, Bl. 496-520); Suppliken der Elisabeth und Anna Weiland und des Caspar Weiland, Schulrektor zu Schöppenstedt in Sachsen, 1617 wegen ihrer besagten Mutter (Acta priora, Bl. 411-14, 527-29); Drohbrief, 1617 angeschlagen an die "Vestung" Plau, mit der Ankündigung durch den Sohn des Chim Hanneke, daß die Stadt Plau in Flammen aufgehen würde, wenn die "Matzelsche" nicht wie Hanneke hingerichtet würde, sowie Zeugenaussagen Plauer Bürger über diesen Vorfall 1617-18 (Q 14, Beilage R und X; Q 15, Beilage H); Vollmacht von ca. 210 Plauer Bürgern, "die schreiben können", für den Kl., Liste von ca. 40 Bürgern, die gar nichts von der Appellation wußten, und Bürgschaft von Plauer Bürgern für die Bekl. aus den Jahren 1618-20 (Acta priora, Bl. 28-35, 245-48, 277-78); Aufstellung über die Pfändung von Wertsachen bei dem Bekl. wegen der "Atzungskosten" für seine inhaftierte Frau, Aktenstücke über das Vollstreckungsverfahren gegen den Kl., durchgeführt von Jochim Schulze, "Executor" des Amts Plau, und Aufstellung des Bekl. über die Prozeßkosten 1619 (Q 14, Beilage Nr. 4; Acta priora, Bl. 142-45, 153-96, 347-56); Aktenstücke aus dem Prozeß vor dem Plauer Stadtgericht 1617-18 (passim); Rechtsbelehrungen des Schöppenstuhls Magdeburg (Q 14, Beilagen C, G, K, L, T), der Juristen-Fakultät Rostock (Acta priora, Bl. 420-21), der Juristen-Fakultät Greifswald (Q 14, Beilage S) und der Juristen-Fakultät Leipzig aus den Jahren 1617-18 (Q 14, Beilage Nr.1; Q 15, Beilage R); Auszug aus der Hofgerichts-Ordnung über Fragen der Appellation (Acta priora, Bl. 130-31)
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (09.01.01. Reichskammergericht (Prozeßakten) (1495 - 1806)) 46 |