- RAktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)
Findbucheinleitung:
Der Bestand R enthält die Signaturen R 1 bis R 228. Das "Zwischenarchiv" enthält die Signaturen 101 bis 1306; dies Akten werden im elektronischen Bestandsverzeichnis vorläufig mit einem Kreuz ( [...] Mehr anzeigen aktualisiert am: 20.12.2022
Signatur:R 0003 Titel:Protokolle über die Ratssitzungen darin: [2 BILDER in der Galerie] enthält: Zu 1) (21. Januar 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (Vorsitz Bürgermeister Butz); Firma Lange & Trost, welche einen Antrag zum Errichten einer Firma mit Lagerräumen auf dem Grundstück gestellt hat, soll ordnungsgemäß Bauantrag mit Plänen einreichen; kurze Stellungnahme über den Erlass einer Hundesteuerordnung; Info das der Antrag von Wilhelm Boock zum käuflichen Erwerb eines Städtischen Grundstücks hinter seinem an die Kämmereiabteilung zur Stellungnahme überwiesen wird; Mitteilungen über zwei verschiedene Sachen; kurze Stellungnahme über die Angelegenheiten der Wirtschaftsabteilung; Stellungnahme zu Wohlfahrtsangelegenheiten; In Kenntnisnahme zu Angelegenheiten der Abteilung Handel und Versorgung; Bitte das die Gemeindevertretung Stellungnahme zum Antrag der S.E.D. für die Gründung eines Ausschusses für Handel und Versorgung und das dieser zustimmen soll; kurze Info zu Angelegenheiten der Kämmereiabteilung; Zu 2) (20. Februar 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Information zur Wiederbesetzung der Stelle einer städtischen Fürsorgerin; In Kenntnisnahme der Beschlüsse des Verwaltungs- und Finanzausschusses; nach der Kenntnisnahme von den Verträgen des Herrn Stadtrats Nörgaard tritt der Stadtrat dies genehmigend bei; Stadtrat nimmt Kenntnis von den Vorschlägen zu Angelegenheiten des Wirtschaftausschusses und genehmigt diese; Vorschläge zu Angelegenheiten des Kämmereiausschusses wurden in Kenntnis genommen und genehmigt; Zu 3) (19. März 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); In Kenntnisnahme der Beschlüsse des Haupt- und Verwaltungsausschusses vom Stadtrat und tritt diese genehmigend bei; Stellungnahme zu einem weiteren Antrag für eine Konditorei mit Cafe von Herbert Seyfferth welcher Abgelehnt wurde; der Stadtrat tritt den Vorträgen des Dezernenten Herrn Stadtrat Grünberg genehmigend bei; der Stadtrat tritt der Erbauung eines Kindergartens in der Schmiedefeldsiedlung genehmigend bei; Zu 4) (27. März 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Info über Amtseinweisung der beiden neuen Stadträte Kords und Grosche; Konzessionsantragt von Siegfried Kirchgeorg aus Heiligendamm wurde vertagt; Stadtrat nahm Kenntnis von einem Schreiben eines Rechtsanwaltes und stimmte der Ausübung des Vorverkaufsrecht zu; Stadtrat nahm Kenntnis von einem Schreiben über Einreise- und Zuzugsgenehmigungen für Mecklenburg vom Rat des Kreises Rostock; Zu 5) (11. April 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Anderweitige Festsetzung der Dienstzeit der Städtischen Verwaltungsstellen in den Sommermonaten; Infos zur Lehrlingsausbildung und Fortbildung der in der Stadtverwaltung beschäftigten Dienstkräfte; Schreiben zu Umbaukosten der Villa Feodora zu Schulzwecken wurde vom Stadtrat in Kenntnis genommen; Stellungnahme zum Antrag von dem früheren Kammerhofpächter Herr Lübcke auf Rückzahlung seiner Kaution; Genehmigung für einen neuen Kessel der Badeanstalt; Zu 6) (17. April 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Stellungnahme zu dem Bericht über die Finanzielle Lage der Stadt; Dienstbezüge der Wahlbeamten (Bürgermeister und Stadtrat); Stellungnahme zur Verwaltung von Platzkonzerten; Festsetzung der Geschäftszeit für Lebensmittelgeschäfte; Infos über Hundesteuerangelegenheiten; Kenntnisnahme von dem Antrag der Entlassung aus dem von Herrn Klöcking aus dem städtischen Dienst bezüglich seinen körperlichen Leidens; Anderweitige Festsetzung der Tanzzeiten; Zu 7) (6. Mai 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Kenntnisnahme von einem Schreiben der hiesigen Niederlage der Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes der Bierniederlage Mahn & Ohlerich; eine weitere Ablehnung des Antrags des Bäcker- und Konditormeisters Herbert Seyfferth; Bewilligung des Zuschlags für den Malermeister Rosenow zur Wiederinstandsetzung der Tempel auf dem Kamp; kurze Stellungnahme zum Straßenbau Fritz-Reuter-Straße; kleine Infos zu Angelegenheiten des Wohlfahrtamtes; kurze Stellungnahme zu Kulturangelegenheiten; Zu 8) (22. Mai 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); in Kenntnisnahe eines Schreibens zur Neuwahl des Betriebsrates; kurze Stellungnahme zur Waldbrandbekämpfung; Stellungnahme zu Gaststättenangelegenheiten; In, mit Bedauern, Kenntnisnahme von der Amtsniederlegung des Herrn Stadtrats Wenghöfer; Kenntnisnahem des Berichts von Herrn Stadtrat Nörgaard über die Gesundheitsverhältnisse bei verschiedene Grundstücken; In Kenntnisnahme von Sachen zu Personalangelegenheiten; Angelegenheiten des Kammerhofgrundstücks; Infos zum 1. Platzkonzert auf dem Kamp; Angelegenheiten zum Rennbahnreservat; In Kenntnisnahme von einem Schreiben des Leiters der Polizei des Kreises Rostock in dem es um die Verstärkung der Polizei geht; Kenntnisnahme zu Angelegenheiten des Wohlfahrtamtes; Angelegenheiten der Kämmereiverwaltung; Angelegenheiten des Bauausschusses; Kulturangelegenheiten; Zu 9) (13. Juni 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Amtsantritt von dem gewählten Herrn Stadtrat Schneider; In Kenntnisnahme eines Schreibens über Rattenbekämpfung; Antrag des Gastwirts Arthur Gaedecke zur Erteilung der Erlaubnis zum Betrieb einer Gast- und Schankwirtschaft nebst Fremdbeherbergung in dem Ihm gehörigen Grundstück Lindenhof; Stellungnahme zur Personalveränderung aus Anlass der Auflösung der Bezirksbürgermeistereien und der damit in Zusammenhang stehenden Errichtung von Außendienststellen der Kreisverwaltung; Kenntnisnahme von Angelegenheiten des Wohlfahrtsamtes; Infos zur Veranstaltung eines Volksfestes im Juni 1947; Kenntnisnahme von Angelegenheiten der Kämmereiverwaltung; Zu 10) (1.Juli 1947) (ein Blatt fehlt) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Stellungnahme zu persönlichen und sächlichen kosten der Polizei; Kenntnisnahme von einem schreiben des Leiters der Abteilung Handel und Versorgung in dem es um eine Abhanden gekommene Schreibmaschine geht; In Kenntnisnahme von der Entlassung des Stadtbeamten Feder; Infos zur Auflösung der Bezirks Bürgermeisterei; kurze Info zu den Kosten für das Geld des Erzieherpersonals in den Kindergärten; Infos zum Antrag des Maurers Wilhelm Schönfeldt zur Erstattung von Materialkosten; Info zu Vorsitzendenwahlen der Städteausschüsse; Zu 11) (12. Juli 1947) enthält: Liste der Angestellten; Liste für die Abteilung Handel und Versorgung wer alles wofür verantwortlich ist; Liste der räumlichen Unterbringung; Zu 12) (19. Juli 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Stellungnahme zur Offenhaltung der Milchgeschäfte; Kenntnisnahme von einem Rundschreiben der Landesregierung zur Genehmigung von gewerblichen Kleinbetrieben dir durch Unterstützung des Werkes der Jugend entstanden sind; In Kenntnisnahme von ein paar Veränderungen im Betriebsrat der Stadtverwaltung; Zu 13) (31. Juli 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Info zu einem Sozialpolitischen Treffen in Bad Doberan; Stellungnahme/Information zum Wiederaufbau des Ostseebades Heiligendamm [BILD]; In Kenntnisnahme von den eingegangenen Bewerbungen um die Schulwartstelle in der Mädchenschule; Genehmigung zur Einführung von Müllabfuhrgebühren; Vorläufige Ablehnung zum Antrag von Herrn Ludwig aus Heiligendamm auf Erteilung einer Konzession zum Betriebe eines Cafés am sogenannten Gespensterwald; Angelegenheiten der Verschiedenen Abteilungen; Zu 14) (18. September 19479) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Nachtrag zur Geschäftsordnung für die Stadtvertretung; Antrag einer Oberschule zur Pachtung für mehr Fläche zum Zweck des neuerrichteten Internats; Bezugnahme auf Ausübung des Vorverkaufsrecht beim Grundstück der Frau Lucie Höflich; In Kenntnisnahme von einem Dankesschreiben der Volkssolidarität; Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen; Zu 15) (24. September 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); verschiedene Angelegenheiten der Kämmereiverwaltung; weitere verschiedene Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen; Zu 16) (16. Oktober 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Festsetzung einer anderweitigen Verkaufszeit für die Lebensmittelgeschäfte; Anschaffung einer Landesfahne; Benennung der hiesigen Schulen [BILD]; In Kenntnisnahme eines Schreiben der Firma Birr; Antrag des Grundbesitzers von Krell auf Erlaubnis zur Beseitigung einer Birke im Vorgarten seines Grundstücks; Enteignung der Kamp-Licht-spiele; Infos zur Erstattung einer Geldstrafe an Herrn Stadtrat Doehlert; Infos zum Ausgang des Strafverfahrens gegen den Stadtangestellten Specht; verschiedene Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen; Zu 17) (20. Oktober 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); mehrere Angelegenheiten des Wirtschaftdezernates; verschiedene Angelegenheiten der Anderen Abteilungen; Zu 18) (21. November 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); mehrere Organisationsangelegenheiten der Stadtverwaltung; In Kenntnisnahme einer Mitteilung der Städtischen Werke; Stellungnahme zur Anpflanzung von Lindenbäumen auf dem Marktplatz; Verschiedene Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen; Zu 19) (4. Dezember 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); In Kenntnisnahme eines Rundschreibens des Landratsamtes; Info zur Bodenreformvermessung Kammerhof; Info zur Restlichen Auseinandersetzung mit dem früheren Kammerhofpächter Lübcke; Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen. Laufzeit: 1947 altsignatur: R 0003 registratursignatur: 3 vorl. nr.: 41 Provenienz: Rat
Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0003
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK