  OAI-PMH
| Signatur: R 0004 Titel: Niederschriften des Rates enthält: Zu 1) (8. Januar 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Annahme des Studenten Köppe als Praktikant; Personalangelegenheiten; Antrag des Bäcker- und Konditormeisters Herbert Seyfferth auf Erteilung der Genehmigung zur Errichtung einer Konditorei mit Cafe; Antrag des Tischlermeisters Pentzien wegen Bezahlung seiner Rechnung; Niederschrift über Revision; Hebung der Ziegenzucht; Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen. Zu 2) (16. Januar 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Personalangelegenheiten des Lagerverwalters Gierlich; Veranstaltung von Kostüm- und Maskenfeste; Typhusfälle in Heiligendamm; Veröffentlichung amtlicher Mitteilungen; Bildung eines Ernährungsausschusses; Festsetzung von Gebühren für Lebensmittelkarten; Antrag der landwirtschaftliche Schule und Wirtschaftsberatungsstelle; Unterkunft der Gewerbeschule; Ratsvorschlag über den Erlass einer Ortssatzung; Musterkaten beim Kammerhof; Raupentrecker Rübezahl; Rechnung der Firma Vick & Schiller für Fahrten; Kenntnisnahmen; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 3) (5. Februar 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords Regelung der Leistung des in Verbindung mit der hiesigen Oberschule errichteten Internates; Internatsangelegenheit; Anderweitige Unterbringung des Jugendheimes (FDJ); Regelung des Boten- und Telefondienstes; Fäkalienabfuhr und Müllbeseitigung; Beaufsichtigung der Heime des Kreises, Kenntnisnahmen; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 4) (19. Februar 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Konzessionssache Seyfferth; Einrichtung einer öffentlichen Fernsprechstelle für den Stadtbezirk Althof; Annahme einer Leichenkleiderin; Personalangelegenheit Schuldt; Beschaffung eines Jugendheimes; Verkauf eines Konzertflügels; Verkauf eines der Stadt gehörigen Motorrades; Kenntnisnahmen; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 5) (17. März 1948) (ein Blatt fehlt) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Anderweitige Unterbringung der Schlachtviehsammel- und Schlachtviehverteilungsstelle; Freizeitregelung im Friseurgewerbe; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 6) (7. April 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Lehrlingshaltung; Einstellung eines Aufsehers in der Siedlung am Buchenberg; Vertretung für die erkrankte Angestellte im Standesamt; Weiterbeschäftigung von Frl. Margarete Müller und Beschäftigung von Frau Tillack in der Abteilung Handel und Versorgung; Weiterbeschäftigung des Aushilfsangestellten Erich Nickel; Besoldungsangelegenheit Frau Rehfeldt (Internat); Übertragung des Eigentums an dem Grundstück Markt 5 auf die Stadt (Druckerei Michaels); Pflege einer Grabstätte auf dem hiesigen Friedhof (Wolsky); Tierpflegeversicherung (Pferde, Bullen, Ziegenböcke); Vorbesprechung des Nachtragsplanes der Stadtkasse für das Rechnungsjahr 1947/48; Besprechung Haushalsplanes 1948/49; Hundesteuersatzung; Getränkesteuersatzung; Nachbewilligung Haushaltsplan 1948/49; Mitteilung über den Schuldenstand der Stadt; Scheune Hameister am Parkentinerweg; Sprengung von Stuppen in der Stadt- und Staatsforst; Ortssatzung über die Herrichtung eines Fußgängerweges in der Althöfer Behelfsheimsiedlung; Bauverpflichtung des Ing. Wilhelm Matthiesen Scheunengrundstück Nr. 13 am Parkentinerweg; Kuratorium für das Internat; Besetzung der Telefonzentrale und der Botenstelle; Antrag des Försters a.D. Emil Treu auf Herausgabe des Gasherdes in seinem ehemaligen Grundstück Feldstraße 5; Beschwerdeausschuss in Angelegenheit der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Zuteilung von Grünland an die landwirtschaftlichen Betrieben; Berufung eines Vertreters; Angelegenheiten der Wirtschaftsabteilung; Ladengeschäftszeiten Einzelhandel; Führung des Siegel der Stadt; Anderweitige Unterbringung der Berufsschule. Zu 7) (5. Mai 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords Beschluss des Kämmereiausschusses von 23.04.1948, betr. Ausübung des Verkaufsrechtes an das Grundstück Nr. 494 in Bad Doberan; Bau eines Ehrenmals für die Opfer des Naziregimes aus unserer Stadt; Aufplanung des Geländes des Stahlbades zwischen dem Bade, Bahnhofsstraße, Kröpelinerstraße; Beschaffung von genügend großen und zahlreichen Unterkunftsräume für die Berufsschule. Zu 8) (20. Mai 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Lehrlingshaltung; Strukturplan der Stadt Überleitung der Angestellten im Alter von unter 26 Jahren in die Tabelle der Reichsbesoldungsordnung; Urlaubsbeihilfen an Angestellte und Arbeiter; Lohnangelegenheit des Anlagenarbeiters Genz; Verlagerung von Büroräumen aus Anlass der Errichtung einer gewerblichen Kreisberufsschule in Verbindung mit der Volksbücherei und Polizei; Ausfall einer Einnahme des Sozialamtes (10.000 RM Kinogroschen) evtl. In Verbindung Kündigung von Frau Kopp oder Beteiligung der Volkssolidarität an deren Gehalt; Abänderung der Haushaltssatzung für das Jahr 1949/49; Mitteilung von den Verlust von Mai-/ Augustguthaben bei der Stadtsparkasse (rund 31.000 RM); Änderung des Steuersatzes in der Getränkesteuerordnung im Falle der Not; Wiedereinführung der früher üblichen Kurförderungsbeiträgen; Gebührenerhebung für die Benutzung des großen und des kleinen Rathausaales; Hundesteuerangelegenheit; Vorverkaufsrecht; Kindergartenneubau in der Schmiedefeldsiedlung; Prüfung der Stadtkasse am 19. des Monats; Instandsetzung des Sportplatzes; Beschaffung von Stühlen für den großen Rathaussaal; Aufstellung einer Hinweistafel für ankommende Fremde auf dem Bahnhof; Schankkonzession Gastwirtschaft am Buchenberg (Dora Siems geb. Lange), Hotel Zum Schwaan (Gertrud Voigt geb. Mohr), Konditorei Seyfferth; Beschlüsse des Kämmereiausschusses vom 12. Mai 1948; Regelung der Vertretung in der Telefonzentrale; Einrichtung von zwei Schulräumen für Althof im früheren Gutshauses; Krimentwässerung; Räumung des Althöfer Baches; Antrag des Friseurs Heuer auf Errichtung einer Zweigstelle in Althöfer Siedlung; Regelung der Tanzveranstaltungen für das Sommerhalbjahr; Unentgeltliche Wasserabgabe für den Brunnen am KarlMarxPlatz; Torfstichangelegenheiten; Platzbeleuchtung in Heiligendamm; Beschlüsse der Gemeindebaukommission vom 11. des Monats; Vulkanisierungswerk Kroll; Rennbahnreservat Vorder Bollhagen; Wasseruntersuchung; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 9) (21. Juli 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Termin Ratssitzungen; Auswirkung der Währungsreform au die städtischen Finanzen; Feld- und Forstangelegenheiten; Entwurf einer Ortssatzung, betr. Pachtung und Verpachtung von Ackerland; Unvermutete Stadtkassenprüfung am 16. Juli 1948; Dienstkaution des Landwirtes Hermann Rohde in Heiligendamm; Weiterbeschäftigung von Frl. Müller in der Abteilung Handel und Versorgung; Verkauf einer Fläche von 134 qm an den Bildhauer Wilhelm Henning Hennings; Verkauf eines Grundstückes an den Siedler Martin Jenning; Einrichtung eines Gartenamtes; Kenntnisnahme. Zu 10) (27. Juli 1948) (ein Blatt fehlt) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Niederschrift über die Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses vom 23. Juli 1948; Torfstich und Holzeinschlag; Strohfabrik der Volkssolidarität; Brotverkauf ab Brotwagen auf den Straßen; Angelegenheiten der Abteilungen; Bekämpfung von Wildschäden; Brennstoffversorgung. Zu 11) (18. August 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Antrag des Buchhändlers Kords auf kostenlose Gewährung von Brennmaterial für sein Geschäft und Privathaushalt; Antrag des Hotelbesitzers Gaedecke auf Bezahlung von Entschädigungen für Benutzung seines Saals für städt. Zwecke; Gedenkfeier der VVN am 11./ 12. September des Jahres; Maßnahme zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung. Zu 12) (25. August 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Schulung der Verwaltungsangestellten; Beschickung der Verwaltungsschule des Zweckverbandes Mitte der Verwaltungsschulen Mecklenburgs in Krakow am See; Niederschrift über die Sitzung des Kämmereiausschusses vom 18. August d. J.; Übereignung der städtischen Landflächen von 46,3701 ha an die Sozialversicherungsanstalt Mecklenburg; Vorschläge, betr. Die Eigentumsüberführung der im hiesigen Stadtbezirk sequestrierten und enteigneten Grundstücke; Maßnahmen zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung; Angelegenheiten der Abteilungen. (Zeitraum: Januar bis Dezember) Laufzeit: 1948 altsignatur: R 0004 registratursignatur: 4 vorl. nr.: 42 Provenienz: Rat
Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0004 |