-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. II. Rep. 1. A Urkunden der Hansestadt Wismar
 -  01.: Weltliche Urkunden
 -  01.05.: Klassifikation automatisch erzeugt
 -  01.05.01.: Weltliche Urkunden, Anhang, Diplomatarien

Standort: Stadtarchiv Wismar - Urkunden der Hansestadt Wismar - 01. Weltliche Urkunden - 01.05. Klassifikation automatisch erzeugt - 01.05.01. Weltliche Urkunden, Anhang, Diplomatarien


OAI-PMH
   
Signatur: 0244
Inhalt: Codex A. reicht bis zum Jahre 1755 und ist teilweise von dem Mecklenburgischen Lehnssekretär Peter Grass auf Befehl des fürstlichen Kanzlers 1630, teilweise von verschiedenen Notaren vidimiert
Codex A reicht bis zum Jahre 1755 und ist teilweise von dem Mecklenburgischen Lehnssekretär Peter Grass auf Befehl des fürstlichen Kanzlers 1630, teilweise von verschiedenen Notaren beglaubigt worden.
- Bürgervertrag vom 12.12.1581, fol. 1-4
- Privileg Fürst Albrechts von Mecklenburg wegen des Abrisses der fürstlichen Burg in Wismar vom 13.04.1305, fol. 6-9
- Privileg Heinrichs II. von Mecklenburg wegen der Advokatur in Wismar von 1308, fol. 10
- Privileg Heinrichs II. von Mecklenburg wegen der Mühlen um die Stadt Wismar, vom , fol. 11f.
- Privileg Borwins vom 09.08.1224, bestätigt durch Heinrich II. von Mecklenburg 1332, fol. 15 f.
- Friedensvertrag zwischen Heinrich dem Löwen von Mecklenburg und Wismar von 1311, fol. 17f.
- Privileg Heinrichs des Löwen von Mecklenburg über Fischereirechte für Wismar 1309, fol. 19
- Privilegienbestätigung der Herzöge Johann Albecht und Ulrich von Mecklenburg vom 23.12.1560
- Privileg Fürst Albrechts von Mecklenburg 1329, fol. 23f.
- Privilegienbestätigung durch Johann Albrecht, Herzog von Mecklenburg vom 04.09.1554, fol. 25-27
- Privileg Johannes des Theologen über Fischereirechte in der Golwitz vom 06.10.1260, fol. 29f.
- Privileg von Fürst Heinrich Hierosolymitani wegen der Insel Lieps vom 18.05.1266, fol. 30-32
- Privileg von Anastasia, Fürstin von Mecklenburg wegen des Patronats über die Schulen in Wismar von 1279 , fol. 32-34
- Bestätigung des vorstehenden Privilegs durch Bischof Marquart von Ratzeburg vom 24.12.1331, fol. 24f.
- Privileg der Herzöge Heinrich, Albrecht, Magnus und Balthasar von Mecklenburg wegen des Wasserzolls, 1476, fol. 35-37
- kaiserliche Privilegienbestätigung durch Ferdinand II. von Privilegien vom 17.02.1626, die die Herzöge Hans Albrecht, Ulrich und Georg 1548 erteilt hatten, des Herzogs Johann Albrecht vom 04.09.1554, der Herzöge Johann Albrecht und Ulrich vom 23.12.1560, des von Kurfürst August von Sachsen ausgestellte Appellationsrezeß vom 12.12.1581, der Privilegienbestätigung der Herzöge Adolf Friedrich und Johann Albrecht vom 08.07.1609, fol. 39-50
- Wismarsche Bürgersprache vom 11.05.1610, fol. 51-60
- "Alte" Wismarer Bürgersprache vom 19.03.1600, fol. 61-80
- Schreiben Herzog Ulrichs an Rat zu Wismar vom 13.01.1601, fol. 81f.
- Erklärung Herzog Ulrichs von Mecklenburg zum Bürgervertrag vom 28.01.1602, fol. 83-85
- Privileg Adolf Friedrichs von Mecklenburg für Wismar vom 08.02.1636, fol. 86-88
- Privilegienbestätigung Adolf Friedrichs von Mecklenburg vom 05.03.1633, fol. 88-93
- Wismarer Appellationsrezeß vom 12.01.1581, fol. 94 f.
- Kaiserlicher Schutzbrief Ferdinand II. vom 26.03.15811, fol. 96-98 und vom 17.08.1624, fol. 99-103
- Kgl. schwedische Resolution auf die Beschwerden Wismar, vorgetragen durch Bürgermeister Dr. Arnold Böddeker, Syndikus Hermann Werner und Sekretär Brandanus Schmidt vom 14.12.1642, fol. 105-111
- Kgl. schwedische Nebenresolution vom 04.01.1643, fol. 112f.
- Auflistung der Lizenten vom 23.01.1651, fol. 113
- Kgl. schwedische Resolution auf die Beschwerden Wismars, vorgetragen durch Bürgermeister Dr. Arnold Böddeker, Syndikus Hermann Werner vom 09.01.1651, fol. 114-120
- Kgl. schwedische Nebenresolution vom 23.01.1651, fol. 121f.
- Kgl. schwedische Resolution auf Wismarer Beschwerden vom 06.03.1651, fol.123f.
- Kgl. schwedische Resolution vom 18.05.1653, fol. 124-129
- Kgl. schwedische Resolution auf Wismarer Beschwerden, vorgetragen vom Ratsherrn Hermann Werner vom 24.12.1653, fol. 130-132
- Privilegienbestätigung durch Königin Christina von Schweden vom 14.06.1653, fol. 134-142
- Privilegienbestätigung durch Karl X. Gustav von Schweden für Wismar vom 05.08.1654, fol. 143-157
- Privileg Karl X. Gustav für die Besetzung der Stellen am Tribunal vom 30.09.1656, fol. 158-161
- Einigung zwischen dem Tribunalspräsidenten Johann Oxenstierna und den Vertretern der Landstände von Bremen, Verden, Pommern, dem Hamburger Domkapitel und der Herrschaft Wismar über Aufteilung der Kosten zur Instandsetzung des Fürstenhofes für die Zwecke des obersten Gerichts vom 22.01.1657, fol. 161-163
- Empfangsquittung des Stader Bürgermeister Hermann Hintze für ein schwedisches Privileg zur Präsentation von 3 Assessoraten für das Tribunal vom 19.01.1657, fol. 163 f.
- Auszug aus der Resolution Karls X. Gustaf von Schweden wegen der Klipphäfen und Brauerei auf Poel, dem wirtschaftlichen Aufschwung in Wismar, der Viechelnschen Fahrt, der Kirchen- und Klosterkapitalien von mecklenburgischen Schuldnern vom 20.11.1657, fol. 164-170
- Kgl. schwedische Resolution auf das Wismarer Memorial, das von Hermann Werner und Cyriacus Burmeister übergeben worden ist, vom 15.12.1660, fol. 170-176
- Schreiben der schwedischen Vormundschaftsregierung an Conrad Mardefelt, Gouverneur in Wismar, vom 16.12.1660, fol. 177
- Schreiben der schwedischen Vormundschaftsregierung an den Wismarer Rat vom 17.12.1660, fol. 178f.
- Bestätigung eines Vergleichs zwischen Wismarer Rat und Krämerkompanie durch das Tribunal vom 03.04.1661, fol. 180-183
- kgl. schwedische Resolution auf Wismarer Beschwerden, vorgetragen durch Syndikus Caspar Schwartzkopf und Ratsherr Dr. Georg Jordan vom 15.10.1670, fol. 184-201
- Schreiben der schwedischen Vormundschaftsregierung an Herzog Christian von Mecklenburg vom 15.10.1670, fol. 202-204
- Schreiben der Vormundschaftsregierung an die kgl. Kommissare zu den Verhandlungen mit Mecklenburg vom 15.10.1670, fol. 205-207
- Schreiben der Vormundschaftsregierung an das Wismarer Tribunal vom 15.10.1670, fol. 208 f.
- Schreiben des schwedischen Generalzollkollegiums an den Wismarer Lizentinspektor Jarmer und den Zollinspektor Rothlieb, vom 31.10.1670, fol. 210 f.
- Schreiben des schwedischen Generalzollkollegiums an den Wismarer Zollverwalter Rothlieb und den Wismarer Lizentinspektor Jarmer vom 02.11.1670, fol. 211 f.
- Schreiben der Vormundschaftsregierung an Kammerrat Rothlieb vom 15.10.1670, fol. 213 f.
- Bestätigung der Vormundschaftsregierung vom 14.10.1670 für eine Bestätigung des Tribunalspräsidenten Bengt Oxenstierna für die Kirchen- und Konsistorialordnung vom 03.04.1667, fol. 215 f.
- Bestätigung der Vormundschaftsregierung vom 14.10.1670 für eine Erklärung des Tribunalspräsidenten Bengt Oxenstierna vom 03.04.1667 wegen der Präsentationsrechte der Stadt Wismar für einen Assessor am Konsistorium, fol. 217 f.
- Resolution des pommerschen Generalgouverneurs Carl Gustav Wrangel auf die Beschwerden der Stadt Wismar vom 28.06.1670, fol. 219 f.
- Bestätigung der Service-Ordonanz durch Reichsmarschall Carl Gustav Wrangel vom 15.10.1670, fol. 221 f.
- Bestätigung der Wismarer Privilegien durch Christian V. von Dänemark vom 25.05.1676, fol. 223 f.
- Kgl. dänische Resolution auf die Beschwerden Wismars vom 27.05.1676, fol. 224-228
- Bestätigung Christians V. von Dänemark für einen Vergleich in Sachen des Wismarer Rates vs. die Kramerkompanie vom 27.05.1676, fol. 229
- Serviceordnung Christians V. von Dänemark vom 27.05.1676, fol. 230 f.
- Kgl. dänische Resolution auf Beschwerden Wismars wegen der Garnison vom 27.05.1676, fol. 231 f.
- Schreiben Christians V. von Dänemark an sein Schatzkammerkollegium wegen der Klipphäfen um Wismar vom 27.05.1676, fol. 233
- Schreiben Christian V. von Dänemark an Christoph Junge, Inspektor der Ämter Poel und Neukloster, vom 27.05.1676, fol. 234
- Schreiben Christian V. von Dänemark an Kanzler, Räte und Assessoren in den Herzogtümern Schleswig und Holstein wegen der Appellationen aus Wismar vom 27.05.1676, fol. 235
- Schreiben Christian V. von Dänemark an seine Räte bei der Kanzlei in den Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst wegen des Wismarer Schiffers Hans Schulte und seines Krayers St. Jacob vom 27.05.1676, fol. 235 f.
- Memorial des Wismarer Syndikus Dr. Caspar Schwartzkopf über die Zahlungen aus Wismar an die dänische Krone wegen der Garnison vom ??.??.1679, fol. 237 f.
- Kgl. schwedische Resolution über die Bestätigung aller Privilegien für Wismar vom 20.03.1680, fol. 239-249
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Wismarer Gouverneur Grothusen vom 20.03.1680, fol. 250
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Wismarer Rat vom 20.03.1680, fol. 251
- Schreiben Karl XI. an den Wismarer Rat wegen der dritten Apotheke vom 20.03.1680, fol. 252 f.
- Aktennotiz wegen der Auseinandersetzungen zwischen der Stadt Wismar und der pommerschen Landesregierung (o.D., nach März 1681), fol. 253 f.
- kgl. schwedische Resolutionen auf Wismarer Beschwerden u.a. wegen des Warnemünder Zolles, des Service vom 14.06.1681, fol. 254-260
- kgl. schwedische Resolution auf Wismarer Beschwerden, vorgetragen durch den Abgeordneten Martin Ratken u.a. wegen des Verkaufs des Wismarer Bieres, die Viechelnsche Fahrt, Ausfuhr des Poeler Kohls, Servicen für Offiziere, Reparatur des Fürstenhofes, der Freimeister, Einrichtung einer Lotsenstation, Scheibenschießen der Brauerkompanie vom 12.04.1682, fol. 260-268
- Vergleich zwischen Rat und Bürgerschaft über Zahlung der Kontribution u.a. Steuern und des Schosses für den Rat, dessen Witwen und Diener vom 02.05.1681, fol. 269-274
- Ratsverordnung wegen der Papagoyenkompanie und der Brauerkompanie vom 09.08.1681, fol. 274-292
- Ratsverordnung wegen des Reihebrauens vom 10.08.1681, fol. 292-294
- kgl. schwedische Resolution wegen des Scheibenschießens der Papagoyenkompanie vom 12.04.1682, fol. 294 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an Gouverneur Generalleutnant Otto Johann Grothusen vom 04.09.1683, fol. 296 f.
- kgl. schwedische Resolution auf Wismarer Beschwerden wegen des Abschosses, des Amtmanns von Poel und Holzlieferungen aus Pommern für Corps de Guarde, Stadttore und Brücken vom 24.01.1684, fol. 297-299
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Generalgouverneur von Pommern wegen Holzlieferungen nach Wismar vom 24.01.1684, fol. 299 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das Tribunal wegen des Amtmanns von Poel, des Hafengeldes und des Abschosses vom 24.01.1684, fol. 301-304
- kgl. schwedische Resolution auf durch Ratsherrn Hermann Christoph Schlaff vorgetragene Beschwerden des Wismarer Rates wegen des Bauholzes aus Neukloster, der Garnison und des Service, der Krüge in Neukloster, Postfuhren, Ausgleich für Gebietsverluste durch Festungsbau vom 05.09.1685, fol. 305-307
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Wismarer Gouverneur, Generalleutnant Grothusen vom 05.09.1685, fol. 307-309
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das Wismarer Tribunal vom 05.09.1685, fol. 310 f.
- Auszug aus dem von Hermann Christoph Schlaff übergebenen Memorial am kgl. schwedischen Hof wegen der Wismarer Privilegien und den Krügen im Umland sowie ihrer Versorgung mit Wismarer Bier, vom 11.12.1684, fol. 311-313
- Konzession von Karl XI. von Schweden wegen eines neu angelegten Ziegelhofes in Wismar vom 03.02.1686, fol. 315-317
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Wismarer Gouverneur, Generalleutnant Grothusen wegen des Braurechts im Wismarer Umland vom 11.02.1686, fol. 318 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das Tribunal wegen Ausschank Rheinischen Weins vom 17.05.1686, fol. 319 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das Tribunal wegen der Braurechte des Amtsmanns von Neukloster vom 11.02.1686, fol. 320
- Verordnung Karl XI. von Schweden wegen des Stapelrechts in Wismar vom 05.03.1687, fol. 321 f.
- kgl. schwedische Resolution auf Beschwerden der Stadt Wismar, vorgetragen durch Hermann Christoph Schlaff u.a. wegen der Garnison und des Service, vom 04.07.1687, fol. 322-324
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das Wismarer Tribunal und den Wismarer Gouverneur Grothusen wegen Einbeziehung der Ämter Poel und Neukloster sowie der Geistlichen Hebungen zur Finanzierung der Garnison vom 04.07.1687, fol. 324-326
- Schreiben Karl XI. an die Pommersche Landesregierung wegen des Unterhalts für das Müllersche Bataillon vom 04.07.1687, fol. 326 f.
- Schreiben des ? an den Direktor Johann Silbercron wegen des Weinhandels in Wismar vom 27.06.1688, fol. 328
- Vorbescheid am Wismarer Tribunal wegen der Wahl der Prediger, Diakone und Archidiakone in Wismar vom 12.09.1688, fol. 329 f.
- Kgl. schwedische Resolution wegen des Stapelrechts in Wismar vom 15.08.1688, fol. 331 f.
- Kgl. schwedische Resolution auf die Beschwerden zweier Wismarer Abgesandter an den Generalgouverneur von Pommern, Graf Niels Bielke, wegen Bezahlung der Wismarer Garnison, Bau und Unterhaltung des Corps de Guarde, der Lübecker Kirchenkapitalien, Einbeziehung der Ämter Poel und Neukloster bei den Fuhren, vom 03.02.1690, fol. 333 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Rat von Lübeck vom 03.02.1690, fol. 335 f.
- Schreiben Karl XI. an den Grafen Niels Bielke wegen der Heranziehung der Ämter Poel und Neukloster zu den Lasten der Herrschaft Wismar, vom 03.02.1690, fol. 336
- Schreiben des Generalgouverneurs Bielke an den Rat von Wismar, vom 12.02.1690, fol. 337
- Schreiben des M. Braun aus Stockholm an den Rat von Wismar wegen erlangter kgl. schwedischer Resolutionen und eines Briefes an den Lübecker Rat wegen der Kirchenkapitalien vom 12.02.1690, fol. 338
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Lübecker Rat wegen der Kirchenkapitalien vom 17.06.1690, fol. 339 f.
- Kgl. schwedische Resolution auf ein Memorial Wismarer Delegierter wegen der Münze, der Steuerfreiheit der Tribunalsangehörigen, Nicht-Durchsetzung des Lizentgerichts vom 05.01.1691, fol. 341 f.
- Antwort des Generalgouverneurs von Pommern Bielke auf Beschwerden Wismars wegen der Höhe der Serviceleistungen für beweibte Soldaten und die Beteiligung Poels und Neuklosters an den Fuhren für die Festung Wismar vom 04.10.1692, vol. 343 f.
- Schreiben Generalgouverneur Bielkes an den Gouverneur von Wismar, Generalleutnant Baron von Buchwaldt, vom 04.10.1692, fol. 344 f.
- Kgl. schwedische Resolution auf die Beschwerden Wismars, eingebracht durch den Generalgouverneur von Pommern Graf Bielke wegen des Brauens durch den Amtmann von Neukloster und in den umliegenden mecklenburgischen Dörfern, der Lübecker Kapitalien, Verrechnung der Steine der Mauer am Lübschen Tor mit Fortifikationsausgaben vom 01.01.1693, fol. 345 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an Gouverneur Generalleutnant Friedrich von Buchwaldt vom 09.01.1693, fol. 347
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das Wismarer Tribunal wegen des Auftrags, sich an den Herzog von Mecklenburg wegen Handwerkern im Wismarer Umland, vor allem wegen der Brauer zu wenden, vom 09.01.1693, fol. 348 f.
- Schreiben Karls XI. von Schweden an den Generalgouverneur von Pommern Niels Bielcke wegen der Brauerei in Neukloster und im Umland und der Lübecker Kapitalien vom 09.01.1693, fol. 349 f.
- Kgl. schwedische Resolution auf Beschwerden der Wismarer Deputierten Syndikus Friedrich Wagner und Ratsherr Jochim Trebbin wegen des Barackenbaus für die Soldaten vom 08.02.1694, fol. 351 f.
- Kgl. schwedische Resolution auf Beschwerden der Wismarer Deputierten Syndikus Friedrich Wagner und Ratsherr Jochim Trebbin wegen der Servicezahlungen, des erhöhten Zolls auf Getreide, Wolle und Hopfen, des norwegischen Handels, der Münzgüte, der Niederlagsfreiheit, der Märkte, des Brauens und Brennens in Poel und Neukloster, des Streits mit dem Baron von Winterfeld wegen der Fischerei in Wustrow, Handwerksarbeit durch Soldaten, der Lübecker Kapitalien, der Wertermittlung der Immobilien, die wegen des Festungsbaus abgerissen werden mußten und des Begräbnisses des Generalleutnants von Buchwaldt in St. Marien vom 28.03.1694, fol. 352-359
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Wismarer Rat wegen Teilnahme am Begräbnis der Königin und eventuellen Beschwerden der Stadt vom 28.03.1694, fol. 358 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Grafen Dahlberg, Feldmarschall und Generalgouverneur über Bremen und Verden wegen der Einquartierung in Wismar vom 28.02.1694, fol. 359 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an Graf Niels Bielcke, Generalgouverneur von Pommern wegen Einquartierung und Service in Wismar, vom 28.02.1694, fol. 360 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an Generalleutnant Mellin wegen Biers für die Garnison in Wismar vom 28.03.1694, fol. 361 v
- Schreiben Karl XI. an den Wismarer Rat wegen Ausrichtung eines Viehmarktes in Wismar vom 28.03.1694, fol. 362 r
- Schreiben Karl XI. an den Wismarer Gouverneur, Generalleutnant Jürgen Mellin, wegen des Brauens und Brennens vom 28.03.1694, fol. 362 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das Wismarer Tribunal wegen Hilfe für Wismar bei Privilegienverletzung durch das Umland vom 28.03.1694, fol. 363 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an Baron Rosenhane, Präsident am Tribunal wegen Einziehens von Informationen über den Streit des Grafen von Winterfeldt wegen Fischerei im Wustrower Hafen vom 28.03.1694, fol. 364 v
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Wismarer Gouverneur. Generalleutnant von Mellin wegen der Handwerker im Umland Wismar und des Tuchkaufs für die Armee bei Wismarer Tuchmachern vom 28.03.1694, fol. 365 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an Samuel Christopher von Lissenheim, Assistenzrat bei der Regierung von Bremen-Verden wegen der Lübecker Kapitalien, vom 28.03.1694, fol. 366 f
- Schreiben Karl XI. von Schweden an Generalleutnant Jürgen von Mellin, Gouverneur von Wismar, wegen Entschädigung für die Plätze, die für die Befestigung gebraucht werden, vom 28.03.1694, fol. 368
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das Kommerzkollegium in Stockholm wegen der Lübecker Kapitalien vom 28.03.1694
- Kgl. schwedische Resolution auf Beschwerden der Stadt Wismar, vorgetragen von Syndikus Friedrich Wagner und Ratsherr Jochim Trebbin wegen des halben Zolls für Wismarer Schiffe in den schwedischen Provinzen, des Zolls auf eingeführten Hopfen und der Bierakzise vom 14.04.1694, fol. 370 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an das schwedische Kammer- und Kommerzkollegium vom 14.04.1694, fol. 371v (schwedisch)
- Schreiben des Kommerzkollegiums an den Wismarer Gouverneur, Generalleutnant von Mellin wegen der Probleme mit dem Amt Neukloster vom 16.04.1694, fol. 372-375 (schwedisch)
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Generalgouverneur von Pommern, Graf Niels Bielcke, wegen des Unterhalts für die Wismarer Truppen vom 11.05.1694, fol. 375 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Generalgouverneur von Bremen-Verden, Graf Erik Dahlberg, wegen des Unterhalts für die Wismarer Garnison vom 11.05.1694, fol. 376 f.
- Schreiben Karl XI. von Schweden an den Wismarer Gouverneur Baron Jürgen Mellin wegen des Unterhalts der Wismarer Garnison vom 11.05.1694, deutsch und schwedisch, fol. 377 f.
- Schreiben Fabian Wredes aus Stockholm an Graf Erik Dahlberg, Generalgouverneur von Bremen und Verden wegen des Unterhalts der Wismarer Garnison vom 011.05.1694, schwedisch, fol. 378 f.
- Schreiben Fabian Wredes aus Stockholm an Graf Erik Dahlberg, Generalgouverneur von Bremen und Verden wegen der Beteiligung an den Kosten für die Einquartierung in Wismar vom 19.05.1694, schwedisch, fol. 379 f.
- Schreiben Fabian Wredes aus Stockholm an Graf Niels Bielcke, Generalgouverneur von Pommern wegen der Beteiligung an den Kosten für die Einquartierung in Wismar vom 19.05.1694, schwedisch, fol. 380-382
- Schreiben Karls XI. von Schweden an Generalleutnant Mellin, Gouverneur in Wismar, wegen der Fischerei im Stadtgraben vom 02.07.1694
- Kgl. Resolution wegen der Fischerei in den Wismarer Stadtgräben vom 02.07.1694
- Kgl. schwedische Resolution auf Beschwerden des Wismarer Bürgermeisters und Syndikus Friedrich Wagner wegen des Barackenbaus in Wismar, Bezahlung des Palmquistschen Bataillons durch die Bremer Kammer, wegen Brennholz aus Neukloster, Roggenlieferungen aus Estland, Zollfreiheit für Wismarer Schiffe im schwedischen Reich, Stapelzwang für französische Waren, Abschaffung der Zölle für Lübecker Waren, Bönhasenjagd vom 26.03.1700, fol. 385-394
- Kgl. schwedische Resolution auf Beschwerden des Wismarer Bürgermeisters und Syndikus Dr. Christoph Gröning und des Bürgerworthalters Matthias Jörck wegen Bestätigung der Stapelgerechtigkeit, Zoll auf Hopfen, Verschiffung des Getreides nach Schweden ohne Zahlung von "Surplus", gleiche Freiheiten in der Schiffahrt für Wismarer Schiffer wie für schwedische, Einsparungen bei den Zahlungen für schwedische Angestellte in der Herrschaft Wismar, Zinszahlung vom Arrhendevertrag über das Amt Poel, Rückübertragung der ehemals zur Befestigung dienenden Plätze an Wismar, Moratorium zur Befreiung von Rückzahlung von Schulden für 10 Jahre, Unterstützung wegen Rückzahlung des in Lübeck angelegten Geldes, Schadensersatz über 9490,5 Rtlr für den Ausfall der Garnison von 1712 durch Erlaß der Getreidezölle, Akzisezahlung für mit der Post ankommende Waren, Bezahlung der Servicen für Landrentmeister Hempel, Schadensersatz von 3.437 fl für Verpflegung eines Dragonerregiments aus den Stadt- und Hebungsdörfern, Durchsetzung der Wismarer Privilegien aus herzoglicher Zeit, daß keine Handwerker 3 Meilen um die Stadt angesiedelt werden dürfen, Bezahlung der Schulden der schwedischen Garnison während der Besatzungszeit, Bezahlung der Restanten der Wasserkollekte von den Angehörigen des Tribunals, Beschränkung der Zahl der Freibäcker, Bezahlung der Käufer für Proviant- und Magazinhaus aus Mitteln der schwedischen Krone, Gravamina der Schiffer- und Brauerkompanien vom 04.06.1724, fol. 395-408
- Resolution der Königin Ulrika Eleonora an die Gläubiger der Wismarer Akzisekammer wegen Rückzahlung der Kredite vom 29.08.1738, fol. 409r
- Schreiben von Friedrich I. von Schweden an den Generalgouverneur von Pommern, Graf Meyerfeldt, wegen Unterhalt der Wismarer Garnison und Befreiung der Wismarer Bürger vom Wachdienst vom 08.01.1739, fol. 409 v
- Resolution Friedrich I. von Schweden an Bürgermeister und Rat von Wismar wegen der Stapelgerechtigkeit für Wismar vom 28.05.1739, fol. 410
- Resolution Friedrich I. von Schweden auf Beschwerden der Stadt Wismar, vorgetragen in Stockholm vom Syndikus Dr. Erich Hertzberg und dem Bürgerworthalter Christian Alberti wegen Schadensersatz für die Bombardierung von 1712 von 9490,5 Rtlr, Einlösung des 1713 ausgegeben Kreditivs über 10.000 Rtlr, Verwendung des Überschusses der Kontributionseinnahmen für die Einlösung der Hypotheken, Versorgung des Amtes Neukloster mit Bier und Branntwein aus Wismar, Ansiedlung von Handwerkern im Umkreis von 2-3 Meilen um Wismar, keine weitere Erhöhung der jährlichen Kontribution von 3.000 Rtlr, Rückgabe der zur Befestigung nicht mehr benötigten Plätze an die Stadt vom 28.05.1739, fol. 411 f.
- Resolution Friedrich I. von Schweden für die Stadt Wismar wegen der Niederlagsfreiheit vom 12.08.1740, fol. 413
- "Accord wegen Übergabe der Stadt Wismar" durch die Schweden an die dänischen Truppen vom 15.12.1675, fol. 414 f.
- Vereinbarung zwischen kgl. dänischen Truppen und der Stadt Wismar über die Besetzung der Stadt (o.D., Dezember 1675), fol. 416 f.
- Resolution des Generals und Oberkommandanten Baron Gustav Zülich wegen Regelungen in Bezug auf die Miliz vom 15.09.1742, fol. 417
- Resolution Adolf Friedrichs von Schweden vom 07.01.1755 auf am 20.11.1751 übergebene Beschwerden Wismarer Gesandter wegen Bestätigung und Durchsetzung der Wismarer Privilegien gegenüber dem Umland, Senkung der Lizenten und anderer den Handel beschränkender Abgaben, Stapelzwang, Einfuhr von Maufakturwaren aus Wismar nach Schweden und Finnland gegen Zahlung von Zoll, freier Getreideausfuhr, Erneuerung der 1724 gewährten Zollfreiheit für Schinken, Mettwurst, Äpfel und Walnüsse sowie auf die Wismarer Mumme, Hopfeneinfuhr, der Freiheit bei der Pastorenwahl, Bestrafung der Ärgernisse in Kirchen durch das Tribunal, Bestätigung des jus statuendi des Rates, der Einschränkung der Kirchenvisitationen, Besteuerung der mit der Post ankommenden Waren sowie der Aufbewahrung der Stadtschlüssel beim Rat, fol. 419-429
Datierung: 1226-1755
Bemerkungen: Ganz oder teilweise vidimierte Abschriften.

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. II. Rep. 1. A Urkunden der Hansestadt Wismar) 0244