-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  05.: 1. Kläger E

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 05. 1. Kläger E


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 0693
Prozessgegenstand: Mandatum de solvendo Auseinandersetzung um die Bezahlung von Prozeßkosten
Alte Signatur: Wismar E 2 (W E 1 n. 2)
Laufzeit: 25.01.1664-14.07.1668
Fallbeschreibung: Kl. legt eine Aufstellung aller Unkosten seiner Frau in deren Prozeß gegen Bekl. vor (0691) und erbittet ein Mandat des Tribunals an Bekl. zur Bezahlung binnen 3 Wochen. Das Tribunal fordert Bekl. am 27.01. zur Antwort auf, der am 26.04. darum bittet, den Punkt bis zum Ende des Prozesses aufzuschieben. Das Tribunal fordert Kl. am 29.04. zur Erwiderung auf, die am 04.06.1664 eingeht und in der Kl. auf Bezahlung besteht. Am 30.01.1665 fordert das Tribunal Bekl. auf, sich auf die Klage einzulassen, am 10.03. legt dieser dagegen restitutio in integrum ein und fordert, zunächst den Hauptprozeß zuende zu führen, bevor über die Kostenerstattung entschieden werde. Das Tribunal nimmt dies am selben Tag zur Erwägung an. Am 22.10.1666, anderthalb Jahre nach dem Tode Eggebrechts, lädt das Tribunal dessen Mutter zur Entgegennahme des Urteils vor, am 30.11.1666 bittet diese, Kl. abzuweisen. Am 23.01. und 22.04.1667 kündigt das Tribunal Urteil im Fall an und fordert Mutter des Bekl. zum Erscheinen auf. Am 08.07. lehnt Bekl. die Übernahme der Kosten in dem Fall ab und erbittet Urteil. Am 21.10. erbittet Kl. Urteil, am 24.10.1667 schließt das Gericht die Beweisaufnahme, am 06.04.1668 verurteilt es Bekl. zur Zahlung von 152 Rtlr 26 s. Am 25.05. übergibt Dr. Petersen seine Rechnung und erbittet Zahlungsanweisung an Bekl., die von Tribunal am selben Tag zur Antwort aufgefordert wird. Am 16.06. akzeptiert Bekl. das Urteil und bittet um Prüfung des Anwaltshonorars des Kl.s, die am 06.07. durch Tribunal erfolgt. Am 10.07. zahlt Bekl. das Geld bei Tribunalskanzlei ein, am 14.07.1668 erhält es Kl.
Prozessbeilagen: (7) Rechnungen über Unkosten der Anna Hagemeister wegen des Ehegelübdes sowie über Prozeßkosten (192 Rtlr 31 s); Prozeßvollmacht des Kl.s für Dr. Petersen vom Juli 1666 und der Bekl. für Dr. Gerdes vom 01.06.1667; Prozeßkostenrechnung des Dr. Petersen vom 25.05.1668 (32 Rtlr 36 s); Quittung des Kl.s vom 13.06.1668; Quittung der Tribunalskanzlei über Einzahlung der Prozeßkosten von 169 Rtlr 40 s durch Barthold Eggebrecht vom 10.07.1668
Instanzenzug: 1. Tribunal 1664-1665 2. Tribunal 1665-1668
Kläger: (2) Nikolai Ratich in ehelicher Vormundschaft seiner Frau Anna Hagemeister
Beklagter: Brandanus Eggebrecht jun., seit 22.10.1666: seine Mutter Dorothea Klandrian, Witwe des Bürgermeisters Brandanus Eggebrecht sen.
Anwälte: Kl.: Dr. Caspar Wilcken (A & P), seit Juli 1666: Dr. Ambrosius Petersen (A & P) Bekl.: Dr. Henning Christoph Gerdes (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0693