  OAI-PMH
| Signatur: (1) 0513 Prozessgegenstand: Appellationis Auseinandersetzung um Mehlverkauf Alte Signatur: Wismar B 321 (W B n. 321) Laufzeit: (1694-1773) 19.06.1773-13.01.1777 Fallbeschreibung: Nach Bitten der Bekl. um Fristverkürzung zum Einreichen der Appellation vom 19.06. und erteiltem Mandat an Kl. vom 21.06., binnen 14 Tagen seinen Schriftsatz vorzulegen, bittet dieser am 06.07. um Fristverlängerung, da ihm noch Beweise aus anderen Städten fehlen. Das Tribunal gewährt Fristverlängerungen am 07.07. und am 01.09. nach erneutem Antrag vom 31.08., am 04.09. trägt Kl. seine Beschwerden gegen ein Ratsgerichtsurteil vor. Seit 30 Jahren werden Mehl, Grütze und Graupen en gros und en detail aus der Mühle und auf dem Markt verkauft ohne Beschwerde der Bekl. Da Kl. durch Verteuerung des Roggens im vergangenen Jahr mehr direkt verkauft hat, haben sich Bekl. über ihn beim Rat beschwert und um ein generelles Verbot des Detailhandels für Bruhns gebeten, das der Rat ausgesprochen hat. Dagegen queruliert Kl. vor dem Tribunal und bittet, ihm seinen üblichen Handel als Müller zu erhalten. Das Tribunal fordert den Rat am 16.11.1773 zur Einsendung der Akten der Vorinstanz auf, am 24.01.,18.04. und 11.07.1774 erbittet Kl. Fristverlängerung für den Rat, am 17.10. erbittet er erneutes Reskript zur Einsendung der Akten und erhält dieses am 21.10.1774. Am 21.01.1775 gehen die Akten ein, am 23.01. bittet Kl. um Eröffnung, die am 30.01. stattfindet. Am 01.05., 10.07. und 23.10.1775, 22.01., 22.04. und 08.07.1776 erbitten Parteien Prozeßbeschleunigung, am 21.10.1776 bestätigt das Tribunal das Urteil der Vorinstanz wegen Unerheblichkeit der Beschwerde". Am 14.11. bitten Bekl., dem Kl. für die Einlegung von Rechtsmitteln keine Fristverlängerung zu genehmigen und erwirken am 16.11. ein entsprechendes Mandat. Am 02.12. erbittet Kl. Fristverlängerung und erhält sie am 04.12.1776, am 07.01.1777 erklärt er, auf weitere Rechtsmittel zu verzichten, am 08.01.1777 gibt das Tribunal die Akten der Vorinstanz an den Rat zurück. Prozessbeilagen: (7) von Notar August Wilhelm Rüdemann aufgenommene Appellation vom 15.05.1773; Ratsgerichtsurteile vom 05.05. und 11.06.1773, 22.01.1774; Ratsgerichtsprotokoll vom 10.11.1694; Prozeßvollmacht der Bekl. für Dr. Hertzberg vom 10.01.1774 und des Kl.s für Dr. Hasse vom 20.10.1776; von Tribunalspedell C.G. Wulf ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 27.11.1773; Enscheidungsgründe des Ratsgerichts Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1772-1773 2. Tribunal 1773-1776 3. Tribunal 1776-1777 Kläger: (2) Friedrich Wilhelm Bruhns, Müller auf der Klußmühle zu Wismar (Bekl. in 1. Instanz) Beklagter: Amt der Haaken zu Wismar (Kl. in 1. Instanz) Anwälte: Kl.: Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse (A & P) Bekl.: Dr. Christoph Erich Hertzberg (A & P), seit 10.07.1775: Dr. Friedrich Nürenberg (A & P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 0513 |