-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  10.: 1. Kläger J

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 10. 1. Kläger J


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 1535
Prozessgegenstand: Mandatum de extradendo Auseinandersetzung um eine Erbschaft
Alte Signatur: Wismar J 29 (W J 1 n. 29)
Laufzeit: (1746) 02.11.1746-27.11.1747
Fallbeschreibung: Bekl. verweigert die Herausgabe von Mobilien des verstorbenen Jördens im Wert von 60 Rtlr, da er Ansprüche im Wert von 62 Rtlr 26 s an dessen Erbe geltend macht. Kl. erbitten daher ein Mandat an ihn zur Auslieferung der Möbel mit 3wöchiger Frist. Das Tribunal erläßt das erbetene Mandat am 11.11.1746 cum clausula, am 16.01.1747 bitten Kl. um ein Strafmandat von 50 Rtlr an Bekl., da dieser bisher nicht geantwortet habe, werden am 27.01. aber auf den Bescheid des Tribunals an den Kl. verwiesen. Dieser hatte am 21.01. seine Ansprüche an das Erbe Jördens nachgewiesen, die das Tribunal Kl.n am 27.01. mitteilt. Am 27.02. bekräftigen Kl. ihre Ansprüche, bringen eine Kaution Gramms für alle in Zusammenhang mit dem Erbe stehenden Ansprüche bei und fordern Auslieferung der Erbstücke. Das Tribunal weist Bekl. am 03.03. zur Erwiderung an, der am 15.04. um Fristverlängerung bittet. Am 07.06. besteht Bekl. auf seinen Ansprüchen an Jördens und beweist diese mit Zeugenaussagen und Quittungen, die das Tribunal Kl.n am 09.06. mitteilt. Am 21.07. bitten Kl. um Ausstellung des Mandats zur Auslieferung ihres Erbes, am 23.10.1747 lädt das Tribunal Parteien zu einem Vergleich auf den 07.11. vor. Am 06.11. bitten Kl. um Terminverschiebung, die am 07.11. auf den 28.11.1747 erfolgt, ein entsprechendes Ergebnis des Vergleichs ist jedoch nicht erhalten.
Prozessbeilagen: (7) Protokoll des Vormundschaftsgerichts vom 24.09.1746; von Tribunalsbote Gottfried Nowander ausgestellte Übergabequittung für ein Tribunalsmandat vom 21.11.1746; Forderungen des Bekl. an Jördens (62 Rtlr 26 s); Erklärung Johann Michael Gramms als Bürge für die Ansprüche der Kl. einzustehen vom 25.02.1747; Rechnung über die Ausgaben der Kl. wegen Herausgabe der Mobilien Jördens vom 25.02.1747 (13 Rtlr 14 s); von Notar Ernst August Leich aufgenommene Zeugenaussagen von Johann Jacob Nölke, Johann Jürgen Hinrich Liphard und Anna Catharina Schuhmacher über den Aufenthalt und entstandene Unterhaltskosten Jördens bei Bekl. vom 02.05.1747; Quittung des Wismarer Apothekers Franz Kindt über Medizin für Jördens vom 05.05.1747; Schreiben des J.J. Arnds an Cand. Krüger vom 12.05.1747; Prozeßvollmachten des Bekl. für Dr. Schomerus vom 15.06.1747 und der Kl. für Dr. Ungnade
Instanzenzug: 1. Tribunal 1746-1747
Kläger: (2) Christian Probst, Ehefrauen des David Jochim Ekhorst und Hinrich Freyer sowie Anna Maria Hoffmeister als Erben des Caspar Otto Peter Jördens, Schreiber auf dem Roten Rosse" sowie Johann Michael Gramm, Losbäcker zu Gadebusch
Beklagter: Johann Daniel Lübke, Verwalter zu Zarnekow
Anwälte: Kl.: Lic. Theodor Johann Quistorp (A), Dr. Johann Christoph Ungnade (P) Bekl.: Dr. Johann Friedrich Schomerus (A), Dr. Anton Christoph Gröning (P), seit 28.05.1747: Cand. Krüger (A), Dr. Johann Friedrich Schomerus (P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1535