-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  14.: 1. Kläger N

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 14. 1. Kläger N


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 2279
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Amtsführung
Alte Signatur: Wismar N 18 (W N 1 n. 18)
Laufzeit: (1721-1725) 05.06.1725-12.10.1725
Fallbeschreibung: Kl. haben sich vor dem Amtsgericht Neukloster über den Müller Hudemann beschwert, mehrere Zeugen vorgeschlagen, die sein Fehlverhalten belegen können und um Kopien aus Akten gebeten, die sie ebenfalls als Beweis verwenden wollen. Da die Verhöre noch nicht geführt und die Kopien aus den Akten noch nicht abgeschrieben werden konnten, Kl. aber beides dem Tribunal vorlegen wollen, bitten sie das Tribunal um Fristverlängerung zur Einreichung der Protokolle und erhalten diese am 05.06. Am 08.06. legen sie ihre Beweise vor und werden zu einem Vorbescheid auf den 12.06. vorgeladen ( Protokoll fehlt). Am 04.08.1725 bittet Bekl., ihm die Beschwerden der Kl. gegen ihn in Kopie vorzulegen, wird vom Tribunal aber an das Ratsgericht verwiesen. Am 28.09. legt er Beweise vor, daß er sich mit den Bekl. verglichen habe und bittet um seine Einsetzung in die Mühle. Ungeachtet der zahlreichen Beweise erhält Hudemann die Mühle nicht. Details dazu sind in einem Protokoll vom 12.10.1725 geregelt, das der Akte nicht beiliegt.
Prozessbeilagen: (7) Schreiben der Kl. an Geheimen Rat von Plessen vom 30.05.1725; von Notar Johann Friedrich Köpke im Neuklosteraner Amtsgericht aufgenommene Zeugenaussagen des Schulzen von Nevern, Jacob Hacker, des Hausmannes in Nakenstorf Jürgen Lange, des Hauswirts in Groß Thessin Zacharias Wilhelm und des Hauswirtes in Züsow Jürgen Röhl vom 01. und des Hausmannes in Reinstorf Hans Ring vom 06.06.1725; Auszug aus den Protokollen des Neuklosteraner Amtsgerichts vom 24., 26. und 30.10.1721, 28.06. und 05.07.1725; von Notar Michael Siberus aufgenommene Zeugenbefragungen des Schulzen Caspar Remann, der Hausleute Johann Hack und Peter Thomsen aus Lübberstorf, der Hausleute Hinrich und Jacob Teckentin, Peter Thomsen und Hans Nentmann aus Lürsdorf, des Schulzen Detlef Wilcke, des Halbbauern Zacharias Wilhelm, des Krügers Friedrich Lange, des Hausmanns Hans Techentin aus Groß Zirn, des Schulzen Jacob Danckward, der Hausleute Hans Fischer und Jochim Kruse aus Neu Babitz, des Schulzen Joachim Meves aus Reinstorf, des Krügers Andreas Pfahl und des Schäfers Christoph Nickels aus Neukloster, des Schulzen Hinrich Lange, der Hausleute Hans Schlotte und Ernst Lange aus Nackenstorf vom 27.07.1725; Atteste des Joachim Millies aus Groß Tessin vom 22.07.1725, des Verwalters auf Pinnowhof Christopher Pätzen vom 27.07.1725, des Arrhendators auf Teplitz vom 27.07.1725, des Pächters von Klein Warin Christian Nicolaus Heydemann vom 28.07.1725
Instanzenzug: 1. Tribunal 1725
Kläger: (2) sämtliche Schulzen und Untertanen des Amtes Neukloster
Beklagter: Bartholomeus Hudemann, Müller zu Neukloster
Anwälte: Kl.: Dr. Cajus Mathias Arend (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2279