-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  15.: 1. Kläger O

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 15. 1. Kläger O


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 2626
Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um die Sicherstellung eines Nachlasses
Alte Signatur: Wismar P 179 (W P n. 179)
Laufzeit: (1768) 25.07.1769-20.10.1769
Fallbeschreibung: Kl. autorisiert Bekl. zur Sicherstellung des Nachlasses seines Vaters, Moritz Ulrich, Graf und Herr zu Putbus, der am 25.07.1769 verstorben ist. Protonotar Sander, die Bekl, Haushofmeister Scharpenberg und Pedell Wulf versiegeln am 25.07. das Wohnhaus des Verstorbenen am Markt. Am 18.08. bittet Brünslow um die Entsiegelung und Inventarisierung des Hauses. Das Tribunal trägt ihm am selben Tag auf, den Konsens der Miterben in Dänemark, Sachsen und Pommern einzuholen und läßt, nachdem dies erfolgt ist, am 12.09. die Entsiegelung durch Protonotar Sander vornehmen. Das dabei gefundene Testament wird den Kl.n am 13.09. übergeben. Am 20.10.1769 wird ein Inventar des Hauses durch Bevollmächtigte der Erben aufgenommen.
Prozessbeilagen: (7) Verzeichnis der unversiegelten Mobilien im Hause des Grafen zu Putbus vom 30.07.1769; Protocollum resignationis vom 12.09.1769; Testamentsentwurf vom ??.11.1768; Vollmacht des Kl.s für Bekl. zur Entsiegelung des Hauses; Vollmachten von Anselm Carl zu Putbus zu Einsiedelsburg vom 16.09.1769, Juliane Wilhelmina, verehelichte Gräfin Bose zu Dresden vom 23.09.1769, Moritz Ulrich zu Waldenbuch in Württemberg vom 20.09.1769, Ferdinand (o.O., o.D.), W.G. und E.A.H., Herren zu Putbus in Stralsund vom 07.10.1769
Instanzenzug: 1. Tribunal 1769
Kläger: (2) Malte Friedrich, Hof- und Erblandmarschall, Graf zu Putbus, für sich und im Namen seiner Geschwister
Beklagter: Landrentmeister Carl Friedrich Brünslow, Ehrenreich Christian Koch, Senior des Geistlichen Ministeriums zu Wismar

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2626