-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  17.: 1. Kläger Q

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 17. 1. Kläger Q


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 1135
Prozessgegenstand: Citationis Auseinandersetzung um Bezahlung von Schulden
Alte Signatur: Wismar G 126 (W G 4 n. 126)
Laufzeit: (1713-1751) 17.09.1751-07.06.1753
Fallbeschreibung: Bekl. hat noch Güter des ehemaligen Amtshauptmanns von Poel, des Leutnants Carl Wolter von Graevenitz, in Besitz und soll diese dem Kl. herausgeben, damit sie für die Befriedigung der Ansprüche der Kreditoren eingesetzt werden können. Kl. bittet darum, den Bekl. vorzuladen, um Ansprüche zu klären. Das Tribunal folgt dem und setzt am 21.09. auf den 09.10. einen Vorbescheid an, bei dem beide Seiten aufgefordert werden, ihre Rechnungen und Beweise binnen 3 Wochen einzubringen. Am 25.10. legt Bekl. den Sublocations-Contract" zwischen Graevenitz und ihm vor. Am 16.11. erbittet Kl. Fristverlängerung, die er am 17.11. erhält. Am 06.12. erklärt Kl., daß Graevenitz das Amt Poel nur auf privater Basis vom Geheimen Mecklenburgischen Kammerrat von Müller gepachtet und dann an Bekl. weiterverpachtet habe, wodurch Bekl. keinerlei Ansprüche habe, sondern alle Ansprüche an die Konkursmasse verfallen, aus der er sie neben anderen Gläubigern fordern kann. Das Tribunal fordert Bekl. am 09.12.1751 zur Antwort binnen 3 Wochen auf. Am 08.03.1752 beschwert sich Kl., daß Bekl. sich noch nicht geäußert habe, bittet um Ende der Beweisaufnahme und Urteil. Das Tribunal fordert Bekl. am 09.03. erneut zur Antwort auf. Am 24. und 27.03.1752 beharrt Bekl. auf seinen Ansprüchen und beweist diese, woraufhin das Tribunal am 28.03. die Beweisaufnahme schließt. Am 03.07.1752 erkennt das Tribunal das Recht des Bekl. an und erlegt ihm weitere Beweise und Eide für strittige Einzelposten auf. Am 08.05.1752 fordert Kl. Zahlung für Schweine und Saatgut, wird aber vom Tribunal am 12.05. ab- und auf das Endurteil verwiesen. Am 24.07. legt Bekl. weitere Beweise vor und erbittet gleichzeitig Fristverlängerung für weitere Beweise, die er am 04.08. erhält. Am 26.08. legt Kl. Beweise vor, die Bekl. am 05.09.1752 mitgeteilt werden. Am 06.06.1753 entbindet das Tribunal Bekl. von allen Ansprüchen des Kl.s.
Prozessbeilagen: (7) Auszug aus dem von Registrator Stemwede errichteten Inventar der Güter des ehemaligen Amtshauptmanns, Leutnant Carl Wolter von Graevenitz, vom 22. und 23.06.1751; Auszug aus dem Ablieferungsprotokoll des Amtes Poel vom 18. und 19.06.1751; Auszug aus dem Protokoll des Vorbescheids vom 09.10.1751; Pachtvertrag zwischen Bekl. und Leutnant von Graevenitz vom 09.12.1750; Vertrag über Administration über das Amt Poel zwischen dem Amtmann Johann Cornelius von Müller und dem Leutnant von Graevenitz vom 28.06.1745 mit Angaben über zu leistende Dienste der Bauern und Einkünfte aus dem Amt Poel; Verlängerung des Arrhendevertrages über das Amt Poel zwischen dem Rat Wismars und dem Amtmann Johann Cornelius von Müller vom 24.01.1744; Bestätigung des Tribunals über Übertragung des Pachtvertrages von Müller auf Graevenitz vom 04.08.1749; Ratsgerichtsurteil vom 07.06.1751; Protokoll der Übergabe des Amtes an Bekl. in Gegenwart aller Hausleute, Kätner und Büdner vom 19.06.1751; Auszug aus Ablieferungsprotokoll des Amtes Poel vom 30.06.1713; Vertrag über Arrhendierung des Amtes Poel durch den Wismarer Rat an Bekl. vom 18.05.1751; Prozeßvollmacht des Bekl. für Dr. Hertzberg vom 10.04.1752
Instanzenzug: 1. Tribunal 1751-1753
Kläger: (2) Dr. Theodor Johann Quistorp als Gemeiner Anwalt der Graevenitzschen Kreditoren
Beklagter: Johann Valentin Gustav Henning, Pächter des Amtes Poel
Anwälte: Kl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (A & P) Bekl.: Dr. Christoph Erich Herzberg (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1135