-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
 -  17.: 1. Kläger Q

Standort: Stadtarchiv Wismar - Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 - 17. 1. Kläger Q


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 1152
Prozessgegenstand: Mandatum inhibitorium Auseinandersetzung um Zahlung von Forderungen
Alte Signatur: Wismar G 126 (W G 4 n. 126)
Laufzeit: (1749-1750) 13.11.1751-25.10.1752
Fallbeschreibung: Leutnant Carl Wolter von Graevenitz hatte 1749 zwei Hausleutestellen zur Vermehrung des Ambts=Ackers zu Pöhl" gekauft und ordnungsgemäß bezahlt. Da aus diesem Kauf noch Ansprüche über 370 Rtlr 32 s an das Domanium bestehen, bittet Kl., diese Ansprüche der Konkursmasse zuzuschlagen und sie an niemand anders auszuzahlen. Das Tribunal weist den mit der Sache befaßten Assessor Gröning am 16.11. entsprechend an und fordert vom Bekl. eine Stellungnahme. Am 03.12. weist Bekl. mit einer Gegenrechnung nach, daß die Ansprüche geringer ausfallen und fordert, wie gewöhnlich erst zu Trinitatis des kommenden Jahres abzurechnen. Das Tribunal fordert Kl. am 04.12. zur Erwiderung auf, am 24.12. bittet Kl. um Fristverlängerung, die er am 31.12.1751 erhält. Am 17.01.1752 nimmt Kl. die Aussage des Bekl. zur Kenntnis und bittet um Auszahlung seiner Forderungen zu Anthoni 1752. Das Tribunal fordert Bekl. am 19.01. zur Erwiderung auf, am 09.02. bittet dieser um Fristverlängerung, die er am 11.02. erhält. Am 06.05. bittet Kl. um Erneuerung des Mandats an Bekl., da dieser sich bisher nicht gemeldet habe und erwirkt dieses am 09.05. Am 06.06. bittet Bekl. erneut um Fristverlängerung, die er am 13.06. erhält. Am 21.06. bestreitet Bekl. die Höhe der Forderungen des Kl.s und berechnet sie selbst auf 89 Rtlr. Daraufhin schließt das Tribunal am 23.06.1752 die Beweisaufnahme. Am 03.07. bitten Parteien, am 18.09. Kl. um Prozeßbeschleunigung, am 23.10.1752 fordert das Tribunal Bekl. auf, 89 Rtlr bei der Tribunalskanzlei zu deponieren.
Prozessbeilagen: (7) Kaufvertrag über den Steinhagenschen Hof in Timmendorf und den Schabbelschen Hof in Kirchdorf zwischen Vizepräsident Samuel von Palthen als Administrator der Jura Ducalia und Leutnant Carl Wolter von Graevenitz als Amtshauptmann von Poel vom 31.03.1749; Kommissionsprotokoll in der Sache vom 06.12.1749; Abrechnung über Forderungen von und an Graevenitz vom 07.10.1750
Instanzenzug: 1. Tribunal 1751-1752
Kläger: (2) Dr. Theodor Johann Quistorp als gemeiner Anwalt des Graevenitzschen Konkurses
Beklagter: Johann Franz von Palthen als Vertreter des Königlichen Domaniums in Wismar
Anwälte: Kl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (A & P) Bekl.: Johann Franz von Palthen (A & P)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1152