  OAI-PMH
| Signatur: (1) 1375 Prozessgegenstand: Supplicationis Auseinandersetzung um Erteilung eines Privilegs Alte Signatur: Wismar H 117 (W H 3 n. 117) Laufzeit: (1741) 07.01.1743-20.06.1743 Fallbeschreibung: Kl. bezieht sich auf das Privileg, das seiner Druckerei 1661 bei ihrer Gründung erteilt worden ist und bittet, ihm den alleinigen Druck des Wismarer Gesangbuches in verschiedenen Formaten zu gestatten. Er bietet an, die restlichen Exemplare des Bekl. aufzukaufen und bittet um ein Verbot an den Lübecker Buchdrucker Schmidt, seine Auflagen von 1730 und 1740 weiterhin in Wismar vertreiben zu dürfen. Das Tribunal lädt die Parteien am 01.02. auf den 15.02. zum Vorbescheid. Am 14.02. gibt Bekl. an, noch über 404 Exemplare des Gesangbuches zu verfügen, bestreitet Kl. das Privileg zum alleinigen Verlag des Gesangbuches und erbittet es wie in Nr. 1374 verlangt für sich. Am 15.02.1743 vergleicht das Tribunal die Parteien darauf, das Kl. das Gesangbuch ab dem Sommer in kleinem Format drucken, mit Zusätzen versehen und für 12 s ab Ostern 1744 verkaufen darf, Bekl. dafür das alleinige Recht behält, das Buch im großen Format zu drucken und zu verkaufen. Außerdem wird verboten, in Lübeck gedruckte Gesangbücher in Wismar zu verkaufen Prozessbeilagen: (7) Aussage der Elisabeth Spihler zum Verlag des Wismarer Gesangbuches (o.D.); Tribunalsurteil vom 22.04.1741 Instanzenzug: 1. Tribunal 1743 Kläger: (2) Andreas Sebastian Winckler, Küster und Buchdrucker zu Wismar Beklagter: Friedrich Gottlieb Hornejus, Buchbinder zu Wismar Anwälte: Kl.: Dr. Carl Christoph Gröning (A & P) Bekl.: Dr. Johann Hinrich Lüers (A), Dr. Carl Daniel Schlaff (P)
Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1375 |