-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. VI. Rep. 4 Verordnungen des Rates der Stadt Wismar
 -  02.: Gesamte Archivalien

Standort: Stadtarchiv Wismar - Verordnungen des Rates der Stadt Wismar - 02. Gesamte Archivalien


OAI-PMH
   
Signatur: (1) 07/1
Prozessgegenstand: (2) Ratsverordnungen Vol. VII., 1833-1843, Nr. 459-569
Laufzeit: 1833-1843
Fallbeschreibung: 459. Verordnung und Taxe für die Leichengebühren. (24.01.1833) 460. Verordnung zur Abstellung des Unfugtreibens am Strand. (30.03.1833) 461. Bekanntmachung der landesherrlichen Verordnung vom 17.04.1821 zur Verhütung des Hereinbringens gestohlenen Holzes in die Stadt. (17.04.1833) 462. Verordnung wegen dem Ballastgeld, Kielpfahlgeld und Wippgeld. Dabei die Verordnung bestimmend Lastengeld für Schreiber vom 27.01.1774 [lose einliegend]. (01.05.1833) 463. Gemeiner Bescheid, der den Konkursverwalter anweist, das Geld, wenn keine Verteilung oder Belegung möglich ist, gerichtlich zu deponieren. Zudem Verpflichtung von Vormündern, Wertpapiere mit Inhaberklauseln, wie Sparkassenbücher, dem Obervormund vorzulegen. (01.05.1833) 464. Gemeiner Bescheid zur Regulierung des Depositwesens. (01.05.1833) 465. Regierungsverordnung wegen der Abiturprüfungen, nebst Reglement für diese Prüfungen. Mit Vordruck eines Entlassungszeugnisses. (04.05.1833) 466. Bekanntmachung der Abschaffung des zweiten Kirchenvogts an der St. Marien Kirche. (03.08.1833) 467. Erneuerung der Verordnung vom 27.07.1786 wider das Aalsegeln. (03.08.1833) 468. Bekanntmachung des Verbotes der Nutzung der Wege am Bernittenhof für den Transport zollpflichtiger Waren. (16.09.1833) 469. Dekret über die Gerichtsgebühren in Inquisitionssachen. (18.09.1833) [handschriftlich] 470. Verordnung wider entlaufenen Matrosen und sich dem Militärdienst entziehenden Personen. (18.09.1833) 471. Bekanntmachung der Regierungsverordnung vom 02.07.1833 betreffend die Ferienzeiten an den Gerichten, zudem diesbezügliche Ausnahmen. (21.10.1833) 472. Zusatz zur Leihhausordnung vom 23.06.1824, wodurch die niedrigste Pfandsumme auf 32 Schilling festgesetzt wird. (16.12.1833) 473. Gesetzliche Vorschriften für Maurer- und Zimmermannsgesellen und Maurerhandlanger. Zudem die Taxe des entsprechenden Tagelohns. (11.03.1834) 474. Regulativ für die Verwaltung der geistlichen Hebungen zu Wismar. Zudem die landesherrliche und oberbischöfliche Konfirmationsakte vom 01.08.1832 und der Nachtrag vom 28.11.1833. (13.03.1834) 475. Erinnerung an die Verordnung wegen Abstellung des Unfugs auf den Kirchhöfen vom 26.11.1832. (15.04.1834) 476. Öffentlicher Bericht über die Verwaltung sämtlicher städtischer Kassen mittels der Rechnungen des Jahres 1831. (07.03.1834) 477. Bekanntmachung des Verbotes von Privatkollekten bei Unglücksfällen. (23.04.1834) 478. Bekanntmachung betreffend die Bestellung von Armenanwälten. (24.04.1834) 479. Bekanntmachung betreffend die Schutzblatternimpfung. (07.03.1834) 480. Bekanntmachung über das Verbot des Fischens mit größerem Gerät im Binnenwasser bis zum Alten Schweden. (09.05.1834) 481. Erinnerung an das Verbot Nachtigallen zu fangen. (30.05.1834) 482. Verordnung betreffend das Dammgeld für Mist und Straßendung. (31.05.1834) 483. Erinnerung an die Verordnungen betreffend den Lindengarten und die anderen Lustanlagen. (03.06.1834) 484. Gemeiner Bescheid über das Verbot von prozessualen Anträgen durch Privatschreiben. (27.08.1834) 485. Verordnung der Abänderung der §§ 1-9 der Feuerordnung vom 10.09.1829 und des Nachtrages vom 01.07.1830. (03.11.1834) 486. Bekanntmachung über die Höhe des Schulgeldes für die jetzt bestehenden drei Abteilungen der Bürgerschaft. (11.12.1834) 487. Bekanntmachung über 1.) einmalige Ausschreibung eines Viertels des jährlichen Beitrages zur Deckung des Defizits beim Staatsgelde und 2.) die Erhöhung der Nachtwachegelder um ein Achtel. (27.12.1834) 488. Bekanntmachung der Regierungsverordnung vom 17.12.1834 zur Eröffnung oder Abwendung eines Konkurses. (10.01.1835) 489. Verordnung vom 05.12.1815 wider der Beschädigung des Lindengartens wird auf die neuen Lustanlagen zwischen Lübsche Tor und dem Strand, auch auf alle übrigen öffentlichen Lustanlagen und Anpflanzungen, schon bestehende und künftige, erstreckt. (14.01.1835) 490. Gemeiner Bescheid zur Erinnerung an die für prozessuale Eingaben einzuhaltenden Formalien bezüglich Zeilen- und Buchstabenanzahl. (30.01.1835) 491. Exekutionsordnung für die Stadtquartierkammer. (02.02.1835) 492. Bekanntmachung, dass der Hafenvogt, der Hafenaufseher, Stadtwachtmeister und Torbüdner angehalten sind, allen Unfug im Lindengarten und auf den Promenaden gemäß der Verordnung vom 14.01.1835 zu ahnden. (07.02.1835) 493. Verordnung betreffend die Gültigkeit der Police der Brandversicherung auf die Stunde der Unterzeichnung. (25.02.1835) 494. Bekanntmachung über die gesetzliche Dauer des Fastnachts- und des Pfingstmarktes sowie die Strafbestimmung für die Übertretung der Marktzeiten. (06.03.1835) 495. Verordnung über die Aufhebung der Exemtionen von städtischen Abgaben. (10.03.1835) 496. Verordnung über die Erhöhung des bei Bürgerrezeptionen zu erlegenen Bürgergeldes. (21.04.1835) 497. Verordnung betreffend die Beschränkung der Verleihung von Büchern aus der Leihbibliothek an Schüler der Stadtschule. (14.05.1835) 498. Bekanntmachung wegen des Unterzeichnens von Schreiben an den Rat als obrigkeitliche Behörde. (20.05.1835) 499. Gesetze für die Schüler der hiesigen Stadtschule. (??.06.1835) 500. Besetzung der Ratsämter. (24.06.1835) 501. Instruktionen für die Stadtsoldaten und die Polizeisergeanten. (??.07.1835) 502. Verordnung wegen der Verlegung des Schweinemarktes von der Großschmiedestraße zur Faulen Grube. (08.09.1835) 503. Verordnung über die Umzugszeit von Mietsleuten, denen gekündigt wurde. (09.09.1835) 504. Bekanntmachung wegen Eröffnung der Ratsobergerichts- und Ehegerichtsregistratur im Stadthaus.(29.09.1835) 505. Bekanntmachung wegen Einreichung von Duplikaten von Eingaben bei den städtischen Gerichten. (14.10.1835) 506. Erneuerte Verordnung, dass bei eintretender Dunkelheit keine Wagen auf Straßen und öffentlichen Plätzen ebenso auf den Leisten stehen dürfen. (18.11.1835) 507. Verordnung über die Lokation der Zinsen und Konkurse. (23.12.1835) 508. Statuten der hiesigen Ersparnisanstalt. (20.01.1836) 509. Instruktionen für den Revisor der Sparkasse. (20.01.1836) 510. Instruktionen für das Berechnen der Sparkasse. (20.01.1836) 511. Verordnung betreffend das Verbot des Sperrens der Leisten vor den Gebäuden. (13.04.1836) 512. Besetzung der Ratsämter. (18.05.1836) 513. Bekanntmachung über Einrichtung einer Töchterschule. (23.06.1836) 514. Bekanntmachung der Regierungsverordnung vom 24.08.1836 wegen der Aufhebung der Einrede des Anastatischen Gesetzes. (27.09.1836) 515. Ordnung und Taxe für die Stadtwäger. (01.12.1836) 516. Bekanntmachung, dass nach beglaubigten geschichtlichen Nachrichten und Zeugnissen das Lübsche und das Hansische Seerecht die geltenden Seegesetze bilden. (28.01.1837) 517. Zusatzartikel für die Rolle der Bootsleutekompanie. (31.01.1837) [handschriftlich] 518. Aufforderung an die Kompanien und Zünfte zur Bildung eines Spaliers beim Durchzug der Leiche von Großherzog Friedrich Franz. (14.02.1837) 519. Bekanntmachung über den Durchzug der Leiche von Großherzog Friedrich Franz. (17.02.1837) 520. Bekanntmachung der Regierungsverordnung vom 11.03.1837 betreffend die vorläufig zur Zahlung verurteilten Personen bei gerichtlichen Verfahren. (15.04.1837) 521. Erneuerung der Verordnung vom 25.05.1827 betreffend das Verbot von Trinkstuben durch Gewürzkrämer. Auch erstreckt auf die Mitglieder des Haakenamtes. (01.07.1837) 522. Regulativ wegen der Verhältnisse der vor dem Tor der Stadt Wismar Wohnenden zur Armenanstalt. (06.09.1837) 523. Verordnung wegen Heilighaltung der Sonn- und Festtage. (20.09.1837) 524. Verordnung des Verbotes des Anstriches der Gebäude und Befriedigungen innerhalb der Stadt in Richtung Straße mit weißer Farbe. (15.11.1837) 525. Bekanntmachung der Erneuerung der Paragrafen der Marktordnung vom 09.07.1801 wider der Aufkäuferei. (06.01.1838) 526. Regulativ betreffend die Spruchbehörde und Rechtsmittel in Wismarschen Strafsachen. (17.04.1838) 527. Bekanntmachung der Regierungsverordnung vom 05.02.1838 betreffend die Fristen in den Gerichtsferien. (08.05.1838) 528. Stadtbuchordnung für die Stadt Wismar und deren Feldmark. (10.04.1838) 529. Bekanntmachung der landesherrlichen Verordnung vom 17.03.1838 betreffend die Beweiskraft schriftlicher Schuldbekenntnisse und Quittungen. (16.05.1838) 530. Besetzung der Ratsämter. (13.03.1839) 531. Verordnung über den Abbruch der alten Kirchenstühle in der St. Marienkirche und der Hinstellung neuer. Mit gleichzeitigem Aufruf das Eigentum an Kirchenstuhlstellen nachzuweisen. (04.06.1839) 532. Bekanntmachung wegen der in hiesiger Stadt unter dem Rindvieh ausgebrochenen Maulfäule. Zudem Verhaltensregeln bei der Maulfäule. (19.06.1839) 533. Hypothekenordnung für die hiesigen, schon in Erbpacht gegebenen oder noch in Erbpacht kommenden, außerhalb der Stadtfeldmark belegenen städtischen Güter. (24.07.1839) 534. Verordnung der Legitimationserfordernisse vor dem Stadtbuch bei fortgesetzter Gütergemeinschaft. (13.08.1839) 535. Bekanntmachung der Aufhebung der Naturalabgaben von einkommenden Schiffen und Booten. (16.08.1839) 536. Bekanntmachung wegen Einrichtung der Gewett- und Waisengerichtsregistratur und der Hebungsregistratur im Rathause. (10.12.1839) 537. Bekanntmachung über Einrichtung einer Gewerbeschule. (28.12.1839) [handschriftlich] 538. Bekanntmachung über Einrichtung eines Polizeibüros im Stadthaus. (31.01.1840) 539. Bekanntmachung wegen Aufhebung des Zusatzes zum §2 der Armenordnung betreffend die Bestimmung von Militärpersonen, die von hier aus in den Militärdienst gestellt sind. (25.01.1840) 540. Bekanntmachung wegen Aufhebung der Tribunalsverordnung, der dazugehörigen gemeinen Bescheide, der Gerichtsordnung des Dr. Laurentius Kirchhof und der in der Bürgersprache und im Lübschen Recht vorkommenden prozessualen Vorschriften. (15.01.1840) 541. Niedergerichtsordnung betreffend das niedergerichtliche Verfahren bei bürgerlichen Sachstreitigkeiten. (15.01.1840) 542. Verordnung über die Amtsfunktionen des Gewetts und das Verfahren desselben. (15.01.1840) 543. Dienstbotenordnung. (15.01.1840) 544. Bekanntmachung wegen Abminderung der Leichengebühren. (18.03.1840) 545. Besetzung der Ratsämter. (29.05.1840) 546. Feuerordnung. (29.05.1840) 547. Neues Reglement für die Akzise. (15.07.1840) 548. Bekanntmachung des Verbotes im Mühlenteich neben der Grubenmühle Wagen zu reinigen und über die Brücke der Mühle vor dem Altwismartor schneller als Schritt zu fahren. (01.09.1840) 549. Bekanntmachung wegen Stempelung der Spielkarten. (03.09.1840) 550. Erneuerung der Verordnung vom 02.11.1821 betreffend das Gratulieren zu Fastnacht und Neujahr. (21.12.1840) 551. Bekanntmachung des landesherrlichen Reskripts vom 26.01.1841 betreffend die unerlaubten Gesellenverbindungen. (22.02.1841) 552. Bericht über die städtische Verwaltung des Jahres 1839. (29.05.1841) 553. Bekanntmachung über die Aufbringung der Kosten der Vermessung der Stadt und deren Feldmark. (01.06.1841) 554. Bekanntmachung der Regiminalverordnung wegen Anfertigung und Einbringung von Öfen durch stadtfremde Handwerker. (11.08.1841) 555. Polizeibekanntmachung der Abänderung der betreffenden Heilighaltung der Sonn- und Festtage. (10.08.1841) 556. Polizeibekanntmachung des Verbotes des Unfugtreibens auf dem neuen Exerzierplatz hinter dem Fürstenhof, der Beschädigung der Alleen und der Beleidigung der Militärschildwachen. (31.08.1841) 557. Abänderung der Statuten der Brandversicherungsgesellschaft vom 30.03.1822. (23.10.1841) 558. Bericht über die Administration der hiesigen Privatstiftungen zu frommen und milden Zwecken aus dem Jahr 1837, 1838 und 1839. (03.11.1841) 559. Polizeibekanntmachung wegen Erinnerung an die Bestimmungen der Feuerordnung vom 29.05.1840. (22.11.1841) 560. Bekanntmachung wider die Pfuscherei beim Maurerhandwerk. (01.12.1841) 561. Bekanntmachung der Regiminalverordnung vom 08.11.1841 wegen Verbot der Haltung von Bulldoggen. (21.12.1841) 562. Bekanntmachung wegen der Kollekte für die durch die große Feuersbrunst geschädigten Einwohner in Hamburg. (14.05.1842) 563. Bekanntmachung über den Betrag dieser Kollekte. (13.06.1842) 564. Aufforderung zum besserem Besuch der Gewerbeschule. (12.10.1842) 565. Polizeibekanntmachung wegen des Verbotes Terpentinöl in größerer Anzahl im Hause zu haben. (08.11.1842) 566. Bekanntmachung wie während der Abwesenheit der Garnison die Hauptwache durch Bürger zu besetzen ist (02.09.1843) 567. Statuten der Witwenkasse für städtische Beamte. (24.10.1843) 568. Polizeibekanntmachung wegen nächtlicher Einbrüche. Nachtwächter angewiesen, Personen nach elf Uhr auf den Straßen zu befragen. (06.12.1843) 569. Bekanntmachung wegen Berichtigung der städtischen Abgaben an die Quartierkammer. (28.12.1843) 133.b Revidierte Strand- und Hafenordnung. (29.08.1740) [lose einliegend] 215. Verordnung bestimmend Lastengeld für Schreiber. (27.01.1774) [lose einliegend 461 und 462] 581. Bekanntmachung der Änderung §12 der Statuten der Witwenkasse für städtische Beamte (08.02.1847) [lose einliegend]
Prozessbeilagen: Wismarsche Zeitung 06.08.1833 (466); Wismarsche Zeitung 19.09.1833 (468; 470), Wismarsche Zeitung 22.10.1833 (471), Wismarsche Zeitung 17.04.1834 (475), Wismarsche Zeitung 24.04.1834 (477), Wismarsche Zeitung 13.05.1834 (479), Wismarsche Zeitung 03.06.1834 (481, 482), Wismarsche Zeitung 19.05.1835 (497), Wismarsche Zeitung 10.09.1835 (502), Wismarsche Zeitung 01.10.1835 (504), Privilegirte Wismarsche Zeitung (04.02.1840), Privilegirte Wismarsche Zeitung 01.09.1840 (548), Privilegirte Wismarsche Zeitung 03.09.1840 (549), Privilegirte Wismarsche Zeitung 15.06.1841 (553), Privilegirte Wismarsche Zeitung 12.08.1841 (554), Privilegirte Wismarsche Zeitung 19.08.1841 (555), Privilegirte Wismarsche Zeitung 02.09.1841 (556), Privilegirte Wismarsche Zeitung 23.11.1841 (559), Privilegirte Wismarsche Zeitung 09.12.1841 (560), Privilegirte Wismarsche Zeitung 14.06.1842 (563), Privilegirte Wismarsche Zeitung 18.10.1842 (564), Privilegirte Wismarsche Zeitung 10.11.1842 (565), Privilegirte Wismarsche Zeitung 07.12.1843 (568)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. VI. Rep. 4 Verordnungen des Rates der Stadt Wismar) (1) 07/1