-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen
 -  01.: Gesamte Archivalien

Standort: Stadtarchiv Wismar - Kastenarchiv Techen - 01. Gesamte Archivalien


OAI-PMH
   
Signatur: 024
Titel: Mecklenburgisches Fürstenhaus (1-55)
Enthält: 1. Opt. & fapientissimi Pricipis Ioan Alberti Ducis Megapol Laudatio Helmstad von 1605. - 2. Schreiben, von gelehrten Mecklenburgischen Fürsten, an den hochedelgebohrnen hochgelehrten Herrn Prof. M. Angel Joh. DanielAepinus, der Königlich Deutschen Gesellschaft in Greifswald Mitgliede, als Derselbe das ihm aufgetragene Amt eines öffentlichen Lehrers der Beredtsamkeit auf der Universität Rostock den 08. November 1746 antrat, abgelassen von Henrich Nettelbladten in Rostock. - 3. Die hohe Vermählung in Rußland den 23. Oktober 1799 Sr. hochfürstl. Durchl. den Herrn Erbprinzen von Mecklenburg Schwerin, Friederich Ludwig geboren den 13. Juni 1778 mit ihro Kayserl. Hoheit, der Großfürstin, Helena Paulowna des Kaisers von Rußland Pauls I. Tochter geboren den 24. Dezember 1784 wird besungen von Agneta Ullrich erschienen 1800. - 4. Ein Gedicht an Sr. herzogl. Durchl. dem Regierenden Herzog von Mecklenburg Schwerin Herrn Friedrich Franz über die hochfestlich Feyer bey höchstdessen hohen Einzug in Wismar den 29. August 1803. - 5. Die Stimmung guter Unterthanen bei der Rückkehr ihres Fürsten, eine Predigt über Luc. 21, 28 von Johann Friedrich Bauer, Prediger an der Zuchthaus-Gemeine in Dömitz von 1807. - 6. Aeusserungen der Vaterlandsliebe bey der Rückkehr des Landesvaters, eine Predigt gehalten am auserordentlichen Dankfeste den 09. August 1807 in der Stiftskirche zu Bützow von M. Carl Heinrich Geisenhayner Prediger an der Stiftskirche daselbst erschienen in Rostock. - 7. Gedicht dem Erbprinzen Friedrich Ludwig gewidmet Rostock 1813. - 8. Erinnerungen an die Herzoge Heinrich V. und Johann Albrecht I. von Mecklenburg bei der Dritten Säkularfeier der Reformation Luthers von Dr. Johann Bernhard Krey erschienen in Rostock 1817. - 9. Beitrag zur Geschichte Heinrich des Ersten Fürsten von Mecklenburg, von Ferdinand Grautoff Doktor der Philosophie und Professor erschienen in Lübeck 1826. - 10. Continuatio Johannis Boceri de Origine et Rebus Gestis Ducum Megapolensium Auctore David Sandow, scholae Gustroviensis Quondam Conrectore Meritissimo edidit D. Ferdinandus Kaemmerer Rostock 1833. - 11. Programm über die Hoffestlichkeiten welche zur Feier des, am 24. April 1835 eintretenden, 50 jährigen Regierungsjubiläums seiner Königlichen Hoheit des Allerdurchl. Grossherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin am Hoflager zu Ludwigslust angeordnet worden sind erschienen in Schwerin 1835. - 12. Rede bei der Jubelfeier der Fünfzigjährigen Regierung Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigsten Großherzog und Herrn, Herrn Friedrich Franz Großherzog zu Mecklenburg am 24. April 1835 gehaltem goldenen Saale des Schlosses zu Ludwigslust von Friedrich Carl Ernst Walter, Oberhofprediger und Consistorialrat. - 13. Friderico Francisco celsissimo per Dimidiatum Saeculum domino D. XXIV. Aprils anno 1835 pie Gratulatur schola Wismariensis interprete Carolo Ferdinando Crain rectore. - 14. Das Jubiläum Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs Friedrich Franz zu einem Weltversöhnungsfest geweiht von Georg Gabriel Friedrich Kueffner Pastor in Gnoyen erschienen in Parchim 1835. - 15. Vergleichende Übersicht aller in Zahlen ausdrückbaren Lebensverhältnisse der männlichen Mitglieder der Grossherzöglichen Häuser Mecklenburg von der 8. bis zur 10. Geschlechtsfolge erschienen 1835. - 16. Extrabeilage zu Nr. 14 der Wismarschen Zeitung vom 16. Februar 1837 mit einer Bekantmachung. - 17. Gedicht zum Abschied an unseren Durchlauchtigsten und allgeliebten Landesvater Friedrich Franz erschienen in Wismar. - 18. Rede bei der Confirmation Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs Friedrich Franz am 10. Dezember 1839 in der Schloßkirche zu Schwerin gehalten und auf Befehl dem Druck übergeben von Friedrich Carl Ernst Walter Großherzöglicher Oberhofprediger von 1839. - 19. Reise der Frau Großherzogin von Schwerin nach Genua vom 08. bis 21. November 1845. - 20. Aufforderug zur Feier des 28. Februar 1847 (3 Exemplare). - 21. Gedicht auf Friedrich Franz (2 Exemplare). - 22. Nr. 1.211 des Freimüthigen Abendblattes Vierundzwanzigster Jahrgang Schwerin den 18. März 1842 "Zur Feier der Beisetzung Großherzogs Paul Friedrich". - 23. Wem gilt unsers Herzens Klage? Trauerpredigt am Sonntag Judica 1842, als dem ersten Sonntage nach dem Tode des großherzogs Paul Friedrich im Dome zu Schwerin gehalten von Albrecht Bartsch Prediger daselbst. - 24. Predigt zum Gedächtnisse des verewigten Allerdurchlauchtigsten Großherzogs Paul Friedrich, am 17. April gehalten über den Text Psalm 112 vom Domprediger Beutler in Schwerin von 1842. - 25. Was er uns war, und was er uns hätte werden können, Gedächtnispredigt auf den Tod des hochseligen Großherzogs Paul Friedrich am 17. April 1842 im israelitischen Gotteshause zu Schwerin von Dr. S. Holdheim Landesrabbiner. - 26. Todesfeier des in Gott ruhenden Fürsten Paul Friedrich, Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin, Vier Reden gehalten und auf Befehl dem Druck übergeben von Friedrich Carl Ernst Walter Großherzöglicher Oberhofprediger von 1842. - 27. Gedicht "Zum 23. Februar 1849". - 28. Gedicht "Zum 28. Februar 1849" (2 Exemplare). - 29. Zwei Reden im Goldenen Saal des Schlosses von Ludwigslust am 20. Oktober und 03. November 1849 gehalten von F. C. E. Walter Großherzöglicher Oberhofprediger. - 30. Graf Heinrich 24. Reuß zu Köstritz und Herzog Carl Leopold von Mecklenburg-Schwerin, ein urkundlicher Beitrag zur Kirchengeschichte Mecklenburgs zur Feier der hohen Vermählung Sr. Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigsten Großherzog und Herrn Friedrich Franz regierenden Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin mit ihro fürstlichen Durchlaucht der durchlauchtigsten Fürsten und Frau Auguste Mathilde Wilhelmine Prinzessin Reuß aus dem Hause Schleiz-Köstritz am 03. November 1849 herausgegeben von Dr. G. C. Friedrich Lisch Großherzöglich Mecklenburgisch-Schwerinscher Staatsarchivar. - 31. Aufruf an die Bevölkerung Wismars wegen der Vermählung von Friedrich Franz. - 32. Dies ist der Tag, den der Herr macht, Predigt gehalten zur Feier der hohen Vermählung des allerdurchlauchtigsten Großherzogs und Herrn Friedrich Franz mit der Durchlauchtigsten Fürstin Auguste Mathilde Prinzessin von Reuß-Schleiz-Köstritz bei dem Universitätsgottesdienste am 03. November 1849 in der St. Marien Kirche zu Rostock von Dr. Otto Krabbe ordentlichem Professor der Theologie und Universitätprediger. - 33. Nuptias Friderici Francisci Magni Ducis Megapolitanorum Serinensium et Augustae Principis ex Antiquissima stirpe Pricipum Rutenorum die 03. November 1849. - 34. Extrablatt zum wiedergeborenen Mecklenburg erschienen in Ludwigslust den 19. März 1851 Redakteur Advokat W. Raabe. - 35. Rede bei der Taufe des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin Paul Friedrich Wilhelm Heinrich Hoheit am 03. November 1852 im Goldenen Saale des Schlosses zu Ludwigslust gehalten und auf Befehl dem Druck übergeben von F. C. E. Walter Großherzöglichem Oberhofprediger. - 36. Abendausgabe der Nationalzeitung Nr. 190 erschienen in Berlin am 24. April 1862. - 37. Schriften der gelehrten Estnischen Gesellschaft Nr. 3, Des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg Versuch auf Livland von Dr. Carl Lohmeyer zu Königsbeg in Preußen von 1863. - 38. Die Geisteskrankheit des Herzogs Philipp von Mecklenburg, ein Beitrag zur Geschichte der Psychiatrie im 16. Jahrhundert von Hofrat Dr. L. Spengler in Bad Ems, Zweite Auflage von 1863. - 39. Der Groherzogin Anna, aus dem Hessenlande, Drei Gedichte von Friedrich Eberhard Rektor in Neubuckow erschienen in Rostock 1864. - 40. Programm für die bei Gelegenheit des Einzuges Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Frau Großherzogin in Schwerin vom 21. bis 25. mai 1864 allerhöchst befohlenen Festlichkeiten. - 41. Gedächtnisfeier der hochseligen Frau Großherzogin Anna am Sonntag Miser. Dom. 1865 in der Marien-Kirche zu Wismar. - 42. Gedicht für Marie und Friedrich Franz zur Feier des 13. Juli 1868 von Auguste Vogler aus Wismar. - 43. Gedenkblätter an die Enthüllung der Statue Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg Schwerin in Ludwigslust am 24. April 1869. - 44. Über die Stammtafeln der alten Grafen von Schwerin von Dr. F. Wigger Archivar erschienen in Schwerin 1869. - 45. Zur Gedächtnisfeier S. K. H. des hochseligen Großherzogs Friedrich Franz II. am Sonntag Rogate 1883 in der St. Marien-Kirche zu Wismar (6 Exemplare). - 46. Gedächtnisrede auf seine Königliche Hoheit den hochseligen Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin gehalten in der Generalversammlung des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde am 11. Juli 1883 von dem ersten Secretair des Vereins Dr. F. Wigger Geh. Archivrat. - 47. Friedrich Franz II. weiland Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Lebensbild ein Christlichen Fürsten volksthümlich dargestellt von A. Rische Pastor von Schwinkendorf Mecklenburg erschienen wismar 1884. - 48. Quartalbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde von April 1893 (2 Exemplare). - 49. Aufruf zur Unterstützung der Spendensammlung um für Friedrich Franz II. ein Denkmal zu errichten (4 Exemplare). - 50. Ein Fürst aus dem Wendenlande, Domherr zu Magdeburg von G. A. v. Mülverstedt Königlicher Staatsarchivar zu Magdeburg und Archivrat. - 51. Die Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin, zum Besten der Kinderheilanstalt Bethesda in Sülze von G. Tolzien Pastor in Grevesmühlen. - 52. Beilage zu Nr. 330 der Mecklenburger Nachrichten "Herzog Johann Albrecht zum 60. Geburtstag 08. Dezember 1917, Herzog Johann Albrecht und sein Deutschtum". - 53. Jahresbericht über das Königliche Gymnasium zu Düsseldorf für das Schuljahr 1880/81 mit welchem zu Samstag den 02., Montag den 04. und Dienstag den 05. April abzuhaltenden öffentlichen Prüfungen einladet der Direktor des Gymnasiums Dr. Karl Kiesel. - 54. Festgabe zur Feier Fünfzigjähriger Amtsführung am 12. Oktober 1876 dem Herren Archivrat Dr. G. M. C. Masch Pastor zu Demern im Fürstentum Ratzeburg seinem treuen Mitarbeiter und Ehrenmitgliede mit den besten Glückwünschen dargebracht von dem Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - 55. Zeitungsartikel zu Mecklenburg-Schwerin.
Laufzeit: 1605-1917
Alte Signaturen: 24 (1-55)

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen) 024