-  Stadtarchiv Wismar
 -  Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945
 -  02.: Stadtverwaltung
 -  02.13.: Gesuche, Bestätigungen und Proklamationen rechtlich relevanten Inhalts
 -  02.13.03.: Eheunbedenklichkeitsbescheinigungen und Dispensationen von Eheproklamationen

Standort: Stadtarchiv Wismar - Ratsakten 14. Jh. - 1945 - 02. Stadtverwaltung - 02.13. Gesuche, Bestätigungen und Proklamationen rechtlich relevanten Inhalts - 02.13.03. Eheunbedenklichkeitsbescheinigungen und Dispensationen von Eheproklamationen


OAI-PMH
   
Signatur: 7283
Titel: Eheunbedenklichkeitsbescheinigungen und Dispensationen von Eheproklamationen Bd 6
Enthält: Enthält: Gesuche von Bäcker August Heinrich Theodor Schacht. - Dampfschiffmaschinist Carl Hagedorn. - Arbeitsmann Carl Theodor Alexander Ballerstaedt. - Gartenarbeiterwitwe Doris Prehn. - Schneider Joachim Friedrich Theodor Hagen. - Arbeitsmannwitwe Dorothea Elise Catharina Prehn. - Matrose Carl Friedrich Jacob Challier und Arbeitsmanntochter Anna Sophia Christine Engel. - Arbeitsmann Johann Friedrich David Westphal und Arbeitsmanntochter Maria Sophia Wulff. - Matrose Johann Friedrich Theodor Bliemeister. - Schlachter Anton Heinrich Wilhelm Wall. - Ökonom Heinrich Dierks aus Groß Oesingen. - Wassersteller August Heinrich Brockmann und Dorothea Sophgia Agneta Mau. - Stuhlmacher August Friedrich Wilhelm Hoffmann. - Stadtmusikdirektor Friedrich Otto Trautwein für seine Tochter Charlotte Dorothea Henriette Trautwein. - Dr. med. Theodor Joachim Bernhard Kniep. - Arbeitsmann Hans Heinrich Steinhagen. - Arbeitsmann Carl Franz Joachim Hans Rudloff. - Matrose Casper Friedrich Heinrich Leverentz und Arbeiutsmanntochter Anna Catharina Caroline Wilcken. - Maler Johann Ernst Heinrich Langhoff und Malertochter Sophie Wilhelmine Meese. - Arbeitsmann Johann Carl Christoph Völcker. - Steuermann Christian Johann Heinrich Schultz. - Gastwirt Johann Carl Friedrich Habich. - Arbeitsmann Johann Carl Christoph Völcker. - Hauszimmergeselle Johann Friedrich Heidtmann und Arbeitsmanntochter Wilhelmine Franziska Elisabeth Lange. - Tabakspinner Johann Carl Christoph Albrecht. - Barbier Carl Heinrich Ernst Adolph Wichmann. - Maurergeselle Johann Carl Heinrich Narr und Arbeitsmanntochter Johanna Maria Wilhelmine Ohrt. - Instrumentenmacher Johann Friedrich Röpcke und Matrosenwitwe Lisette Marie Luise Hauenstein, geborene Böckenhauer. - Catharina Maria Magdalena Nortmann. - Ratsdiener Johann Christoph Bahrdt für seine Tochter Anna Maria. - Schiffszimmerer Johann Christian Maren für seine Tochter Maria Lisette. - Nadler Wilhelm August Ludwig Klüssendorf. - Schmied Johann Friedrich Carl Gruber und Dorothea Wilhelmine Henriette Sophie Weber. - Matrose Johann Friedrich Freitag und Holzwärtertochter Dorothea Caroline Luise Reidt. - Matrose Johann Friedrich Christoph Rohdes und Tagelöhnertochter Maria Margaretha Sophia Henrika Mellendorf zu Heidekaten. - Schiffer Carl Georg Johann Ludwig Klatt. - Zichorienfabrikant Hammerkrug für seine Nichte und Segelmachertochter Catharina Luise Elisabeth Malchau. - Krämerkompanieverwandter Hornemann für seine Schwester Helene Luise Amanda. - Matrose Andreas Franz Christoph Heinrich Fritze und Christine Dorothea Elisabeth Hadler. - Matrose Joachim Peter Ludwig Herrmann. - Maurergeselle Carl Heinrich Wilhelm Kelling und Christine Anna Catharina Grambeck. - Matrose Johann Carl Christian Harms und Bootsmanntochter Lisette Dorothea Eggebrecht. - Schankwirt Johann David Dethloff und Polizeisergeantentochter Johanna Maria Catharine Müller. - Kopiist Hans Peter Fehrmann. - Drechslertochter Elise Charlotte Mathilde Pundt. - Arbeitsmann Joachim Christian Wihelm Prüter und Boootsmanntochter Wilhelmine Helene Marie Hartig. - Litzenbruder Johann Franz Ulbricht für seine Tochter Johanna Luise. - Arbeitsmann Traugott Frey und Arbeitsmanntochter Sophie Maria Dorothea Elisabeth Will. - Spitzenhändler Carl Johann August Ratzeburg. - Hauszimmergeselle Hans Joachim Evers. - Ökonom Carl Hermann Ludwig und Schankwirtstochter Caroline Christiane Luise Voigt. - schiffszimmergeselle Johann Joachim Christian Harms und Fischertochter Johanna Christina Elisabeth Pieplow. - Kaufmannstochter Catharina Dorothea Auguste Böckel. - Spitzenhändler Joachim Heinrich Freitag. - Bootsmannswitwe Sophie Friederike Schröder, geborene Filter. - Geschiedene Arbeitsmannfrau Anna Christine Juliane Friederike Behrbom, geborene Harder. - Maurergeselle Hans Carl Heinrich Mahnck. - Lotse Jacob Friedrich Schütterow und Kornmesserwitwe Christine Sophie Amalia Magerfleisch, geborene Schopenhauer. - Drechsler Adolph Eduard Ernst Pundt und Maurergesellentochter Anna Catharina Henrica Bergmann zu Neu Rethwisch. - Schlosser Johann Carl Daniel Hadler. - Schuhmacher Johann Joachim Diederich Benthien. - Matrosenwitwe Anna Maria Caroline Schmill, geborene Lunge. - Kaufmann Ernst Friedrich Christoph Wilbrandt. - Arbeitsmann Gustav Carl Hermann Prahl. - Stadtauktionator Heinrich Daniel Giese. - Maler Georg Friedrich Christian Kehmptzow. - Spitzenhändler Johann Caspar Daniel Ludwig Klüssendorf und Maurergesellenwitwe Johanna Mariane Maria Zietz, geborene Garnatz. - Schneider Christian Johann Friedrich Maltzahn. - Christoph Wilde von Hof Klüssendorf. - Schuhmacher Johann Carl Joachim Schultz, genannt Lüneburg, und Sophia Schütterow aus Groß Woltersdorf. - Hauswirt Joachim Daniel Geitmann zu Groß Woltersdorf. - Wilhelm Daniel Ferdinand Hangen und Gastwirtswitwe Christina Catharina Dorothea Schranger, geborene Gildemeister. - Erbpächter Martin Carl Victor Schregel aus Martensdorf. - Spitzenkrämer Wilhelm Friedrich Carl Suhr und Doris Maria Sophie Ohrt. - Lohndiener Carl Friedrich Wilhelm Kleemann. - Arbeitsmann Joachim Heinrich Zeltmann und Maria Luise Dorothea Karpenkiel. - Arbeitsmann August Heinrich Ludwig Ahrens und Arbeitsmannwitwe Anna Dorothea Willwock, geborene Rudolph. - Arbeitsmann Daniel Gottlieb Gustav Pohl und Tagelöhnertochter Maria Sophia Anna Rhode zu Kritzowburg. - Tischler Hans Luwig Christoph Wiechmann. - Spitzenkrämer Carl Heinrich Friedrich Behncke. - Stadttambourtochter Mathilde Henriette Friederike Lewerentz. - Hauszimmergeselle Johann Friedrich Christian Lehst und Johanna Sophia Kamps. - Arbeitsmann Theodor August Adolph Buderich. - Kaufmann Wilhelm Wädekin um Versagung einer Dispensation für seine sich mit dem Gutsbesitzer Unruh in Preußisch Polen verheiraten wollenden Braut Doris Stargardt, geborene Vollmer. - Schlachter Eduard Christian Daniel Johann Diederichs. - Maurergesellenwitwe Christina Anna Catharina Kelling, geborene Grambeck, und Spitzenkrämer Adolph Wilhelm Engelhardt Baumann. - Kaufmannswitwe Doris Stargardt, geborene Vollmer. - Arbeitsmann Christian Johann Hartwig Rebbien und Tagelöhnerwitwe Sophia Maria Henrika Harnack, geborene Peters, aus Kritzowburg. - Goldschmied Marcus Friedrich Lauritz Sondermann. - Fuhrmann Johann Christian Klüver und dessen geschiedene Ehefrau Catharina Elisabeth, geborene Rüter. - Böttcher Gottlieb Samuel Carl Kirchhoff. - Arbeitsmann Carl Diederich Wilhelm Gaebel und die Matrosenwitwe Maria (Dorothea) Margaretha Rhodes, geborene Möllendorf. - Matrose Carl Joachim Christian Benn und Maria Aurora Johanna Biele. - Kätner Johann Joachim David Schlack aus Groß Woltersdorf. - Schlachter David Johann Carl Steffen und die Arbeitsmannwitwe Maria Dorothea Elise Hahn, geborene Enters. - Tabakspinner Heinrich Friedrich Christian Schacht. - Bäcker August Johann Heinrich Becker. - Bildhauer Heinrich Wilhelm Karberg. - Kaufmann Heinrich Rudolph Georg Lapp aus Güstrow. - Matrose Diederich Andreas Christian Gaebel. - Kornmakler Albrecht Triebsees für seine Tochter Dorothea Helene Luise. - Maria Sophia Amalie Kugel.
Laufzeit: 1856-1860
Alte Signaturen: 5537
Band: Bd 6

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Aa Ratsakten 14. Jh. - 1945) 7283