-  Kreisarchiv Nordwestmecklenburg
 -  SG/XIII Sammlungsgut allgemein
 -  000. Landkreis Nordwestmecklenburg

Standort: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg - SG/XIII Sammlungsgut allgemein - 000. Landkreis Nordwestmecklenburg


OAI-PMH
   
Signatur: SG/Xlll-0135
Titel: Ein Jahrhundert im Dienste der Gesundheit Das Krankenhaus Schönberg im Wandel der Zeiten Erfahrenes und Erlebtes - Aufzeichnungen eines Autorenkollektivs
Enthält: - Vorwort s. 4 - Chronologie eines Jahrhunderts - 1. Von den Anfängen der Krankenversorgung in Schönberg; das Sanitätswesen; erstes Landeskrankenhaus, das Augusta-Elisabeth-Krankenhaus s.6 - 1.1 Die Ärzteschaft in Schönberg um die Jahrhundertwende bis zum Jahre 1945 s.6 - 1.2. Das Sanitätswesen s.8 - 1.3. Das Augusta-Elisabeth-Krankenhaus s.9 - 2. Die Jahre des 1. und 2. Weltkrieges s.14 - 3. Die Entwicklung des Gesundheitswesens nach dem 2. Weltkrieg, in der sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) und nach Gründung der DDR bis zur Neustrukturierung des Gesundheitswesens im Jahre 1968 s.15 - 3.1. Die Arbeit in den Krankenanstalten Schönberg s.22 - 3.1.1. Die Interne Abteilung s.22 - 3.1.2. Die Chirurgische Abteilung mit angeschlossener Gynäkologisch-geburtshilflicher Abteilung s.25 - 3.1.3. Die ersten Schritte zu einer modernen Anästhesie s.36 - 3.1.4. Die Ausgestaltung der Poliklinik in der Rudolf-Hartmann Straße und ihrer Funktionsabteilungen s.38 - 3.1.5. Die Verwaltung, Haus und Hof, der Fuhrpark, die Küche und die Wäscherei s.43 - 3.2. Die ersten Verbesserungen der materiellen Bedingungen s.50 - 4. Die Strukturreformen der Gesundheitseinrichtungen im Kreis Grevesmühlen. Die Einbindung der Krankenanstalten Schönberg in die Gesundheitseinrichtungen des Kreises Grevesmühlen s.53 - 4.1. Zentralisierung der stationären Einrichtungen des Kreises Grevesmühlen s.54 - 4.2. Die Kreispoliklinik Grevesmühlen als ambulante Leiteinrichtung s.55 - 5. Vom Medizinischen Zentrum zum Kreiskrankenhaus s.56 - 5.1 Das Medizinische Zentrum entsteht s.56 - 5.2. Das Kreiskrankenhaus als medizinische Leiteinrichtung aller medizinischer Einrichtungen des Kreises Grevesmühlen s.57 - 5.2.1. Die Leitungsinstrumente des Kreiskrankenhauses s.62 - 6. Die Entwicklung des Bereiches Schönberg des Kreiskrankenhauses Grevesmühlen. Die Rekonstruktion der Abteilungen - Grundlage der Verbesserung und Erweiterung der medizinischen Betreuung s. 63 - 6.1. Schönberg- Standort der größten stationären Abteilungen des Kreiskrankenhauses s.63 - 6.1.1 Die weitere Entwicklung der Chirurgischen Abteilung s.64 - 6.1.2. Die fachübergreifenden Funktionsabteilungen s.81 - 6.1.3. Die selbstständige Abteilung für Anästhesie mit integrierter Wach- und Intensiv-Therapiestation s.83 - 6.1.4. Die Entwicklung der Notfallmedizin und des Rettungswesens als interdisziplinäre Aufgabe s.87 - 6.1.5. Die erweiterte Rekonstruktion der Internen Abteilung Die Personelle und fachliche Weiterentwicklung der Internen Abteilung s.91 - 6.2. Die weitere Entwicklung des ambulanten Betreuungssystems im Bereich Schönberg s.100 - 6.3. Die Aus-, Weiter-, und Fortbildung s.105 - 6.3.1. Schwesternausbildung - 6.3.2. Erwachsenenqualifizierung in der Pflege s.108 - 6.3.3. Die Stationshilfen- wichtige Stützen auf den Stationen s.108 - 6.3.4. Die Weiterbildung s.109 - 6.3.5. Die aktive Gestaltung von Fortbildungen s.110 - 6.4. Das gesellschaftliche Leben im Bereich Schönberg des KKH s.111 - 7. Der politische Umbruch im Gesundheitswesen nach 1990 s.126 - 8. Die übernommene Struktur des Gesundheitswesens der BRD mit neuen Perspektiven und Herausforderungen s.128 - 8.1. Der Krankenhausneubau in Grevesmühlen ist beschlossen. Wie weiter mit der ärztlichen Versorgung in Schönberg
Laufzeit: 1945 - 1968
Umfang: 190 Seiten
Provenienz: keine Angaben
Autor: Inge Kolz, Dr. H. P. Aurich, Hans-Rudolf Volk

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (SG/XIII Sammlungsgut allgemein) SG/Xlll-0135