-  Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
 -  05.01.DorfMe Pfarrarchiv Dorf Mecklenburg
 -  02.: Gemeinde, ihre Organe und Verwaltung
 -  02.13.: Schriftwechsel mit Behörden und Dienststellen, insbesondere auch kommunale Gemeinde und Angelegenheiten

Standort: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg - 05.01.DorfMe Pfarrarchiv Dorf Mecklenburg - 02. Gemeinde, ihre Organe und Verwaltung - 02.13. Schriftwechsel mit Behörden und Dienststellen, insbesondere auch kommunale Gemeinde und Angelegenheiten


OAI-PMH
   
Signatur: 147
Titel: Dorf Mecklenburg: Verschiedenes
Enthält: 1. Mecklenburgisches Kirchengebet (o.J., um 1815); 2. Stellungnahme der Meckl. Eisenbahn- Gesellschaft zur Einrichtung eines Anhaltepunktes auf der Strecke von und nach Wismar (1849); 3. Ablehnung des Antrages auf das Zusammenwohnen zweier Familien in ein und derselben Wohnung (Häuslerei) durch die Großherzogliche Kammer (Altflicker Kusel/Schwiegersohn Häusler Nürnberg) (1849); 4. Ersuchen des Amtes Wismar um Mithilfe der Pastoren bei der Einflussnahme auf den Bauernstand zur Verbreitung gründlicher Kenntnisse in der Landwirtschaft (1873); 5. Genehmigung des Oberkirchenrates an Pastor Krüger zur Drucklegung seines Manuskripts "Kurrenden-Verordnungen des Oberkirchenrates" (1885); 6. Antrag von Pastor Mau an die Generaldirektion der Meckl. Friedrich-Franz-Eisenbahn auf Zurverfügungsstellung von Wagen und Kies zur Befestigung des Fußweges durch das Dorf Mecklenburg zur Bahn, o.J. (um 1894); 7. Amtshauptmann von Ketelhodt - Wismar bittet die Pastoren seines Bezirks um Mithilfe bei der Sammlung von Geldern zur Beschaffung von Heilserum gegen die Diphterie (Initiative der Großherzogin Anastasia) (1894), 8. Anfrage des Albert Saß aus Rumfleth bei Wilster/Holstein an Pastor Mau, ob ein gewisser W. Benthin seinen geäußerten Plan ausgeführt und sich in Dorf Mecklenburg erschossen habe (1895); 9. Familienforschung des Hauptmanns und Kompaniechefs Hans-Heinrich von Reuss (1900); 10. Vertretung des Pastors Böhmer in Zickhusen und Alt Meteln und die damit verbundene "Anholung" desselben (1900); 11. Bitte des Großherzoglichen Amtes Wismar um Unterstützung des staatswissenschaftlichen Seminars der Universität Rostock zu Untersuchungen über Landarbeit und Kleinbesitz (Häuslereien) durch die Pastoren (1908); 12. Antrag des Gehöftserben Ernst Malchow in Rüting an Pastor Böhmer, ihm Wege und Mittel zur Gründung eines Heimatbundes aufzuzeigen (1910); 13. Beobachtung der Arbeiterwitwe Alwine Mielke, die Mitglied der altirvingianischen (katholisch-apostolischen) Gemeinde zu Rostock ist (1911); 14. Entlassungszeugnis für den Konfirmanden Heinrich Brauer, geb. Rohrkrug (Parochie Gehren) 1.12.1897 (1912); 15. Auf Anfrage des Großherzoglichen Amtes Wismar von Pastor Böhmer erfolgte Ablehnung der Übernahme des Postens eines "Kommissars" innerhalb des Amtsbezirkes für den Verband öffentlicher Lebensversicherungsanstalten Deutschlands (1913); 16. Bekanntmachung der Verfassung der ev.-luth Kirche von Mecklenburg - Schwerin vom 12. Mai 1921 im Regierungsblatt (1921)
Laufzeit: 1849 - 1921

Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (05.01.DorfMe Pfarrarchiv Dorf Mecklenburg) 147