Stadtarchiv Wismar


Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Bestandssignatur: Abt. IV. Rep. 1. B
Zitierweise: AHW, Prozeßakten des Tribunals

10. 1. Kläger J

Signatur: (1) 1158
Titel: Supplicationis Auseinandersetzung um Herausgabe einiger Schmuckstücke
Kl.in hat von einem Verehrer, dem ehemaligen Vizelandrentmeister Kohl, einige Schmuckstücke und andere Geschenke erhalten, hat jedoch nicht in die von Kohl erhoffte Eheschließung eingewilligt. Darauf hat Kohl seinen Posten verlassen, die Kl.in ihre Geschenke behalten, obwohl Kohl sie dem Bekl. nicht bezahlt hatte. Bekl. hatte Vater der Kl.in auf die Herausgabe des Schmucks verklagt (Nr. 1157). Kl.in reklamiert ihr Recht auf den Schmuck, den Kohl ihr geschenkt hatte. Das Tribunal fordert Bekl. am 12.10. zur Erwiderung auf. Am 05.11. weist Bekl. die Klage zurück und erklärt, Kohl habe ihm den Schmuck nie bezahlt, er sei also noch sein Eigentum, um dessen Rückgabe er bitte. Am 07.11. fordert das Tribunal Kl.in zur Antwort auf, die am 24.11. eingeht und in der Kl.in beweist, daß Kohl den Schmuck zunächst bezahlt, dann ihr geschenkt habe. Das Tribunal fordert am 26.11. Erwiderung des Bekl., die am 10.12. eingeht und in der Bekl. darauf beharrt, daß die Zahlung noch nicht erfolgt sei. Am 11.12.1753 schließt das Tribunal die Beweisaufnahme, am 29.04.1754 gesteht das Tribunal dem Bekl. den Schmuck zu. Am 03.10. erbittet dieser die Auslieferung an seinen Anwalt, der sie am 11.10. erhält und am 04.11.1754 die Quittung des Bekl. einreicht.
Laufzeit: (1752) 10.10.1753-06.11.1754

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 1158
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=crt&id=15705

Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872

Bestandssignatur: Abt. III. Rep. 1. Db
Zitierweise: AHW, Prozeßakten des Ratsgerichts 1750-1872

20. 1. Kläger T

Signatur: (1) 00151
Titel: Appellationis Auseinandersetzung um Abhalten einer Auktion

Laufzeit: 1808-1810

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Magistratsgerichts 1750-1872) (1) 00151
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=crt&id=30432

Nachlässe

Bestandssignatur: Abt. VIII. Rep. 4

60. Nachlaß Rüdiger Grünefeld

Signatur: 09
Titel: Fotoalbum 8
S. 1 Augsburg 1942: Sonnenbad am Sonntagnachmittag, Eberhard Grünefeld mit Spieß Hermann Tauscher, Gemütliches Beisammensein. - S. 2 1942: Pistolenschießen, Eberhard Grünefeld in der Schirrmeisterei mit Pistole und bei einem Pfingstausflug, Unterkunft in Kriegshaber, Pferdegespann auf Acker. - S. 3 1942: Ottmarshausen, Dorfstraße von Täfertingen, Gewitterwolken über Steppach, Dom, St. Ulrich und Domplatz von Augsburg. - S. 4 Augsburg 1942: Stadttheater, Blick zum Moritzplatz, der Königsbau, das Weberhaus, Rathaus, Rathaus und Perlach. - S. 5 Augsburg 1942: Rückansicht Rathaus, Blick von Rathaus, Rückansicht Perlach, am Jakobertor, das Jakobertor, Wehrgang am Jakobertor. - S. 6 Augsburg 1942: Am Fronhof, am Stadtwall, Brauhaus, Gertrud Grünefeld am Hochwehr. - S. 7 Braunbären im Augsburger Zoo 1942. - S. 8 Tiere aus dem Augsburger Zoo 1942. - S. 9 Fuggerei in Augsburg Sommer 1942. - S. 10 1942: Hauptportal des Münsters in Ulm, Osttürme des Münsters, Blick vom Münsterturm und Blick auf Donau in Ulm, Innenstadt, Altstadt und Hauptbahnhof von Stuttgart. - S. 11 Gelände der Reichsgartenschau in Stuttgart 1942 u.a. mit slowakischem Bauernhaus und Trachten. - S. 12 Gelände der Reichsgartenschau in Stuttgart 1942, Modelleisenbahn Ha 120. - S. 13 Greifenstein bei Bad Blankenburg in Thüringen, Gertrud und Eberhard Grünefeld, Ansicht Bad Blankenburg, Abgang vom Marienberg bei Rudolstadt. - S. 14 04.-05.1943: Gertrud Grünefeld in der Stiftsgasse 13 und vor dem Marktplatzbrunnen in Rudolstadt, Gertrud Grünefeld. - S. 15 Ausflüge in die nähere Umgebung von Rudolstadt. - S. 16 raktischer und theoretischer Unterricht bei der K.R.S. in Rudolstadt 05.1943. - S. 17 05.1943: Lehrmäßige Unfallaufnahme am Zeichengerät, Oberinspektor Pohl und Flugstabsingenieur von Bergen bei der Verabschiedung nach beendetem Lehrgang. - S. 18 Gertrud Grünefeld bei den Saalfelder Feengrotten am 01.05.1943, Bahnhof, Rathaus und Marktbrunnen von Rudolstadt. - S. 19 Blick auf Rudolstadt von der Heidecksburg, Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges. - S. 20 Heidecksburg bei Rudolstadt. - S. 21 Umgebung von Rudolstadt: Saaletal, Oberpreilipp, Landschaft Richtung Blankenburg, Umgebung mit Rudolstadt, Schwarza. - S. 22 Übungsfahrt in Thüringen, Bad in Rudolstadt. - S. 23 Bootsfahrt auf der Saale u.a. mit Eberhard Grünefeld. - S. 24 Familienmitglieder 1943: Vetter Hermann, Vetter Hermann und Franz, Joachim, Onkel Hermann mit Schmiedemeister Lohan, Grab von Vetter Herbert. - S. 25 Kasernen der Kraftfahrttechnischen Schule in Lippstadt (Westfalen) Sommer 1943. - S. 26 1943: Wirtschaftsgebäude der Kraftfahrttechnischen Schule in Lippstadt, Kegelabend, Gertrud Grünefeld. - S. 27 Karl-Heinz in Uniform am Fluss Lippe und beim Abreisen, Schießstand, Gertrud Grünefeld im Wald. - S. 28 Spaziergang mit Gertrud Grünefeld in und bei Lippstadt im Herbst 1943. - S. 29 Lippstadt 1943: Bahnhof, Stadthaus, Stadtkirche, an der Lippe, Café Bonsel. - S. 30 Gasse und Stadtmühle in Lippstadt, Jupp Resch und seine Frau, Hochzeit Reschs in Pixel. - S. 31 Rathaus und Dom in Paderborn, Gleis im Sauerland, Eberhard Grünefeld bei Warstein im Sauerland, Wasserschloss Overhagen. - S. 32 Italien 1944: Nero-Stadt, Grabmal des unbekannten Soldaten, Circus Maximus und Stadtbild von Rom, Grünefeld vor Sette Bagni Pfingsten 1944, Kloster Sezze, Oberleutnant Plathe in Sezze. - S. 33 Fliegerstadt Littoria, Verkaufsstand, Palazzo Vecchio, Dom und Restaurant in Florenz. - S. 34 Filettole (Toskana), an der Via Tiburtina bei Rom, der schiefe Turm von Pisa, Brunnen mit Italienern, Domportal in Siena. - S. 35 Straßenbilder aus Lucca, Hauptstadt der Provinz Toscana. - S. 36 Absturzstelle eines amerikanischen Martin-Bombers, Sasso Marconi, Mausoleum für G. Marconi, Abteilung K im Einsatz. - S. 37 "Partisaneneinsatz" im Raum von La Spezia. - S. 38 Italien 1944: Gruppenbild im Hochgebirge, am Consuma-Pass, Eberhard Grünefeld und Oberfeldwebel Dworeck bei Paradiso, Straße im Gebirge, Gefangener Colonel aus South-Carolina. - S. 39 Obergefreiter Sauerbier, Verwüstungen nach dem Fliegerangriff auf Monte Verdi 1944. - S. 40 Italien 1944: Soldatenalltag, im Stabsquartier Ceretolo, Gruppenbild mit von Loeben, Thieß, Dr. Thomas, Kirche St. Lucca in Bologna. - S. 41 Bologna 1944: Straßenansicht mit schiefem Turm, Via Indepedencia, Markt, Landsitz, Dante Trebbi und Carlo Plathe. - S. 42 Bologna 1944 in Ceretolo: Carlo Plathe beim Schreiben, kleine Runde mit Signora Massari, Skatrunde, Dante Trebbi mit den Kindern des Hauses. - S. 43 Bologna 1944: Eberhard Grünefeld u.a. mit W. Ramoth, Schlafstube, beim Spritzen eines LKWs, Verladen von nicht mehr einsatzfähigen Panzern am Palmsonntag. - S. 44 Werkstattzug auf dem Bertagnischen Grundstück in Ceretolo. - S. 45 östlich von Warschau 1944: die Etsch, der Brenner, Städtchen nördlich der Alpen, Warschau. - S. 46 Rudolstadt 09.1944: Gertrud und Sohn Rüdiger Grünefeld. - S. 47 Gertrud, Eberhard und Rüdiger Grünefeld auf der Heidecksburg, Gertrud am Ehrenmal. - S. 48 Eberhardt Grünefeld.
Laufzeit: 1942-1944

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. VIII. Rep. 4 Nachlässe) 09
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=obj&id=5194323

Prozeßakten des Kriminalgerichts

Bestandssignatur: Abt. III. Rep. 1. Dk
Zitierweise: AHW, prozeßakten des Kriminalgerichts

19. 1. Kläger S

Signatur: (1) 0407
Titel: Untersuchungssachen gegen Caspar Jacob Gustav Schwarz wegen Mordes

Laufzeit: 1798-1799

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Dk Prozeßakten des Kriminalgerichts) (1) 0407
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=crt&id=14068

Stadtarchiv Schwerin


Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

Rat der Stadt Rep. R29 Staatliche Bauaufsicht

Bestandssignatur: R29
Zitierweise: Stadtarchiv Schwerin, Bestand R 29 - Staatliche Bauaufsicht

13.07. Industriekomplex Süd

Signatur: 01262
Titel: Industriekomplex Schwerin-Süd
enthält: Verbindungstrakt im Komplex Praktische Berufsausbildung, Werkstraße 104-124
Laufzeit: 1971-1973

Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (R29 Staatliche Bauaufsicht) 01262
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=10&type=obj&id=5423193

Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg

Das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche umfasst seit Pfingsten 2012 auch die Außenstelle Schwerin (vormals Landeskirchliches Archiv Schwerin). Anfragen zu den landeskirchlichen Beständen richten Sie bitte an: lkank@archiv.nordkirche.de. Die Außenstelle bildet eine Archivgemeinschaft mit dem Kirchenkreisarchiv Mecklenburg.

Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

03.01.02.F-L Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam

Zitierweise: LKAS, OKR Spec [Ort]

365. Kröpelin

Signatur: 020
Titel: Kröpelin, Gemeindepflege
Laufzeit: 1929 - 1991

Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (03.01.02.F-L Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam) 020
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=5&type=obj&id=5245235

187. Gammelin, s. a. Bakendorf

Signatur: 010
Titel: Gammelin, Diensteinkommen der Pfarre
Laufzeit: 1900, 1922 - 1945

Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (03.01.02.F-L Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam) 010
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=5&type=obj&id=5240186

ZurückMerkliste speichern