Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg
Das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche umfasst seit Pfingsten 2012 auch die Außenstelle Schwerin (vormals Landeskirchliches Archiv Schwerin). Anfragen zu den landeskirchlichen Beständen richten Sie bitte an: lkank@archiv.nordkirche.de. Die Außenstelle bildet eine Archivgemeinschaft mit dem Kirchenkreisarchiv Mecklenburg. Seit 2020 hat das Landeskirchliche Archiv eine neue Tektonik, so dass sich Änderungen in den Bestandssignaturen und -bezeichnungen ergeben. Zur Verdeutlichung wird den Bestandssignaturen jeweils das Kürzel LKANK vorangestellt. Die hier veröffentlichten Informationen zu den Archivalien sind eventuell nicht mehr aktuell. Eine aktuelle Übersicht gibt das Arcivportal der Nordkirche: portal.archiv-nordkirche.de.Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.
05.01.Diedri Pfarrarchiv Diedrichshagen
Zitierweise: KKAM, PfA Diedrichshagen
06. Die anderen Funktionen
![]() | Signatur: 040 Titel: Diedrichshagen: Organist und Kantor Laufzeit: 1929 - 1955 Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (05.01.Diedri Pfarrarchiv Diedrichshagen) 040 Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=5&type=obj&id=5354421 |
Universitätsarchiv Greifswald
Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.
1.1. Kurator
Bestandssignatur: K
Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr.
03.05.03.01. Gemeinschaftliche Angelegenheiten des Universitätskrankenhauses
![]() | Signatur: K 361 Titel: Gemeinschaftliche Angelegenheiten des Universitätskrankenhauses Enthält v.a.: Besetzung der Freistellen für Bedürftige: Friedrich Schmidt (Kamincke), Rosalia Wartoczek (Weissenhöhe), Skibbe (Rekow), Wilhelm Ziemer (Neu Danskow), August Wolff (Greifenhagen), Auguste Bülow (Schlawe), Moritz Kietz (Labes), Frieda Schmidt (Haselei), Theresa Hamann (Pasewalk), Franz Will (Strelowhagen), Anna Klütter (Tribsees), Carl Kaske (Alt-Sanskow), Joseph Krotke (Follstein), Wilhelmine Tesch (Alt Döberitz), Else Lischewski (Treptow), Hulda Schröder (Alt-Damerow), Papenzin (Neu-Brandenburg), Wilhelm Marks (Wegezin), Müller (Neu-Negentin), Heinrich Post (Fritzow), Hermann Stüwe (Gülzow), Bronislaw Klosinsky (Wirsitz), Wilhelm Beese (Nossendorf), Maria Albrecht (Lassan), Friedrich Wollenberg (Neustettin), Selma Buchholz (Ziezeneff), Emma Kregenbrinck (Barth), Frau Krüger (Schmagerow), Viergutz (Latzow), Hulda Mückler (Schivelbein), Anna Lüdtke, Mina Mienert (Stolp), Albert Miedbrodt (Barth), Emilia Dummann, Wilhelm Trapp (Reinfeld), Minna Mienert (Schlawe), Wilhelmius Heiser (Kammin), Fritz Seidler (Demmin), Marie Schultz (Colmar), Heinrich Müller (Nemmin), Franz Gast (Stolp), Stanislawa Otzemska (Brückenkopf), Heinrich Piepkorn (Wollin), Caroline Wolff (Sprottau), Heldt (Reblin), Emma Buchin (Grimmen), Marie Nüske (Schönfeld), Emil Pommeranz (Möllnitz), Friedrich Erdmann (Garz), Emma Giese (Westswine), Auguste Bukow (Dankerort), Emilie Niemann (Greifswald), Bertha Beling (Regenswalde), Friederike Votenz (Metschow), Pfennig (Sorau), Lüdtke (Neustettin), Heinrich Settgast (Gützkow)Richard Otte (Treptow), Carl Borrmann (Sprottau), Frau Engelbrecht (Zinnowitz), Bertha Schrepel (Hinterpommern), August Schneider (Kuhz), Gustav Lüdtke (Belgard), Anna Beckmann (Schultzendorf), Robert Kallies (Rakow), Henriette Freitag (Garz), Engelke (Laatzig), Frau Schmidt (Schivelbein), Emiia Schütt (Cröslin), Meta Bretzke (Labes), Wilhelmine Ladwig (Stolp), Bertha Lachotzky (Tempelburg), Carl Olschewski (Freienwalde), Kind Trautvetter, Mathilde Müller (Torgelow)Michaelius Czienklewske (Heinrichswalde), Reinhold Görs (Treptow), Gustav Höfke (Prenzlau), Hermann Schreiber (Groß Polzin), Friedrich Posener (Colberg), Bertha Meyer (Reierort), Emma Süldt (Ludwigsburg), Helene Werth (Regenswalde), Johannes Micklei (Glowitz), Auguste Ahrens (Großbehnkenhagen), Hulda Wadefuhl (Bernsee), Friedrich Raasch (Kolberg), Ida Manke (Bublitz). - Vorschlag des Kurators zur Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens: Christoph Michael Schwerin. - Errichtung eines "Medico-Mechanicum" in der Chirurgischen Klinik. - Einrichtung für den Unterricht in der Heilgymnastik. - Bestreitung der Kosten für ein "Medico-Mechanicum". - Lohnzuschuß für Pörtner Schwerin. - Beschaffung einer Dienstwohnung für den Verwaltungsinspektor. - Nachtwachdienst. - Brandschaden, dabei: Bericht und Skizze. - Anschluß an das Fernsprechnetz. - Kostenanschlag für bauliche Änderungen auf der Isolierstation. - Entschädigung für Mehraufwand an Wohnungsmiete an Verwaltungsinspektor Brandtner. - Ausgaben für Instrumente und Verbandskosten in der Chirurgischen Abteilung. - Einnahmen und Ausgaben. - Ersatz der alten Vöckerischen Baracke durch einen massiven Neubau. - Besoldung eines Archivars und Mechanikers an der Chirurgischen Klinik. Laufzeit: 1890-1898 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 361 Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=1&type=obj&id=4686932 |
Landeshauptarchiv Schwerin
Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.
09.02.03/05 Finanzamt Malchin
Zitierweise: LHAS, 9-2-3/5
10.23.10. Deutsche Centralbodenkredit AG (1930-1945)
Zitierweise: LHAS, 10.23-10
Stadtarchiv Wismar
Adresse: Altwismarstraße 7-17 | Gerberstraße 9a, 23966 WismarTelefon: 03841/251-4081
Email: stadtarchiv@wismar.de
URL: https://www.zeitreise-wismar.de
Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.
Prozeßakten des Ratsgerichts 1690-1750
Bestandssignatur: Abt. III. Rep. 1. Db
Zitierweise: AHW, Proteßakten des Ratsgerichts 1690-1750
26. 1. Kläger Z
![]() | Signatur: (1) 00586 Titel: Auseinandersetzung um die Bezahlung von Schulden Laufzeit: 1690-1750 Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1690-1750) (1) 00586 Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=crt&id=6823 |