- Universitätsarchiv Greifswald » |
1 Bestandsbeschreibung 1 Aktengruppe 11 Sachakten Universitätsarchiv Greifswald: 1.1. Kurator » Signatur: K Bestandsbildner: Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022 ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: K 376Titel: Assistenzärzte der Medizinischen und Chirurgischen KlinikEnthält: Enthält v.a.: Prof. Bernd. - Dr. Haeckermann. - Prof. Bardeleben. - Dr. Oswald Pohl. - Dr. Ziemssen. - Prof. Niemeyer. - Dr. Franz Mücke. - Dr. Liebermeister. - Dr. Heinecke. - Dr. Friedrich Schmidt. - Dr. Rudolph Schirmer. - Dr. Wilhelm Marmé. - Dr. Bertog. - Prof. Rühle. - Dr. C. Bennecke. - Dr. Reschop. - Dr. Eulenburg. - Dr. Krabler. - Dr. Haenisch. - Prof. Mosler. - Dr. Ernesti. - Dr. Kober. - Dr. Raabe. - Dr. Hoffmann. - Dr. Moldt. - Dr. Leopold Wilbrand. - Dr. Kremnitz. - Dr. Paul Vogt. - Dr. Herrmann Pagenstecker. - Dr. Ludolf Penkert. - Dr. Schlenzka. - Dr. Woznitzka. - Dr. Bose. - Dr. Leschik. - Dr. Roch. - Dr. Lesser. - Dr. Johann Giese. - Dr. Tebrügge. - Dr. Paul Kolbe. - Dr. Barten. - Dr. Schonlau. - Prof. Hueter. - Dr. Tillessen. - Dr. Lamz. - Dr. du Cornee. - Dr. Johannes Hofmeyer. - Dr. Niclow. - Dr. H. Hüter. - Dr. Strübing. - Dr. Gottschalk. - Dr. Gustav Kühn. - Dr. Max Schüller. - Dr. Loebker. - Dr. Balser. - Dr. Böckmann. - Dr. Falk. - Wissenschaftliche Assistenten: Pfleger, Kloss, Aligodt Albrecht, Dr. Günther, Holtkamp. Laufzeit: 1849-1879 Alte Signaturen: C 30b Hft. 1 Band: Bd 1 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 376 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 377Titel: Assistenzärzte der Medizinischen und Chirurgischen KlinikEnthält: Enthält v.a.: Dr. Paul Stübing. - Dr. M. Schüller. - Dr. Löbker. - Dr. Kühn. - Dr. Paul Hesse. - Dr. Buchterkirch. - Dr. Franz Müller. - Dr. E. Hoffmann. - Dr. Gasters. - Dr. Vierow. - Dr. F. Schmidt. - Dr. Bengelsdorff. - Dr. Haase. - Dr. Erich Peiper. - Dr. Thol. - Dr. Alfred Ziemek. - Dr. Josef Joppich. - Dr. Otto Dalmer. - Prof. Vogt. - Prof. Rinne. - Dr. Ackermann. - Dr. Barthauer. - Dr. Bohn . - Dr. Oergel. - Dr. Robert Zühlke. - Dr. Poggendorf. - Dr. Garber. - Dr. Schwerdtfeger. - Dr. Loewenhardt. - Dr. Carl Schleich. - Dr. Vierow. - Dr. Troche. - Dr. König. - Dr. Rechtmann. - Dr. Carl Schinke. - Dr. Otto Westphal. - Dr. Alfred Resch. - Dr. Dalmer. - Dr. Richard Kessler. - Dr. Ferdinand Frank. - Dr. Schömann. - Dr. von Dessauer. - Dr. Max Niesel. - Dr. Paul Buchholz. - Dr. Hoffmann. - Prof. Helferich. - Dr. Erich Peiper. - Dr. Weber. - Dr. Colley. - Dr. Voss. - Dr. Cahen. - Dr. Sinell. - Dr. Seidler. - Dr. Lenschow. - Dr. Berndt. - Dr. Pumplum. - Dr. Rudolf Schwanhaeuser. - Dr. Westhoff. - Dr. Gogrewe. - Dr. Rüschoff. - Dr. Kuthe. - Dr. Otto Busse. - Dr. Schmidt. - Dr. Jahn. - Dr. Pagenstecher. - Dr. Barthauer. - Dr. Bohn. - Dr. Kleikamp. - Dr. O. Ackermann. - Dr. Seefisch. - Dr. Börger. - Dr. Buschke. - Dr. Oergel. - Dr. Tenderich. - Dr. Franz Botmann. - Dr. Conrad Port. - Dr. Heydemann. - Dr. Fröhlich. - Dr. Rosenow. - Dr. Enderlen. - Dr. Endelmann. - Wissenschaftliche Assistenten: Albrecht, Holtkamp, Peiper, Franz Jablonsky, Koschel, Rieger, A. Nolte, Wanke, Ballowitz, Dr. F. Schmidt, Adermann, Casper, Eduard Papellier, Otto Vierow, Glowalla, Rzehulka, Schwerdtfeger, Hoppe, Dos, Scholinus, Dr. König, Laufzeit: 1880-1894 Alte Signaturen: C 30b Hft. 2 Band: Bd 2 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 377 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 378Titel: Assistenzärzte der Medizinischen und Chirurgischen KlinikEnthält: Enthält v.a.: Dr. Mosler. - Dr. Richard Wunsch. - Dr. Heydemann. - Dr. Rotmann. - Dr. Fröhlich. - Dr. Bruno Leick. - Dr. Tenderich. - Dr. Rosenow. - Dr. Börger. - Dr. Anders. - Dr. Enderlen. - Dr. Port. - Dr. Ahlefelder. - Dr. Cánstein. - Dr. Krahn. - Dr. Jahn. - Dr. Sick. - Dr. Trapp. - Dr. Müller. - Dr. Lautenschläger. - Dr. Lichtenauer. - Dr. Marinos Geroulanos. - Dr. Schnaase. - Dr. Krieger. - Dr. Stempel. - Dr. Zumbrich. - Dr. Korth. - Dr. Goebel. - Dr. Schott. - Dr. Zenker. - Dr. Hans Ullmann. - Dr. Karl Schunke. - Prof. Bier. - Dr. Eden. - Dr. Ritter. - Dr. Deutschländer. - Dr. Klapp. - Dr. Petersen. - Dr. Hugo Lüthje. - Dr. Wilhelm Müller. - Dr. Winckler. - Dr. Ziebell. - Dr. H. Hochheim. - Dr. Schlepkow. - Dr. Regling. - Dr. Kohnert. - Prof. Krehl. - Dr. Becker. - Dr. Schröder. - Dr. Otto Daske. - Dr. Schwenkenbecher. - Dr. Prym. - Dr. Heller. - Dr. Pühmeyer. - Dr. Pingel. - Dr. Werner Schulz. - Dr. Kiessling. - Dr. Glimm. - Dr. Allard. - Dr. Franz Soetbeer. - Prof. Tilmann. - Prof. Friedrich. - Prof. Moritz. - Dr. Kunik. - Dr. Freytag. - Dr. Fischer. - Dr. Karl Wittmaack. - Dr. Johann Witt. - Dr. Kurt Vorpahl. - Dr. Pochhammer. - Dr. Tillessen. - Dr. Beyer. - Dr. Siegfried Weber. - Dr. Artur Weber. Laufzeit: 1894-1905 Alte Signaturen: C 30b Hft. 3 Band: Bd 3 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 378 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 379Titel: Assistenzärzte der Medizinischen und Chirurgischen KlinikEnthält: Enthält v.a.: Dr. Allard. - Prof. Minkowski. - Dr. Glimm. - Dr. Witt. - Dr. Vorpahl. - Dr. Artur Weber. - Dr. Rudolf Ehrmann. - Dr. Gümbel. - Dr. Sauerbruch. - Dr. Harrass. - Dr. Düring. - Dr. Fischer. - Dr. Beyer. - Dr. Fritz Schnabel. - Dr. Werner Schultz. - Dr. Joseph Froschbach. - Dr. Heller. - Prof. Friedrich. - Dr. Strauß. - Dr. Heyde. - Kahl. - Dr. Johannes Lewinski. - Dr. Karl Wittmaack. - Dr. Dibbelt. - Dr. Oskar Gross. - Dr. Haecker. - Dr. Adolf Hoffmann. - Dr. Paul Esau. - Wenzel Wrembel. - Dr. Aldo Martina. - Dr. Pullmann. - Dr. Walter. - Dr. Henske. - Dr. Kirschner. - Dr. Grahl. - Dr. Aitzner. - Dr. Hagemann. - Dr. Bredow. - Friedrich Kayser. - Dr. Fritz Munk. - Dr. Hermann Körber. - Dr. Paul Kapischke. - Dr. Ehrlich. - Dr. Violet. - Dr. Reinhold Müller. - Georg Schievelbein. - Dr. Bruno Hippel. Laufzeit: 1905-1909 Alte Signaturen: C 30b Hft. 4 Band: Bd 4 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 379 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 396Titel: Die Chirurgische KlinikEnthält: Enthält v.a.: Ermächtigung zur Unfruchtbarmachung von Frauen und Männern zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (§ 11 des Gesetzes vom 14. Juli 1933). Laufzeit: 1936-1938 Alte Signaturen: C 32 Hft. 1 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 396 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 397Titel: Die Chirurgische Klinik und PoliklinikEnthält: Enthält v.a.: Mietvertrag des Altermanns Rosenow zur Nutzung seines Hauses durch Prof. Mende und Prof. Spengel. - Finanzierung und Einrichtung der Chirurgischen Klinik. - Nachweisung ökonomischer Utensilien für die Chirurgische Klinik. - Abrechnungen zum Etat . - Krankenlisten von Nov. 1822 - Dez. 1823. - Einnahmen und Ausgaben 1823. - Schriftwechsel zur Bezahlung der Wärterin Burmeister. - Rechnungen der Apotheker Biel und Luhde nach Tod Prof. Sprengels. - Nachlaßregelung Prof. Sprengel. - Anstellung weiterer Ärzte: Dr. Eichfeldt, Dr. Oswald Pohl, Dr. Haeckermann, Dr. Franz Mücke, Dr. Rudolph Schirmer, Dr. Heineke, Dr. T. Vogt). - Bezahlung. - Beihilfen. - Antrag des Porf. Bardeleben auf Bewilligung eines jährlichen Fonds zur Anschaffung von chirurgischen Instrumenten und Bandagen. - Umbauten 1886. - Berufung von Prof. Ried, Universität Jena, zum o. Professor der Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik, 9. März 1849 (Bl. 195). Enthält auch: Enthält auch: Bezahlung des 1. Assistenzarztes, Dr. Hermann Müller, an der Medizinischen und Geburtshilflichen Klinik. - Anstellung des praktischen Arztes und Geburtshelfers, Dr. Carl Friedrich Viessler, als 1. Assistent an der Medizinischen und Geburtshilflichen Klinik. Laufzeit: 1822-1886 Alte Signaturen: C 32a Hft. 1 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 397 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 398Titel: Die Chirurgische Klinik und PoliklinikEnthält: Enthält v.a.: Bitten des Prof. Mandt um Genehmigungen und Zuschüsse. - Interesse an der Bandagen- und Instrumentensammlung im Nachlaß des Prof. Kneip. - Nachweisung der Instrumentensammlung der Chirurgische Klinik nach Einsicht der Universitätsrechnungen. Laufzeit: 1831-1844 Alte Signaturen: C 32a Hft. 2 Band: Bd 1 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 398 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 399Titel: Die Chirurgische Klinik und PoliklinikEnthält: Enthält v.a.: Beihilfegesuche und Genehmigungen. - Gesuch des Direktors Prof. Bardeleben um Aufstockung des Wärterpersonals. - Vertretung des erkrankten Prof. Bardeleben durch Dr. Pohl. - Schreiben zu Jahresberichten der Klinik. - Bitte um Befürwortung einer Remuneration für den Krankenwärter Thurow. - Abgang des Prof. Bardeleben und Übergabe der Kliniksleitung an Dr. Heineke, dann Dr. Schirmer. - Entlassung des Wärters Wilhelm Thurow (eigener Wunsch). - Direktor der Klinik und Poliklinik: Prof. Hueter, Prof. Helferich. - Stellvertreter: Prof. Laurer. - Tod des Wärters der Poliklinik Fahr und Stellenbesetzung durch den Krankenwärter Sandhoff. - Patientenzahlen aus Jahresberichten. - Bitte des Assistenzarztes Dr. Schüller um Mittelgewährung zur Fortsetzung seiner Versuche zur Heilung skrophulöser und tuberkulöser Leiden. - Gehaltserhöhungen. - Statistischer Jahresbericht der Klinik für 1879/80 (Druck). - Schriftwechsel zwischen Universität und Ministerium. - Besetzung der Stelle des Wärters Sandhoff durch Wärter Runge. - Etatüberschreitung der Poliklinik. - Besetzung der Stelle des Dieners der Poliklinik Runge durch Dümecke. - Schriftwechsel zur Errichtung einer Dispensir-Anstalt für die Klinik und Lieferung der Arzneimittel. - Schriftwechsel zu Möglichkeiten der Isolierung von Infektionskranken. Enthält auch: Enthält auch: Leichentransport aus der Strafanstalt zu Rawitsch an die Anatomie (19. Apr.1886, 25. Mai 1886). - Bericht des Direktors der Geburtshilflich-gynäkologischen Klinik zur Eingabe der Greifswalder Apotheker. Laufzeit: 1850-1896 Alte Signaturen: C 32a Hft. 3 Band: Bd 2 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 399 Digitale Bibliothek MV Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 400Titel: Die Chirurgische Klinik und PoliklinikEnthält: Enthält v.a.: Antrag des Klinikdirektors auf Herbeiführung einer besseren Eisenbahnverbindung zwischen Hinterpommern und Greifswald. - Schriftwechsel zur Erhöhung des Ausgabefonds der Klinik. - Gewährung eines Zuschusses für Neuanschaffungen von Apparaten, Instrumenten usw.. - Weggang des Prof. Helferich nach Kiel. - Neuer Direktor: Prof. Bier. - Anfrage wegen Einnahme eines Kaffees und 2. Frühstücks des Volontärarztes Bennecke in der Anstaltsküche. - Herstellung einer Fernsprechverbindung zwischen Universitätskrankenhaus und Privatwohnung des Direktors der Klinik. - Erhöhung der Wärterlöhne. - Antrag auf Anstellung eines Lehrers der Zahnheilkunde. - Schriftwechsel zu Gehaltserhöhungen. - Personalfragen. - Entbindung des Prof. Hoffmann von der Leitung der Poliklinik für Ohrenkranke. - Etatserhöhungen. - Finanzen. - Bericht über zahnärztlichen Unterricht. - Entwicklung der Zahnärztlichen Abteilung. - Fehlbetrag der Zahnärztlichen Abteilung der Chirurgischen Klinik und Beschaffung anderer Unterkunftsräume für die Abteilung. - Bericht zur Angelegenheit Fritz Kuhagen. Laufzeit: 1897-1911 Alte Signaturen: C 32a Hft. 4 Band: Bd 3 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 400 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: K 401Titel: Die Chirurgische Klinik und PoliklinikEnthält: Enthält v.a.: Zuschuß zur Beschaffung von Instrumenten und Apparaten. - Verzeichnis erforderlicher Instrumente und Apparate für die Klinik. - Beschwerde des Herrn Erxleben wegen Ruhestörung (Hausfriedensbruch). - Ausstattung. - Einstellung einer 2. Operationssaalschwester. - Abgang des Laboratoriumsdiener Otto Martens und Stellenbesetzung durch Laborantin Anni Kunze. - Beschwerde des Altsitzers Suhr aus Neuenhagen über die Behandlung der Leiche seiner Frau. - Prozeß des Heinrich Knüppel gegen die Universität wegen eventueller Kunstfehler bei der Behandlung, dabei: Abschrift der Gutachtens in Sachen Heinrich Knüppel gegen Universität. - Erteilung von Auskünften an die Polizei zum Untersuchungsbefund eingelieferter Verletzter, insbesondere bei Verkehrsunfällen. - Dienstvorschriften. - Unterbringung von Röntgenfilmen in einem Stahlschrank. - Brand in der Klinik. - Zeitungsausschnitte: Ein parteiischer Arzt? (Greifswalder Volkszeitung, 7. Sept. 1926); Tödlicher Unglücksfall in der Universitätsklinik, Wie konnte das Unglück geschehen ? (Greifswalder Zeitung, 21.Aug. 1929); Der Universitäts-Kurator antwortet (Greifswalder Volkszeitung, 30. Aug. 1929). - Prozeß in Sachen Margarete Jung gegen Universität wegen Brandwunden. - Die Massageschule an der Klinik. - Beweisbeschluß in Sachen Frau Giertz gegen Universitätsklinik wegen Klärung des Todes ihren Mannes, dabei: Gutachten, Berufungsbegründung, Beschluß. - Folgen der Operation des Kellners Wilhelm Weiss in Zinnowitz vom 29. Nov. 1932 wegen Magengeschwüres, dabei: Ärztliches Zeugnis, Klage, Beschluß. Laufzeit: 1911-1933 Alte Signaturen: C 32a Hft. 5 Band: Bd 4 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 401 Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.03. Universitätskrankenhaus und Kliniken - 03.05.03.06. Chirurgische Klinik und Poliklinik » Im Kontext anzeigen |
|