- Stadtarchiv Wismar » 01.01. 01.A. Schulen an St. Georg » 01.02.01. 01.B 1. Große Stadtschule "Geschwister Scholl" » 01.02.02. 01.B 2. Gymnasium » 01.02.03. 01.B 3. Oberschule mit Internat » 01.02.04. 01.B 4. Große Stadtschule, Turnhalle » 01.03. 01.C. Lyzeum (Am Turnplatz) » 01.04. 01.D. Knaben-Bürger- oder Mittelschule, Horst-Wessel-Schule, Goethe-Schule » 01.05. 01.E. Mädchen-Mittel-Schule, Adolf-Hitler-Schule, Fritz-Reuter-Schule » 01.06. 01.F. Knabenvolksschule, Gerhart-Hauptmann-Schule (Dahlmannstraße) » 01.07. 01.G. Ingenieur-Akademie und -Schulen » 01.08. 01.H. Verschiedene Schulen » 01.09. 01.J. Kindergärten » 01.10. 01.K. Schulhöfe » 01.11. 01.L. Pestalozzi-Schule (Mädchenvolksschule) » 02.01. 02.A. St. Marien » 02.02. 02.B. St. Nikolai » 02.03. 02.C. St. Georgen » 02.04. 02.D. Heiliggeist-Kirche und Hospital » 02.05. 02.E. St. Jacob (Wirtschaftshof) » 02.06. 02.F. Schwarzes Kloster » 02.07. 02.G. Kapelle Maria zur Weiden » 02.09. 02.J. Bartning-Kirche (Notkirche) » 02.10. 02.K. Archidiakonat » 02.11. 02.L. Superintendentur, Pastoren und Küsterhaus St. Marien » 02.12. 02.M. Predigerhaus St. Nikolai » 02.13. 02.N. Pastorenwohnung St. Georgen » 02.14. 02.O. Blauer Konvent, Schulstraße 6 » 02.15. 02.P. Grünes Gasthaus, Grüne Straße » 02.16. 02.Q. Beguinen-Convent » 02.17. 02.R. Tancksches Gasthaus, Ecke Papen- und Baustraße » 02.18. 02.S. Papen-Collatie, Papenstraße/ Bliedenstraße » 03.01. 03.A. Rathaus » 03.02. 03.B. Stadthaus (Hauptwache) » 03.03. 03.C. Fürstenhof (auch Gefangenenhaus) » 03.04. 03.D. Wasserkunst » 03.05. 03.E. Schabbell-Haus, Briesemannsches Haus, Koch`sche Brauerei, Heimatmuseum » 03.06. 03.F. Heimatmuseum, Lübsche Straße (früheres Logenhaus) » 03.07. 03.G. Alter Schwede » 03.08. 03.H. Hotel Waedekin » 03.09. 03.J. Alte Schule » 03.10. 03.K. Musikdirektor-Haus, Kellerstraße » 03.11. 03.L. Zeughaus » 03.12. 03.M. Türme und Tore » 03.13. 03.N. Ratsapotheke » 04.01.01. 04.A Gaswerk » 04.01.02. 04.A 1. Ferngasleitung Rostock » 04.02. 04.B. Elektrizitätswerk, Trafohäuser, Umspann-Station » 04.03.01. 04.C 0. Seegrenzschlachthaus » 04.03.02. 04.C 1. Schlachthof, Philosophenweg » 04.03.04. 04.C 3. VEB Fleischwarenfabrik, Dankwartstraße » 04.03.05. 04.C 4. Schweinemästerei » 04.03.06. 04.C 5. Schlachterei Willi Levetzow, Hinter dem Chor 19 » 04.04. 04.D. Zuckerfabrik » 04.05. 04.E. Molkerei, Rostocker Straße » 04.06. 04.F. Fischverwertungsgenossenschaft, Fischereifahrzeuge- und Gerätestation » 04.07.01. 04.G 0. Städtische Dampf- und Wassermühle, Bauhofstraße » 04.07.02. 04.G 1. Bäuerliche Handelsgesellschaft » 04.07.03. 04.G 2. VEAB » 04.07.04. 04.G 3. DSG » 04.08. 04.H. Großwäscherei » 04.10. 04.J. "Wisefa", am Hopfengarten » 04.11. 04.K. Stadtgärtnereien » 04.12. 04.L. DHZ Intex » 04.13. 04.M. Mathias-Thesen-Werft » 04.14.01. 04.N 0. Waggonfabrik » 04.14.02. 04.N 1 Autoreparaturwerke, VEB Alubau » 04.15.01. 04.O 0. Dornier-Werke, Autoreparaturwerk, VEB Alubau » 04.15.02. 04.O 1. Maschinenfabrik und Eisengießerei H. Podeus » 04.16. 04. P. Isolag VEB (vorm. Dibbern), Am Hafen » 04.18. 04.Q. Ziegeleien und Ziegelei Ahrenshof » 04.19.02. 04.R 01. VEB Bau, Betonwerk » 04.19.04. 04.R 03. VEB Ausbau, Poeler Straße » 04.19.05. 04.R 04. Mechanische Werkstätten Aufbau, Karl-Liebknecht-Straße 47 » 04.19.06. 04.R 05. Ofenfabrik Haffburg » 04.19.07. 04.R 06. Sägewerke Alfred Häusler, Lübsche Straße » 04.19.08. 04.R 07. Baugeschäft Paul Rogge, Haffburg » 04.19.09. 04.R 08. Otto Hetzer A.G. » 04.19.10. 04.R 09. Tischlerei Levetzow, Rostocker Straße 26 » 04.19.11. 04.R 10. Tischlereigebäude Gustav Düwel, Mecklenburger Straße 31 » 04.20. 04.S. Wilhelm Müller, Drahtwerke, Rostocker Straße » 04.21. 04.T. Genossenschaft des metallverarbeitenden Handwerks, Karl-Liebknecht-Straße » 04.22. 04.U. Kraftfahrzeuginstandsetzung VEB, Rostocker Straße 5 » 04.23. 04.V. Holschbach » 04.24. 04.W. Salzmann, Turnerweg 4 » 05. V. Andere Betriebe (HO und Konsum) » 06. VI. Hafen » 07.01. 07.A. Wasserwerk » 07.01.01. 07.A 1. Wasserwerk (Projekt nicht ausgeführt) » 07.02. 07.B. Entwässerung » 07.03. 07.C. Kanalisation » 07.03.01. 07.C 1. Kanalprojekt » 07.04. 07.D. Sielbau und Neupflasterung von Straßen » 07.05. 07.E. Bedürfnisanstalt » 08. VIII. Straßenbau » 09. IX. Brücken » 10.01. 10.A. Eisenbahnen und Bahnhof Wismar » 10.02. 10.B. Omnibushalle St. Jacobshof » 10.03. 10.C. Diverses » 11. XI. Grünanlagen und Kinderspielplätze » 12. XII. Kleingärten, Wallgärten » 13. XIII. Sportliche Einrichtungen und Sportplätze » 14.01. 14. Flurkarten, Stadtfeldmark Wismar » 14.02. 14.A. Flurkarten, Kreis Wismar » 14.03. 14.B. Grundbuchpläne, Flächenabtrennungen 19./20. Jh. » 15. XV. Landwirtschaftliche Bauten, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG), Hebungsgüter » 16.01.01. 16.A 1. Krankenhaus » 16.01.02. 16.A 2. Krankenhaus, Nebengebäude » 16.02. 16.B. Poliklinik am Lindengarten und MTW » 16.03.01. 16.C. 0. Frauenklinik » 16.03.02. 16.C 1. Luftwaffenlazarett (später Wohnungen, danach Frauenklinik) » 16.04. 16.D. Allgemeines Gesundheitswesen » 17.01. 17.A. Stadttheater Mecklenburger Straße und Philipp-Müller-Straße » 17.02. 17.B. Volksfilmtheater, ehemaliges Schützenhaus » 17.03. 17.C. Diverse Kulturstätten » 17.04. 17.D. "Laux" Wohnhaus in Hoben » 18.01. 18. Friedhöfe, Ost und West » 18.02. 18.A. Friedhofskapelle und Blumenverkaufsstelle auf dem Friedhof » 18.03. 18.B. Friedhof der "Roten Armee" (Ehrenfriedhof) » 18.04. 18.C. Soldatenfriedhof Rostocker Straße » 19.01.01. 19.A 1. Finanzamt, Rostocker Straße/ Ecke Dr.-Leber-Straße » 19.01.02. 19.A 2. Garnisions-Lazarett, später Finanzamt, danach Volkspolizei-Kreisamt » 19.02. 19.B. Sparkasse, Am Markt 15 » 19.03. 19.C. Zollamtsgebäude, Wasserstraße » 19.04. 19.D. Staatliches Materialprüfungsamt » 19.05. 19.E. Feuerwehrdepot (Scheuerstraße, Frische Grube, Kanalstraße/Podeusstraße) » 19.06. 19.F. Neubau eines Verstärker- und Fernsprechamtes auf dem Reichspostgrundstück » 19.07. 19.G. Gefängnis » 19.08. 19.H. Haus der Arbeitsvermittlung am Wassertor » 19.09. 19.I. Gemeinschaftsküche des Rates der Stadt, Mecklenburger Straße 10 » 19.10. 19.J. Damen- und Herren-Salon Schlüter, Altböterstraße 2a » 19.11. 19.K. Reisebüro, Hegede 1 » 20.01. XX. Übersichts- und Bebauungspläne Wismars » 20.02. XX A. Übersichtspläne Landkreis Wismar » 20.03.01. Topographische Karten » 20.03.02. Historische Pläne, Lagepläne, Übersichtspläne » 20.03.03. Schallimmissionsmessungen » 21.01. Bebauungspläne Wendorf » 21.02.01. Bautyp 522 » 21.02.02. Bautyp W 52 » 21.02.03. Bautyp W 53 » 21.02.04. Bautyp Winkelbau » 21.02.05. Block 1 » 21.02.06. Block 2 » 21.02.07. Block 3 » 21.02.08. Block 4 » 21.02.09. Block 10 » 21.02.10. Block 12 » 21.02.11. Block 14 » 21.02.12. Blöcke 28-36 » 21.02.13. Blockübergreifende Dinge » 21.02.14. Block B » 21.02.15. Block C » 21.02.16. Block E » 21.02.17. Block GE » 21.02.18. Block G » 21.02.19. Block J » 21.02.20. Block JKM » 21.02.21. Block M » 21.02.22. Block N » 21.02.23. Block LQZ » 21.02.24. Block R » 21.02.25. Block V » 21.02.26. Sonderlösung mit Ladeneinbau » 21.02.27. Hochhaus » 22.01. Altstadt » 22.02. Wismar-Nord » 22.03. Wismar-Ost » 22.04. Dargetzow » 22.05. Wismar-Süd » 22.06. Friedenshof » 22.07. Wismar-West » 22.08. Wendorf » 22.09. Kleingärten » 25.01. 24.A. Stadtgebiet Wismar » 25.02. 24.B. Kreisgebiet Wismar » 26.01. 25.A. Kaserne Scheuerstraße » 26.02. 25.B. Kaserne Mühlenstraße » 26.03. 25.C. Quartierhaus I und II » 26.04. 25.D. Offiziers-Kasino, Bauhofstraße » 26.05. 25.E. Infanterie-Kaserne, Philipp-Müller-Straße » 26.06. 25.F. Diverses » 26.07. 25.G. Flakkaserne Lübsche Burg, Krukower Feld » 27.01. 26.A. Diplomprüfungsarbeiten und Entwürfe von Rudolf Möllering » 27.02. 26.B. Mecklenburger Landes-Gewerbe- und Industrieausstellung 1911 in Schwerin » 27.03. 26.C. Entwürfe und Zeichnungen, eingereicht zur Erlangung des Meistertitels im Bauhandwerk-Gewerbe, 18./19. Jh. » 28. XXVII. Wohnungsbau vor und nach 1945 (außer Wendorf) » |
1 Bestandsbeschreibung 219 Aktengruppen 10129 Karten Stadtarchiv Wismar: Stadtbauamt »
|