- Stadtarchiv Stralsund » + 01.02.02. Nachlässe Nachlässe » 01. 01.02.02.02. Fritz Adler » 02. 01.02.02.03. Oscar William Anderson, Professor an der Universität Lund » 03. 01.02.02.04. Max Bartels, Torpedomaschinist, Oberdeckoffizier und Schlosser » 04. 01.02.02.05. Rudolf Baier » 05. 01.02.02.06. von Behr » 06. 01.02.02.07. Heinrich Berchmeyer » 07. 01.02.02.08. Professor Heinrich Berghaus » 08. 01.02.02.09. Dr. med. O. Beyersdorff » 09. 01.02.02.10. Brandenburg » 10. 01.02.02.11. Eduard und Emma Düwahl » 11. 01.02.02.12. Dumrath » 12. 01.02.02.13. Eckstein, Schlamm » 13. 01.02.02.14. Albert Friedrich Wilhelm Ebersbach » 14. 01.02.02.15. Max Fank » 15. 01.02.02.16. Ferdinand Fabricius, Stadtarchivar, Senatspräsident » 16. 01.02.02.17. Bürgermeister Carl Gustav Fabricius » 17. 01.02.02.18. von Haselberg » 18. 01.02.02.19. Elektroingenieur Willi Jobst » 19. 01.02.02.20. Lehrerin Louise Jagdmann » 20. 01.02.02.21. Kaufmann Paul Holtfreter » 21. 01.02.02.22. Karl Kirchmann » 22. 01.02.02.23. Knütter » 23. 01.02.02.24. Friedrich Wilhelm Koch » 24. 01.02.02.25. Dr. jur. Langemak » 25. 01.02.02.26. Dr. E. Kämmerer » 26. 01.02.02.27. Familie Kühl » 27. 01.02.02.28. Erichson » 28. 01.02.02.29. Pogge » 29. 01.02.02.30. von Kathen » 30. 01.02.02.31. Prof. Dr. Max Holtz » 31. 01.02.02.32. Peter Pooth » 32. 01.02.02.33. Kruse » 33. 01.02.02.34. Tamms » 34. 01.02.02.35. Bäckermeister Max Müller » 35. 01.02.02.36. Rechtsanwalt Pütter » 36. 01.02.02.37. Schütz » 37. 01.02.02.38. Peter Genz » 38. 01.02.02.39. Mohnike » 39. 01.02.02.40. Peter Junge » 40. 01.02.02.41. Schlichtkrull » 41. 01.02.02.42. Scheele » 42. 01.02.02.43. Graf Solms-Rödelheim » 43. 01.02.02.44. Fritz Rackow » 44. 01.02.02.45. Paul Kröger » 45. 01.02.02.46. Saeger » 46. 01.02.02.47. Eberbach » 47. 01.02.02.48. Max Gerhardt » 48. 01.02.02.49. Walter Radüge » 49. 01.02.02.50. Käthe Rieck » 50. 01.02.02.51. H. Schaller » 51. 01.02.02.52. Friedrich und Amanda Weber » 52. 01.02.02.53. Wolfgang Heinze » 53. 01.02.02.54. Heimatkreis Hansestadt Stralsund » 54. 01.02.02.55. Joachim Zander, Bürgermeister » 55. 01.02.02.56. Käthe Hecht » 56. 01.02.02.57. Klot-Trautvetter » 57. 01.02.02.58. Rademacher » 58. 01.02.02.59. Vereinigung ehemaliger Stralsunder Gymnasiasten » 59. 01.02.02.60. Zierke » 60. 01.02.02.61. Höwing » 61. 01.02.02.62. Otto Wendler » 62. 01.02.02.63. Roloff » 63. 01.02.02.64. Paul Steinmüller » 64. 01.02.02.65. Ilse Weißenborn » 65. 01.02.02.67. Hagemeister » 66. 01.02.02.68. Kabarett Seeigel » 67. 01.02.02.69. Günter Mahnke » 68. 01.02.02.70. Yachtclub Strelasund, ehemals Sektion Segeln der BSG Motor Stralsund » 69. 01.02.02.71. Hans-Joachim Borgwardt » 70. 01.02.02.72. Medinzinisch-pharmazeutische Privatgesellschaft » 71. 01.02.02.73. Heinrich Wessel » 72. 01.02.02.74. Hans-Joachim Marx, Komponist » 73. 01.02.02.75. Quandt » 74. 01.02.02.76. Brigitte Metz » 75.01. 01.02.02.77.01. Akten » |
1 Bestandsbeschreibung 77 Aktengruppen 2915 Sachakten 1 - 10 » ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: Bor27Titel: Statistische und geschichtliche Angaben zum Kaiserlichen Telegraphenamt StralsundEnthält: Einnahmen, Ausgaben, Anzahl der Beamten und Unterbeamten, der eingeführten Leitungen.- der aufgebenen und eingegangenen Telegramme, der Hauptanschlüsse, der Nebenanschlüsse und der Zahl der Gespräche, 1878 - 1890.- Chronik des Kaiserlichen Telegraphenamtes, 1904 - 1929. Laufzeit: 1878 - 1890 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Bor27 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 69. 01.02.02.71. Hans-Joachim Borgwardt » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Bor72Titel: Verschiedene Angelegenheiten zum Hauptpost- und Fernmeldeamt StralsundEnthält: Bemerkungen zur geographischen Lage der Stadt Stralsund.- Urkunde des Oberbürgermeisters der Stadt Stralsund für die für die von der Belegschaft der Post gestaltete "beste Chronik", 16. Februar 1951.- Bericht des Betriebsleiters des Hauptpostamtes Stralsund über den Planverlauf im Halbjahr 1952 aus Anlaß der Kontrollausschußsitzung über den Kontrollbericht per 30. Juni 1952 am 13. August 1952 in Stralsund.- Bericht von Christel Schulz über die Teilnahme am Friedensmarsch am 7. Oktober 1952 in Berlin aus Anlaß des Jahrestages der Gründung der DDR.- Richtspruch zum Bau des Kulturraumes (Richtfest am 11. November 1952).- Dankschreiben des Leiters der Oberpostdirektion an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Post, Schwerin 31. Dezember 1952.- Schriftverkehr zwischen der SED-Betriebsleitung und Erich Weinert aus Anlaß der Benennung des Kulturraumes mit dem Namen des Schriftstellers.- Bericht über das Betriebssportfest des HPA/FMA Stralsund am 29. August 1953.- Bericht über das Betriebssportfest am 2. September 1954.- Auszeichnung der Belegschaft des Hauppostamtes in Anerkennung der hervorragenen Leistungen im "Wilhelm-Pieck-Aufgebot", 12. Oktober 1955.- Glückwunschtelegramm der IG Post- und Fernmeldewesen Rostock.- Zehn Jahre Deutsche Post. Zehn Jahre Nachrichtenwesen in den Händen der Arbeiter und Bauern (Festschrift).- Plakat zur 3. Parteikonferenz der SED vom 24. bis 29. März 1956 in Berlin.- Aufruf zur aktiven Mitarbeit bei der Vorbereitung der ökonomischen Konferenz Ende September 1956.- Übersicht zum Aufbau des HPA-Bereiches Stralsunds, Stand 1. Oktober 1953.- Stadtplan von Stralsund, 1938.- Plan der Stadt Stralsund und der Umgebung, 1888. Laufzeit: 1988 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Bor72 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 69. 01.02.02.71. Hans-Joachim Borgwardt » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Fan001Titel: Gründung neuer Gewerkschaften im Rahmen des FDGBEnthält: Übersicht der Mandate als Delegierte für die Landeskonferenz am 3. Februar 1946 in Schwerin. - Aufruf des FDGB, Bezirk Mecklenburg. - Übersicht über die vorhandenen gewerkschaftlichen Verbände. - Aufnahmeantrag für den FDGB. - Vorläufiges Aktionsprogramm. - Übersicht über die Verbandsleitungen des FDGB. - Übersicht über die Betriebsräte Stralsunder Betriebe. - Protokoll der Versammlung über die Gründung der Gewerkschaften im Kollegiastensaal des Rathauses am 7. Juli 1945. - Liste der für die Leitung der Gerwerkschaften vorgeschlagenen Genossen. - Einladung an alle Werktätigen Stralsunder Betriebe zu einer am 2. August 1945 im Gewerkschaftshaus, Sarnowstraße 14, stattfindendenden Gewerkschaftsversammlung zum Thema "Die Freien Gewerkschaften". Laufzeit: 1928 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Fan001 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 14. 01.02.02.15. Max Fank » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Fan032Titel: Ausgaben des sozialdemokratischen Blattes "Der Vorpommer"Enthält: Der Vorpommer, Nr. 179 vom 4. August 1923, Nr. 129 vom 6. Juni 1931, Nr. 2 vom 4. Januar 1932, Nr. 5 vom 7. Januar 1932, Nr. 6 vom 8. Januar 1932, Nr. 7 vom 9. Januar 1932, Nr. 153 vom 2. Juli 1932 (teilweise), Nr. 156 vom 6. Juli 1932, Nr. 257 vom 1. November 1932. Laufzeit: 1923 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Fan032 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 14. 01.02.02.15. Max Fank » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Fan138Titel: Protokolle und Berichte von VerbändenEnthält: Rechenschaftsbericht des Vorstandes des Zentralverbandes der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Deutschlands für die Zeit vom 1. Januar 1901 bis 31. Dezember 1902.- Protokoll der 3. General-Versammlung des Zentralverbandes der Handels-, Transport- und Verkehrsarbeiter Deutsclands, abgehalten vom 11. bis 16. April 1903 in Lütge's Etablissement zu Hamburg.- Protokoll der 1. Reichskonferenz der Reichssektion Kämmereibetriebe im Verband der Gemeinde- und Staatsarbeiter, Berlin 6. - 8. Mai 1929.- Bericht des Verbandes der Deutschen Buchdrucker über das Jahr 1928. Darin Laufzeit: 1902 - 1903 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Fan138 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 14. 01.02.02.15. Max Fank » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Fan153Titel: Tätigkeit von Max Frank als Vorsitzender der Ortsgruppenleitung der SPD - StralsundEnthält: Gesuch des Justizrates Langemak um Aufnahme in die SPD. - Gesuch um Aufnahme des Oberbaurats Bruchmüller in die SPD. - Liste der Delegierten der SPD - Stralsund zur Landeskonferenz der KPD und SPD in Schwerin, 1946. - Aufstellung der sozialdemokratischen Kreistagskandidaten für die Kreise Grimmen, Greiswald und Franzburg - Barth, 14. Februar 1933. - An die Arbeit! Aufruf der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 15. Juni 1945 und Begrüßungsrede ihres Vorsitzenden Otto Grotewohl. - Richtlinien für die Umschulung von Arbeitskräften zu Handwerksgesellen, 10. Dezember 1945. - Schreiben über die antifaschistische Einstellung von Hans Zerbst, Kaufmann in der Böttcherstraße. - Überprüfung von Anträgen auf Aufnahme in die SPD. - Vorschläge für die Besetzung von Stellen bei der Polizei. - Liste der Anfang August 1945 aus dem Polizeidienst entlassenen Personen. Aufstellung der Urlisten für die Auslosung der Schöffen. Laufzeit: 1933 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Fan153 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 14. 01.02.02.15. Max Fank » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Gym130Titel: Schuljahresberichte des Gymnasiums zu Stralsund für die Jahre 1906 - 1915, 1924 - 1930Laufzeit: 1906 - 1930 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Gym130 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 58. 01.02.02.59. Vereinigung ehemaliger Stralsunder Gymnasiasten » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Hag001Titel: Geschichte des adelichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts der Bohlen. Begonnen von Julius Freiherrn von Bohlen und fortgeführt von Gottlieb von RosenEnthält: Erster Teil: Genealogie, Grundbesitz u. s. w. - Zweiter Teil: Urkundenbuch Laufzeit: 1853 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Hag001 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 65. 01.02.02.67. Hagemeister » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Hag095Titel: Dokumente über das Leben des Leutnants im Königlich Schwedischen Leibregiment, Johann Friedrich Hagemeister, erschossen am 1. Februar 1813 in Blois bei einem Duell durch Freiherr Ludwig von Klot-TrautvetterEnthält: Notizen von Julius Hagemeister über einige Lebensmomente des Leutnants Johann Friedrich Hagemeister. Laufzeit: 1800 - 1814 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Hag095 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 65. 01.02.02.67. Hagemeister » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: Has039Titel: Sterbeurkunden und Auszüge aus Sterberegistern von Mitgliedern und Verwandten der Familie von HaselbergEnthält: Auszüge aus dem Sterberegister der evangelischen Pfarrgemeinde St.Jakobi/Heilgeist in Stralsund, St. Nikolai zu Stralsund, St. Nikolai zu Stralsund, St. Nikolai zu Greifswald, der Kirchengemeinde in Loitz, St. Kiliani in Höxter, der katholischen Pfarre St. Martini zu Wesel und aus dem Landesarchiv Strassburg. Laufzeit: 1906 Sonstiges/Erschliessungsangaben: Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.02. Nachlässe Nachlässe) Has039 Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.02.02. Nachlässe Nachlässe - 17. 01.02.02.18. von Haselberg » Im Kontext anzeigen |
1 Bestandsbeschreibung 77 Aktengruppen 2915 Sachakten 1 - 10 » |