- Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator Signatur: K Bestandsbildner:Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - A [...]Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Umfang: 960 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022
- 03.: Universitätsverwaltung und Institute - 03.05.: Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.02.04.: Pharmakologisches Institut |
1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken - 03.05.02. Institute - 03.05.02.04. Pharmakologisches Institut ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: K 330Titel: Das Pharmakologische InstitutEnthält: Enthält: Durchführung von Tierversuchen nach dem Tierschutzgesetz 1933, dabei: Unterbringung der Tiere am Institut, Anfrage nach Bewilligung. - Vereinheitlichung des Unterrichts der Pharmakologie an allen deutschen Universitäten 1937. Laufzeit: 1933-1937 Alte Signaturen: C 24 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 330 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 331 Titel: Das Pharmakologischen Institut und die Pharmakologische Sammlung Enthält: Enthält v.a.: Beschaffung und Zuschüsse für Arzneimitteln vom Apotheker Biel. - Zuschüsse für das Institut. - Institutsdirektoren: Prof. Laurer, Prof. Eulenberg, Prof. Schulz. - Deckung von Mehrausgaben. - Pharmakologische Sammlung, dabei: Übernahme der Sammlung des Prof. Laurer, Zuschüsse, Verzeichnis der Drogen und Präparate, Jahresberichte 1862-1872. - Einnahmen und Ausgaben. - Jahresberichte des Instituts. - Remuneration der Angestelltengehälter. - Neubesetzung der Assistentenstelle durch: Wilhelm Thol, Jakob Rust, Alfred Helpup, Max Niese, Carl Gottbrecht, Dr. Boltenstern, Dr. Fritz Simon, Dr. Haupt, Dr. Rotmann, Dr. Rosemann, Dr. Franz Mittelstaedt.- Antrag auf Zuweisung von Kellerräumen. - Bewilligung und Gehalt einer Assistentenstelle. - Erhöhung des Institutsfonds. - Hugo Schulz: Schwefelgehalt menschlicher und tierischer Gewebe, 1893. Laufzeit: 1836-1898 Alte Signaturen: C 24a Hft. 1
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 331 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 332Titel: Die Pharmakologische Sammlung Enthält: Enthält: Übernahme der pharmakologischen Sammlung des Prof. Laurer durch das Institut, dabei: Zuschüsse zur Unterbringung und Erweiterung der Sammlung. - Zuschüsse für das Institut. Laufzeit: 1860-1875 Alte Signaturen: C 24a Hft. 2 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 332 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 333 Titel: Das Pharmakologische Institut Enthält: Enthält v.a.: Assistenten: Dr. Mittelstaedt, Dr. Zibell, Dr. Erich Herrmann. - Zuschüsse für das Institut. - Mittelbereitstellung zur Beschaffung von Instrumenten, Apparaten, Unterrichtsmitteln und Ausstattungsgegenständen. - Antrag zur Genehmigung einer Aushilfe. - Antrag auf Umbenennung des Instituts in Institut für Pharmakologie und experimentelle Therapie (1909). - Deckung von Mehrausgaben. - Vertretung des Institutsdirektors Prof. Schulz durch: Assistent Prof. Kochmann, Dr. Bleibtreu. - Remuneration der Laborantinnenstelle. - Bereitstellung von Kupfer für die Metallmobilmachungsstelle. - Erhöhung des Institutsfonds wegen Preisanstieg von Chemikalien. - Einnahmen und Ausgaben. - Neubesetzung der Direktorenstelle durch: Prof. Riesser, Prof. Wels. - Inflationsbedingte Erhöhung von Zuschüssen. - Vertretung des Institutsdirektors Prof. Riesser durch: Assistent Dr. Engel, Dr. Bleibtreu, Prof. Wels, Assistent Dr. Kindt. - Vertretung des Privatdozenten Prof. Wels durch: Prof. Peter, Prof. Straub. - Schulden des Instituts. - Erhöhung des Institutsetats. - Schaffung einer 2. technischen Assistentenstelle. Laufzeit: 1899-1930 Alte Signaturen: C 24a Hft. 3 Band: Bd 1
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 333 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 334Titel: Das Pharmakologische InstitutEnthält: Enthält v.a.: Reinigungsstunden des Pharmakologischen, Geologischen und Mineralogischen Instituts. - Zulassung eines Bildwerfers für den Hörsaal. - Deckung von Mehrausgaben. - Vertretung des Institutsdirektors Prof. Wels durch: Assistent Dr. Holtz, Prof. Peters, Prof. Hirth, Prof. Loeschke, Prof. Dragendorff, Assisent Dr. Urban, Prof. Linck (als Vorsitzender des Prüfungsausschusses), Prof. Schultze (als Vorsitzender des Prüfungssauschusses). - Schaffung von Stellen: technische Hilfskraft, Institutsgehilfe, Mechaniker. - Erwerb der Bibliothek des verstorbenen Prof. Hugo Schulz. - Mechaniker und Heizer: Fritz Gurke (Lebenslauf). - Medizinalpraktikant: Rudolf Hesse. - Einnahmen und Ausgaben. - Beschwerde des Postamts. - Mittelbereitstellung zur Beschaffung von Instrumenten, Apparaten, Unterrichtsmitteln und Ausstattungsgegenständen, dabei: episkopischer Projektionsapparat, Glasinstrumente, Bandsäge. - Außerplanmäßiger Assistent: Dr. Paul Ortmann. - Technische Assistentin: Frau Kohl. - Bezahlung des Heizers. - Vergrößerung und Instandhaltung des Gift- und Heilpflanzengartens. - Anfrage zum Neubau des Instituts bzw. nach Erneuerungsarbeiten im Hörsaal. - Einberufung von Prof. Wels zum Wehrdienst. - Zerstörung des Rostocker Instituts von Prof. Holtz durch einen Fliegerangriff und Weiterführung seiner Forschung in Greifswald. - Direktor des Instituts: Prof. Wels. - Einlagerung von Gegenständen des ehemaligen Veterinäruntersuchungsamtes in Stettin. - Einspruch des Direktors des Hygienischen Instituts, Prof. Herzberg, zur Trinkwasseruntersuchung am Institut. - Ingenieur: Paul Hössler. - Freigabe von gesperrten Geldern des Sachausgabenfonds. Laufzeit: 1931-1946 Alte Signaturen: C 24a Hft. 4 Band: Bd 2 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 334 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 335Titel: Assistenten des Pharmakologischen InstitutsEnthält: Enthält u.a.: Prof. Dr. Martin Kochmann. - Dr. Walter. - Dr. Kurt Wiener. - Prof. Dr. Schulz. - Editha Thermann. - W. Schwerin. - Annaliese Hansen. - Dr. Kurt Engel (Lebenslauf). - Friedrich Richter. - Ernst Simonson (Lebenslauf). - Hamann. - Dr. Paul Wels (Lebenslauf). - Willy Stamm. - Friedrich Wilhelm Caliebe. - Walter Schneider. - Dr. Christian Wiegand (Lebenslauf). - Dr. Bruno Kindt. - Dr. Paul Szendrö (Lebenslauf). - Dr. Peter Holtz. - Günther Teichler. - Dr. Fritz Bartelt. - Dr. Siegfried Freytag. - Dr. Johannes Becker. - Dr. Ulrich Lampert. - Dr. Fritz Gessner (Lebenslauf). - Erich Kather (Lebenslauf). - Joseph Konischewski. - Karl Wöllpert. Laufzeit: 1910-1935 Alte Signaturen: C 24b Hft.1 Band: Bd 1 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 335 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 336Titel: Assistenten des Pharmakologischen InstitutsEnthält: Enthält u.a.: M. Jokisch. - Dr. med. dent. R. Heise. - P. Ortmann. - Dr. Holtz. - Dr. Urban. - Dr. Griese. Laufzeit: 1936-1944 Alte Signaturen: C 24b Hft. 2 Band: Bd 2 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 336 |
|