- Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator Signatur: K Bestandsbildner:Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - A [...]Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Umfang: 960 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022
- 04.: Personalverwaltung - 04.03.01.: Gemeinschaftliche Angelegenheiten |
1.1. Kurator - 04. Personalverwaltung - 04.03. Professoren - 04.03.01. Gemeinschaftliche Angelegenheiten ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: K 6006 Titel: Anstellung, Besoldung und gemeinschaftliche Angelegenheiten der Professoren Enthält: Enthält v.a.: Verzeichnis der den Bestimmungen über Honorarabzüge unterliegenden Professoren: Theologische Fakultät: Schultze, Giesebrecht, Haussleiter, Oettli, von Nathusius; Juristische Fakultät: Bierling, Frommhold, Stoerk; Philosophische Fakultät: Cohen, Zimmer, Schütt, Rehmke, Norden, Ulmann, Thomé, Reifferscheid, Gercke, W. Müller, Stengel, Study, Bernheim, Ahlwardt, Susemihl, Seeck, Preuner, Richarz, Credner, Konrath, Deecke, Holtz, Pietsch, Kessler - Verzeichnis der Professoren mit Zusicherung von Einnahmen aus Vorlesungs-Honoraren bei ihrer Berufung: Klingmüller, Merker, Krüger, Lommatzsch, Kolbe, Buder, Groß, Radon. - Honorarsätze an der Universität. - Nachweisung bewilligter Zuschüsse an etatsmäßige Professoren: Theologische Fakultät: Dalman; Philosophische Fakultät: Debrunner, Mewaldt, Pernice, Pietsch, Semrau, Ungnad. - Antrag auf Ernennung des PD Dr. Fritsch zum ao. Honorarprofessor. - Äußerungen der Fakultäten zu Promotionsgebühren. - Zeitungsartikel: Der Einfluß des Altersgrenzengesetzes auf die Hochschullehrer. - Nachweisung bewilligter Gehälter an Professoren wegen Änderung ihrer Dienstbezüge, dabei: Angaben zur Fakultät, Namen, Besoldungsdienstalter, Dienstalterszulagen, Gehalt, Bemerkungen. - Verordnung über Gehaltskürzungen. Laufzeit: 1885-1931 Alte Signaturen: WB 263, D 2 Band: Bd 1
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 6006 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 732 Titel: Anstellung, Besoldung und gemeinschaftliche Angelegenheiten von Professoren Enthält: Enthält v.a.: Dozent Dr. Theodor Schmidt, dabei: Ernennung zum apl. Professor der theoretischen Physik, Lebenslauf, wissenschaftliche Arbeiten, Dienstbezüge. - Prof. Alexander Herrmann, dabei: Beschlagnahmung der Wohnung Moltkestr. 13. - Prof. Alfred Stange, dabei: Fortsetzung der Lehrtätigkeit in Greifswald. - Prof. Rudolf Thiele, dabei: Auszahlungsanweisung. - Prof. Velhagen, dabei: Beförderung zum Oberstabsarzt ab 30. Jan. 1945, Gehaltsübersicht. - Prof. Hartnack, dabei: Bitte um Überweisung seiner Einkünfte auf sein Konto in Gotha. - Prof. Hans von Seemen, dabei: Berufung zum 1. Okt. 1944 nach Greifswald. - Prof. Felix Hoppe-Seyler, dabei: Steuerrückstände. - Prof. Goroncy, dabei: Ermittlung wegen Alkoholmißbrauchs. - Prof. Karl Peters, dabei: Veranlassung der weiteren Uk-Stellung. - Prof. Günther Küchenhoff, dabei: Erweiterung der Lehrbefugnis auf das Fach Rechtsphilosophie. - Prof. Hans Nevinny, dabei: Einstellung der Zahlung des Kinderzuschlages. - Prof. Hermann Lautensach, dabei: Bitte um Freistellung vom Arbeitseinsatz zur Fortführung seiner Portugal-Arbeit wegen kulturpolitischer Bedeutung. - Prof. Rolshoven, dabei: Personalakte. - ao. Prof. Rehfeldt, dabei: Ernennung zum o. Professor. - Prof. Pfuhl, dabei:: Ausfall wegen Erkrankung. - Einstellung der Zahlung von Bezügen: Prof. Johannes Paul, Prof. Herbert von Einem, Prof. Max Kohler, Prof. Edmund Schramm, Prof. Hellmuth Petriconi, Prof. Friedrich Schole, Reinhard Haferkorn, Prof. Konrad Richter. - Gehaltsübersichten: Prof. Richard Plötz, Prof. Alexander Herrmann, Prof. Carl Engel, Prof. Ernst Störring. Enthält auch: Enthält auch: Nachforschungen des August Bieling zum Schicksal seines vermißten Sohnes Prof. Dr. August Bielind. Laufzeit: 1944-1945 Alte Signaturen: D 2a Hft. 6 Band: Bd 3
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 732 |
|