-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  1.1. Kurator
 -  18.: Militär- und Kriegsangelegenheiten
 -  18.02.: Militärdienst von Amts- und Universitätsangehörigen
 -  18.02.02.: Militärdienst, Dienstverpflichtung, Arbeitseinsätze und UK-Anträge
1.1. Kurator - 18. Militär- und Kriegsangelegenheiten - 18.02. Militärdienst von Amts- und Universitätsangehörigen - 18.02.02. Militärdienst, Dienstverpflichtung, Arbeitseinsätze und UK-Anträge
12 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: K 5490
Titel: Einziehung und Entlassung von Amtsangehörigen zur Pommerschen Landwehr
Enthält: Enthält u.a.: Verordnungen. - Übersicht verschiedener Bataillone. - Verzeichnis junger Leute in der Landwehr aus der Gemeinde Neuenkirchen, der Kirchspiele Kemnitz und Ludwigsburg. - Liste zur Entlassung angemeldeter Militärpersonen aus dem Amt Eldena. - Extract aus dem Namensverzeichnis.
Laufzeit: 1806-1843
Alte Signaturen: U Nr. 4/1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5490


OAI-PMH
   
Signatur: K 5567
Titel: Verpflichtung von Amtsangehörigen zu Schanzarbeiten nach Prosnitz auf Rügen während der 3. französischen Okkupation
Enthält: Enthält u.a.: Namensverzeichnis dienstpflichtiger Personen zum Schanzen bei Neuhoff (durch Los). - Verzeichnis der Mannschaft in Koitenhagen. - Verzeichnis nicht gestellter Schanzarbeiter von Universitäsgütern. - Verzeichnis der Schanzpflichtigen von Universitätsgütern. - Repartition (Verteilung).
Laufzeit: 1812-1813
Alte Signaturen: U Nr. 74/1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5567


OAI-PMH
   
Signatur: K 5603
Titel: Militärdienst der Professoren, Beamten, Angestellten und Lohnempfänger
Enthält: Enthält u.a.: Reichsgesetzblatt. - Beurlaubung von Beamten zur Ableistung des Wehr- und Arbeitsdienstes. - Weiterzahlung von Dienstbezügen an Einberufene zum Wehrdienst.
Laufzeit: 1935-1942
Alte Signaturen: U Nr. 80/1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5603


OAI-PMH
   
Signatur: K 5604
Titel: Militärdienst der Professoren, Beamten, Angestellten und Lohnempfänger
Enthält: Enthält u.a.: Zahlung von Unterrichtsbeihilfen an Volontärassistenten.
Laufzeit: 1935-1939
Alte Signaturen: U Nr. 80a

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5604


OAI-PMH
   
Signatur: K 5605
Titel: UK-Anträge der Hochschulen für einberufene Hochschulangehörige zum Wehrdienst und sonstige Wehrmachtsangelegenheiten
Enthält: Enthält u.a.: UK-Anträge für: Paul Renz, Otto Gentzen (beide Hautklinik). - UK-Anträge der Hochschulen. - Speiseanstalten und Erfrischungsräume. - Bearbeitung von UK-Stellungen bei besonderem Einsatz. - Erledigte UK-Stellungen. - UK-Stellung älterer Beamter.
Laufzeit: 1940-1945
Alte Signaturen: U Nr. 81/1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5605


OAI-PMH
   
Signatur: K 5606
Titel: UK-Anträge der Hochschulen für einberufene Hochschulangehörige zum Wehrdienst
Enthält: Enthält u.a.: Anträge und Reklamierungen für: Karl Prochnow (Institutsdiener), Ernst Schult (Pfleger), Paul Wenzel (1. Operationsanwärter), Gustav Pick (Pfleger), Plath , Max Buchheister (Maschinist), Wilhelm Toll (Institutsgehilfe), Ewald Zuhn (Pfleger), Bruno Wegner (Pfleger), Albert Spiering (Hilfsdiener), Heinrich Röhrdanz (Heizer und Handwerker), Prof. Löning, Ernst Peters (Heizer und Institutsdiener), Paul Glawe (Heizer), Walter Bautze (Glasbläsermeister), Paul Darm (Laborgehilfe), Ernst Schröder (Hauswart), Ludwig Reich (Hausmeister Hiddensee), Dr. Werner Hollborn, Dr. Herbert Trautmann , Dr. Wolfgang Lux (Ärzte Ohrenklinik), Karl Weichbrodt (Pfleger), Franz Münz (Pfleger), Walter Holz (Pförtner), Karl Brackrog (Zahntechniker), Rudolf Ziehm (Pfleger), Max Seefeldt (Pfleger), Dr. Gerhard Marhoven, Prof. Dr. Goroncy, Prof. Dragendorff, Prof. Bischoff, Prof. Schultze, Prof. Plötz, Prof. Volkmann, Prof. Fleck, Dr. Gerlach (Assistent), Dr. Preuß (Assistent), Dr. Trautermann (Assistent), Dr. Günther Habild (Assistent), Dr. Niebel (Assistent), Dr. Hartelt (Assistent), Friedrich Graeper (Heizer), Dr. Gerhard Löwers (Arzt), Karl Saleschke (Technische Hilfskraft), Dr. Ulrich Kriesche (Assistent), Robert Schröder (Gartenarbeiter), Wilhelm Hollnagel (Architekt), Karl Bohm (Heizer), Emil Belau (Pfleger), Erich Jahnke (Pfleger), Max Wargowski (Pfleger), Ernst Kruse (Pfleger), Erwin Warnke (Heizer), Dr. Karl Schwarzkopf (Assistent), Dr. Lutz Graf (Assistent), Prof. Herzberg, Dr. Hahn (Assistent), Artelt (Maschinist), Dr. Karl Weissenborn, Eugen Venneckel (Pfleger), Friedrich Gatzke (Pfleger), Erhard Henkel (Pfleger), Dr. Appel (Arzt), Dr. Roland Niedner (Assistent), Dr. Mielke (Oberarzt), Friedrich Wendel (Assistensarzt), Dr. Martin Worm (Assistensarzt), Dr. Friedrich Niendorf (Arzt), Dr. med. Joachim Meyer (Assistent), Dr. Erhard Wolter, Wilhelm Brockmann (Hilfspräparator), Reinhold Wienholz (Hauswirt), Hans Ostrowsky (Aushilfspförtner), Dr. Peter Seraphim (Dozent), Dr. Josef Esser (Dozent), Prof. Dietrich Preyer (Staats- und Rechtswiss. Fakultät), Erich Wandt (Heizer), Alwin Schröder (Nachtwächter), August Thürk (Bademeister), Emil Porsche (Pfleger), Ewald Bahls (Pfleger), Karl Hagemann (Gärtner), Wilhelm Schultz (Pfleger), Hermann Wogesin (Pfleger), Ewald Voigt (Hausdiener), Otto Torbeck (Hausdiener), Dr. Gerhard Naundorf (Assistent), Fritz Fuhrmann (wissenschaftliche Hilfskraft). - Unterricht in den Pflichtvorlesungen der gerichtlichen Medizin. - Ärzte der Universitätsohrenklinik. - Verwendungskarte. - UK-Stellung bzw. Arbeitsurlaub für Ärzte in Kliniken und medizinisch-wissenschaftlichen Instituten.
Laufzeit: 1939-1944
Alte Signaturen: U Nr. 81a/1
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5606


OAI-PMH
   
Signatur: K 5607
Titel: UK-Anträge der Hochschulen für einberufene Hochschulangehörige zum Wehrdienst
Enthält: Enthält u.a.: Anträge für: Kurt Karbe (Hilfskraft), Dr. Franz Lösse (Arzt), Dr. Freiherr von Hodenberg (Assistent), Prof. Dr. jur. George Löning, Walter Siegmeier (Pförtner), Albert Spiering (Hilfsdiener), Hermann Franz (Pförtner), Prof. Hansjürgen Bruns, Prof. Preyer, Prof. Anton Fleck, Prof. Molitor, Eugen Vennekel (Pfleger), Karl Burmeister (Aushilfsheizer), Wilhelm Pankow (Hilfsarbeiter), Ewald Bahls (Pfleger), Emil Belau (Pfleger), Prof. Karl Engel, Prof. Karl Fredenhagen, Fritz Fuhrmann (Hilfskraft), Karl Hagemann (Gärtner), Herman Krauel (Hausdiener und Bote), Ernst Kruse (Pfleger), Prof. Hermann Lautensach, Dr. Gerhard Naundorf (Assistent), Emil Porsche (Pfleger), Dr. Wolfgang von Russow (Assistent), Arthur Schreiber (Pfleger), Alwin Schröder (Nachtwächter), Wilhelm Schultz (Pfleger), Emil Seel (Magazinverwalter), August Thürk (Bademeister), Otto Torbeck (Hausdiener), Ewald Voigt (Hausdiener), Erich Wandt (Heizer), Hermann Wogesin (Pfleger), Wilhelm Dinse (Schuhmacher), Richard Lingrün (Pförtner), Raatz (Kassenangestellter), Wilhelm Krüger (Büroangestellter), Päpke (Heizer), Sperbrecher (Gartenarbeiter), Robert Schröder (Arbeiter), Gürtler (Gärtner), Paul Glawe (Heizer), Wilhelm Klünder (Seminardiener), Heinrich Röhrdanz (Heizer), Karl Riesebeck (Bibliothekshelfer), Herbert Weigand (Hilfslaborant), Ernst Peters (Institutsdiener), Willi Brackrog (Zahntechniker), Mohr (Zahntechniker), Erich Lange (Institutsdiener), Dorschfeldt (Büroangestellter), Gatzke (Pfleger), Redieck (Arbeiter), Byczynski (Büroangestellter), Ackermann (Pfleger), Dettmann (Pfleger), Karl Weichbrodt (Pfleger), Max Born (Pförtner), Melihs (Labordiener), Göde (Heizer), Siewert (Labordiener), Bruno Baumann (Heizer), Schlesener (Büroangestellter), Hidde (Pfleger), Erich Jahnke (Pfleger), Keiper (Pförtner), Martens (Bote), Richard Schröder (Pförtner), Siegfried Schröder (Arbeiter), Franz Warnke (Pförtner), Werner (Heizer), Wenzel (Pförtner), Buchheister (Maschinist), Buchholz (Pförtner), Wilhelm Bartels (Heizer), Ernst Müller (Laborgehilfe), Paul Hohensee (Zahnwarenhändler), Dr. Erwin Kusserow (Hilfsarbeiter), Dr. Alexander Siniossoglou (Volontärassistent), Werner Brunswig (Chemiker), Max Hirsch (Ingenier), Dr. Bernhard Spring, Karl Prochnow (Hausmeister), Ingo Memmert (Arzt), Wilhelm Klünder (Diener und Heizer), Rudolf Rosenplenter (Elektromeister), Kurt Koberger (Heizungsmonteur), Heinz Drichel (Schlosser), Paul Darm (Laborgehilfe), Otto Gentzen (Pfleger), Paul Renzmann (Pfleger), Walter Storm (Sattler und Tapeziermeister), Wilhelm Hollnagel (Hochbautechniker). - Verwendungskarte. - Austausch von Sanitätsoffizieren. - Freistellung von Fakultätsmitgliedern. - Auflistung der UK-Stellungen. - Anzahl der Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Assistenten. - Zivile Verwendung von einsatzbeschädigten Soldaten.
Laufzeit: 1941-1942
Alte Signaturen: U Nr. 81a/2
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5607


OAI-PMH
   
Signatur: K 5608
Titel: UK-Anträge der Hochschulen für einberufene Hochschulangehörige zum Wehrdienst
Enthält: Enthält u.a.: Anträge für: Dr. Freiherr Fritz von Schwind (Dozent), Paul Byczynski (Büroangestellter), Paul Darm (Laborant), Erich Dorschfeld (Büroangestellter), Franz Göde (Heizer), Wilhelm Krüger (Verwaltungsangest.), Otto Martens (Bote), Wilhelm Melihs (Labordiener), Wilhelm Redieck (Hausdiener), Prof. Leonhard Rost, Ewald Speerbrecher (Arbeiter), Richard Schröder (Pförtner), Robert Schröder (Arbeiter), Paul Wenzel (Operationspfleger), Artur Dettmann (Pfleger), Karl Riesebeck (Bibliothekshelfer), Franz Warnke (Pförtner), Fritz Lembke (Univ. Beamter), Gustav Pick (Pfleger), Wilhelm Raatz (Hausmeister), Max Born (Pförtner), Hermann Päpke (Heizer), Willi Petran (Universitäts-Oberinspektor), Ernst Buchholz (Pförtner), Heinrich Röhrdanz (Heizer), Siegfried Schröder (Krankenwärter), Ernst Kasch (Verwaltungs-Sekretär), Wilhelm Dinse (Schuhmachermeister), Artur Gürtler (Gärtner), Joachim Hidde (Pfleger), Wilhelm Hollnagel (Hochbautechniker), Arthur Schlesener (Lohnbuchhalter), Otto Zietlow (Universitäts-Inspektor), Erich Lange (Institutsdiener), Rodolf Seifert (Assistent), Erich Speißhöfer (Universitäts-Inspektor), Hans Gülzow (Zahnarzt), Bruno Ackermann (Pfleger), Ulrich Ruge (Assistent), Franz Hannemann (Büroangestellter), Ernst Peters (Diener und Heizer), Friedrich Gatzke (Labordiener), Ernst Mohr (Zahntechniker), Walter Siewert (Labordiener), Moritz Zweck (Verwaltungsangestellter), Richard Gatzke (Pfleger), Eugen Vennecke (Pfleger),Georg Hoffmann (Tapezierer und Polsterer), Prof. Erwin Seidl, Joachim Lüder (Betriebsführer), Otto Spiering (Bandagist), Dr. Oskar Schweckendiek (Arzt), Gustav Andres (Schlossermeister), Rudi Klamt (Anwaltsassessor), Max Schönrogge (Tischlermeister), Gustav Pagallies (Lieferant), Leonhard Wrede (Techniker), Rudolf Rosenplenter (Elektromeister), Wilhelm Hopp (Klempnermeister), Ferdinand Bentzien (Maurermeister), Max Ehrke (Maurer), Walter Fischer (Schlosser), Kurt Wiechert (Assistent), Wilhelm Walter (Pförtner), Prof. Wilhelm Koepp, Dr. Friedrich Graupner (Oratoriensänger), Dr. Hans-Heinz Deckwerth, Hans Grellmann, Dr. Viktor Hahn (Assistent), Dr. Wolfgang Weirich (Assistent), Dr. Franz Rausch (Assistent), Dr. Walter Günster (Assistent), Dr. Kurt Eckelmann (wissenschftliche Hilfskraft), Dr. Bernhard Sprung (Assistent), Dr. Konrad Hekele (Assistent), Dr. Harry Braun (Assistent), Dr. Hans Sievert (Assistent), Dr. Hans-Ulrich Peiper (Assistent), Dr. Ernst Rolshoven (Assistent), Dr. Friedrich Malmus (Assistent), Dr. Erwin Assmann. - Überprüfung von UK-Stellungen. - Mangelnde Ärzteversorgung der Universitätsfrauenklinik. - Angehörige des erweiterten Selbstschutzes der Universität.
Laufzeit: 1943-1945
Alte Signaturen: U Nr. 81a/3
Band: Bd 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5608


OAI-PMH
   
Signatur: K 5609
Titel: UK-Anträge der Hochschulen für einberufene Hochschulangehörige zum Wehrdienst
Enthält: Enthält u.a.: Anträge für: Erich Vollmer (Pfleger), Georg Schneider (Universitäts-Oberinspektor), Otto Ohlert (Amtmann), Joachim Lüder (Drogist), Emil Porsche (Pfleger), Max Born (Pförtner), Franz Warnke (Pförtner), Otto Martens (Pförtner), Karl Hagemann (Gärtner), Wilhelm Meliß (Labordiener), Max Henk (Pfleger), Max Brüser (Maschinist), Wilhelm Sponholz (Pförtner), Paul Sanft (Leiter der Universitätskasse), Prof. Alfred Stange (stellv. Direktor des Instituts für Kunstgeschichte, Prof. Alexander Herrmann (Direktor der Ohrenklinik), Dr. Carl-Heinz Pfordte (Assistent), Dr. Karl Schwarzkopf (Assistent), Dr. Hansjürgen Raettig (Oberarzt), Max Schilling (Oberpräparator), Prof. Rudolf Seifert (Assistent), Dr. Kurt Gassen (1. Bibliotheksrat), Ernst Jesse (Kassen-Buchhalter), Georg Hoepner (Universitätspächter), Werner Schulz (Pförtner), Prof. Egon Keining (Klinikleitung, ärztliche Praxis), Dr. Ludwig Graf (Assistensarzt), Wilhelm Schröder (Hausdiener und Bote), Georg Rickert (Bote). - Geprüfte Krankenpfleger der Chirurgischen Universitätsklinik.
Laufzeit: 1943-1945
Alte Signaturen: U Nr. 81a/4
Band: Bd 4

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5609


OAI-PMH
   
Signatur: K 5866
Titel: Freistellungen vom Wehrdienst
Enthält: Enthält u.a.: Freistellungen für: Albert Schröder (Heizer), Herbert Weigand (Hilfslaborant), Hermann Päpke (Heizer), Prof. Günter K. F. Schultze, Dr. Walther Gerlach, Dr. Ludwig Graf, Dr. Franz Heinrich Trettin, Dr. W. Funk (Assistent), Dr. Hans-Jürgen Bruns (Dozent), Dr. Ehrenfels (Lektor), Prof. Deißner, Dr. Joachim Hartung (Oberarzt), Prof. Gerhard Katsch (Arzt), Dr. F. Brauch (Dozent), Dr. Pannhorst (Dozent), Dr. Gülzow (Assistent), Dr. Banse (Assistent), Dr. von Hodenberg (Assistent), Dr. Niedner (Assistent), A. Schult (Universitäts-Inspektor), Albert Weylandt (Universitäts-Inspektor), Otto Bedtke (Angestellter), Arnold Sommer (Angestellter), Wilhelm Bartels (Heizer), Hermann Kasch (Heizer), Ewald Schulz (Heizer), Ziehm (Pfleger), Frl. Haferkorn, Dr. Rudolf Spickernagel, Dr. Joachim Hartung (Assistenzarzt), Prof. Metzner (Direktor des Botanischen Instituts), Dr. Schubel (Dozent), Dr. Schmidt (Dozent), Prof. Löning. - Bereitstellung von Ärzten für die Universitätsfrauenklinik. - Sicherstellung von Ärzten der Universität und des Direktors des Anatomischen Instituts, Prof. Wilhelm Pfuhl. - Eingezogene Ärzte der Kliniken zum Wehrdienst. - Nachweis nicht eingezogener Angestellte und Lohnempfänger des Universitätskrankenhauses zum Wehrdienst. - Verzeichnis der Maschinisten und Heizer in Kliniken und Instituten. - Freistellung von Beamten, Angestellten und Lohnempfängern vom Wehrdienst (namentliche Aufstellung). - Aufkündigung von UK.-Stellungen (namentliche Aufstellung).
Laufzeit: 1939-1941
Alte Signaturen: U 93

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5866
12 Sachakten   1   -   10   »