-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.1. Philosophische Fakultät
 -  02.: Dekanatsakten 1876-1934
2.1. Philosophische Fakultät - 02. Dekanatsakten 1876-1934
131 Sachakten «   111   -   120   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: I - 366
Titel: Dekanat Paul Krüger
Enthält: Enthält u.a.: Ehrenpromotion: Prof. J.H.Scholte (deutsche Sprache und Literatur an der Univers. Amsterdam, nebst Antrag und Ehrendoktordiplom), Antrag für Tirpitz. - Stipendien der Stadt Greifswald. - Zulassung von Absolventinnen von Oberlyceen u. Volksschulleheren (nebst Anfrage und Antwort mehrerer phil. Fakultäten dazu). - Fakultätssitzung nebst Einaldung und Protokoll: 27. Mai 1924, 3. Juli 1924, 30. Juli 1924, 5. November 1924, 10. Dezember 1924, 10. Dezember 1924 (der weitere Fakultät), 13. Dezember 1924, 19. Dezember 1924 (der weiteren Fakultät), 14. Januar 1925, 18. Februar 1925, 28. Februar 1925, 3. März 1925, 6. April 1925, 2. Mai 1925, 6. Mai 1925, 15. Mai 1925. - Einladungen zu Kommissionssitzungen: 28. Juli 1924, 29. Juli 1924, 30. Juli 1924, 13. November 1924, 22. November 1924. - Stipendiumsbewilligung für Dr. Reinhardt und Dr. Klinghardt. - Vergütung an Koll. Curschmann für öffentliche Vorlesung über den Versailler Friedensvertrag. - Antrag von Prof. Seeliger auf 50 Mark für Assistenten abgelehnt. - Schreiben an die Fakultät: Einladung zum Kongress für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaften in Berlin, Anfrage des Rektor bezgl. Konzilsaal, Bericht betr. Zahl der abzuliefernden Dissertationsexemplare (Fak. Königsberg), betr. Besuchsanmeldung im Ministerium, Göttinger Entschliessung betr. Neuordnung des preussischen höheren Schulwesens, Berliner Denkschrift zur Neuordnung des preuß. höheren Schulwesens, Entschliessung des Deutschen Verbandes technisch-wissenschaftlicher Vereine zur Schulreform, betr. Zusammenstellung von Univ. Druckschriften (preuß. Staatsarchiv Magdeburg), Druckschrift: Auszug aus dem Statut des Archäologischen Institut des deut. Reiches betr. Reisestipendium, Einschränkungen der Bewilligungen von Mitteln aus dem Zentralfonds (Kurator), betr. Antrag auf Zulassung der Prähistorie als Nebenfach im Doktorexamen, Telefonhauptanschluß für die Phil. Fak., Berliner Fakultät gibt gefälschte Dissertation von H. Booge bekannt, eventuell beabsichtigte Habilitation des Dr. Schwentner (Phil Fak. Münster), Erhöhung des Bücherbeschaffungsfonds, Einladung zur Weihe des "Hauses des Deutschtums" in Stuttgart, Bericht über den Brand im Geographischen Institut (Domstr. 14), Beihilfen des "Steuncomite voor intellectueel Centraal-Europa", Berichtigung des Runderlaßes vom 23.6.1922, betr. Professorenkurs für Leibesübungen. - Schreiben an den Kurator: Wiedereinführung des Druckzwanges bei Dissertationen, betr. Fakultätssatzungen, Ferienkurs für Ausländer, Institutsbetrieb in den Ferien. - Kassenangelegenheiten mit Einnahme- und Ausgabebelegen für das Dekanatsjahr 1924/25.
Laufzeit: 1924-1925
Band: Bd. 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 366


OAI-PMH
   
Signatur: I - 367
Titel: Dekanat Walther Kolbe
Enthält: Enthält u.a.: Promotionsangelegenheiten: Gasthörer gelten nicht als Studierende im Sinne der Promotionsordnung, Doktorgrad der Hochschule f. Brauerei und Landwirtschaft in Weihenstephan wird nicht anerkannt, betr. Buchhandelsausgaben von Dissertationen, Druckzwang bereits 1923/24 eingeführt, Anregung einer Ehrenpromotion für Ernst Mentzel (Syndikus der pommerschen Handerwerkskammer, nebst Antwort der Fakultät), mehrere Schreiben betr. Zulassungsbedingungen für Volksschullehrer, betr. einheitliches Dinformat für Dissertationen, die theologische Einzeldisziplinen als Nebenfach des phil. Doktorexamens, Verzeichnis der im Dissertations-Austauschverkehr stehenden Universitäten, Universität Jena wünscht Auskunft über eventuell bestehenden Sportzwang als Voraussetzung der Promotion, Anregung für einheitliche Promotionsstatistik, Übersichten über bisher gewährte Druckunterstützungen und Papierverbrauch, Druckzuschuß für Dohm, Alberti, Magdalene Pernice, R. Hofmeister, M. Krienitz, Winkler, V. Schmitz, Zulassung von Frl. Hausenberg zur Promotion, Schriftverkehr mit cand. phil. A. Simon wegen Fristablauf für Dissertationsdruck, Schriftverkehr zum Fall Fechner (Promotion). - internationaler Wissenschaftsverkehr: Vorträge (Ferienkurs) in Dänemark, 200-Jahrfeier der Petersburger Akademie, es wird empfohlen keine Reisen nach Italien zu unternehmen, Stellungnahme der Universität Bonn zu ihrem Lektor Dr. Bertoldi (beschuldigt des Faschismus), Fakultät wünscht Austauschverhältnis mit der Societe de Linguistique de Paris, Dr. Jaekel erhält Einladung der British Association for the advancement of Science in Oxford. - Vorträge und Ferienkurse: Landwirtschaftskammer bittet Universitätsdozenten um Abhaltung von Vorträgen auf landwirtschaftlichen Versammlungen, betr. staatswissenschaftliche Fortbildungskurse für die oberen Beamten, betr. Ferienkurse insbesondere für Ausländer. - Vorbildung und Ausbildung betreffend: die Kolberger Ortsgruppe des pommerschen Philologenverein erhebt Protest gegen die Berufung eines seminaristisch vorgebildeten Lehrers an das Kolberger Gymnasium, betr. Umverwandlung der Kaiserin Auguste-Victoria Schule in Greifswald in ein Reform-Real-Gymnasium (Schriftverkehr, Verhandlungen dazu, Denkschrift), Gleichstellung der Thüringischen Volksschullehrer bei Zulassung zum Studium, betr. Zulassungsbedingungen für das künstlerische Lehramt, Denkschrift der Berliner Fakultät betr. Ausbildung der höheren Lehrer an der Universität und Stellungnahme der hiesigen Fakultät dazu (mit vielen schr. Verhandlungen). - Stipendien und sonstige Unterstützungen: betr. u.a. Gefallenen-Gedenk-Stiftung, Alexander v. Humboldt-Stiftung, Reisestipendium für sozialwissenschaftliche Studien, Kurkosten in Kliniken für Nichtordinarien, Hinterbliebenenfürsorge insbesondere für nicht pensionsberechtigte Kollegen. - Verhandlungen über das Dekanatszimmer und den Konzilsaal (Belegung, Ausstattung etc.).
Laufzeit: 1925-1926
Band: Bd. 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 367


OAI-PMH
   
Signatur: I - 367
Titel: Dekanat Walther Kolbe
Enthält: Enthält u.a.:Verschiedenes: Frist für die Einberufung von Fakultätssitzungen, Dankschreiben (von Prof. Ehrismann 70. Geburtstag, Erzbischof Soederblom Promotion, H. Ulmann, Ernst Maass), betr. Schaffung eines Archäologischen Museeum an der Universität Königsberg. - Preisaufgaben. - Lehrkörper: Ernennung des Privatdozenten Dr. Kneser aus Göttingen zum ordentlichen Prof. und Nachfolger des weggegangenen Prof. Radon (Mathematik), Disziplinarverfahren von Prof. Vahlen (Beurlaubung vom Dienst), Ernennung des ao. Prof. Dr. Franz Dornseiff aus Berlin zum ordentlichen Prof. und Nachfolger des nach Basel gegangenen Prof. Kurt Latte (Klassiche Philologie), Koll. Jaekel über die Unmöglichkeit beide in einem Lehramt vereinigten Gebiete Geologie und Paläontologie in vollem Umfang allein zu vertreten, Koll. Groß über die Notwendigkeit einer Erweiterung des Lehrbetriebes in der Mineralogie, Bewilligung eines Stipendiums für eine zusätzliche Lehrtätigkeit in der Geologie, Gesuch um Genehmigung eines Lehrauftrages für physikalisch-chemische Petrologie, Erteilung eines forstwirtschaftlichen Lehrauftrages an den akademischen Oberförster Röhrig, Berufung von Dr. Otto Schmitt zum ordentlichen Professor für Kunstgeschichte, Fakultät ersucht um eine höhere Vergütung des Lehrauftrages von Dr. Reinhardt, Befürwortung der Urlaubsgesuche von Prof. Curschmann und Prof. Leick (Dr. Huber übernimmt für Letzteren die Vertretung), Dr. Schmidkunz Vergütung wird erhöht, betr. die Erhöhung der Pension des ehemaligen Lektor Schaafs, Ernennung Dr. Rödiger zum akademischen Turn- und Sportlehrer der hiesigen Universität, Dr. Vockeradt erhält 500 M als Beihilfe für seine Studienreise nach England, Dr. Lutz Mackensen erhält Lehrauftrag für deutsche Volkskunde, Stipendiumbewilligung für Dr. Markwardt, Versetzung des französischen Lektors Olivier Henrion an die Universität Berlin und Ernennung des Oberlehrers Andre Golay als Nachfolger, Prof. Dr. Koschmieder aus Breslau wurde mit der Vertretung von Prof. Vahlen für das SS 1926 beauftragt, Vorschlagsliste für Nachfolge von Prof. Spies. - allgemeine Universitätsangelegenheiten u.a.: Regelung der gewährleisteten Mindesteinnahmen, betr. Gebührenbefreiung, betr. Nebenbezüge aus dem Lehramt, Gebührenordnung für WS 1925/26, Mindesteinnahme für Unterrichtsgeld, Erhebung von Ersatzgeld, Gebührenordnung für SS 1926, Minister wünscht keine Gebührenbefreiung mehr für Kinder anderer Hochschullehrer, betr. Verfassungsfeier, Beamten wird verboten außerdienstliche Abzeichen zu tragen, Ernennungen sollen möglichst am Verfassungstag vorgenommen werden, Anträge auf Ernennung zum ao. Prof. müssen künftig mit Lebenslauf und Schriftenverzeichnis eingereicht werden, Zusammenarbeit mit Rundfunk und Film ist erwünscht (Vorträge etc.), betr. Korrespondenzblatt der Wissenschaft und Technik, Anrechnung der Hörersemester für studierende Beamte und Gewerbetreibende möglich, betr. das Referat von Ordinarien die auch Abteilungsvorsteher sind, betr. das Witwengeld nachgeheirateter Witwen, betr. obligatorische Unfallversicherung, betr. Vorlesungen mit besonderem Aufwand, Spendenaufruf für Errichtung einer Ehrentafel für die gefallenen Straßburger, Drucksache: "Beschluß der phil. Fakultät von Heidelberg in der Angelegenheit des Privatdozenten Dr. Gumbel" (politisch, Pazifist). - Unterricht betreffend u.a.: Landeshauptmann von Pommern bewilligt 1000 RM für die Sammelstelle des Pommerschen Wörterbuchs, betr. Hinausverlegung einiger Institute (Stadt bietet Baugelände an, Verhandlungen dazu), Koll. Semrau erhält Unterrichtsgeld für Vertretung des kunstgeschichtlichen Faches, Etaterhöhung für kunstgeschichtliche Sammlung vom Minister abgelehnt, betr. Vorlesungen aus dem Gebiet der Leibesübungen (Verhandlungen dazu), betr. Errichtung eines Lektorats für Sprachkunst, betr. Stundenplan der übergreifenden Vorlesungen für die Med. Fakultät, betr. Gründung einer historisch-geographischen Abteilung am Historischen Institut (Denkschrift von Prof. Curschmann - historischer Atlas der Pommerschen Provinz), Antrag der Fakultät für einen Lehrauftrag für Milchwirtschaft.
Laufzeit: 1925-1926
Band: Bd. 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 367


OAI-PMH
   
Signatur: I - 367
Titel: Dekanat Walther Kolbe
Enthält: Enthält u.a.: Habilitationen: Dr. Erich Schoenberg (u.a. Gesuch, Genehmigung, venia legendi für Astronomie, Lebenslauf, Erteilung eines Lehrauftrags), Dr. Arthur Schleede (u.a. Umhabilitierung, venia legendi für anorganische Chemie, Schriftenverzeichnis), Dr. Adolf Busemann (u.a. Gutachten, Lebenslauf, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, venia legendi für Psychologie und experimentelle Pädagogik), Dr. Lutz Mackensen (u.a. Gutachten, Lebenslauf, venia legendi für deutsche und nordische Philologie und Volkskunde, Schriftverkehr), Dr. Bruno Huber (u.a. Gutachten, Lebenslauf, venia legendi für Botanik, Schriftverkehr), Oberstudienrat Dr. Dietrich Mahnke (u.a. Gutachten, Philosophie, Methodik und Geschichte der exakten Wissenschaft). - Fakultätssitzung nebst Einladung und Protokoll: 27. Mai 1925, 17. Juni 1925 (weitere Fakultät), 17. Juni 1925, 2. Juli 1925, 23. Juli 1925, 29. Juli 1925, 16. Oktober 1925, 4. November 1925, 14. November 1925, 9. Dezember 1925 (weitere Fakultät), 9. Dezember 1925, 16. Dezember 1925, 13. Januar 1926, 17. Februar 1926, 24. Februar 1926, 28. April 1926 (nur Einladung), 15. Mai 1926 (nur Protokoll). - Kassenangelegenheiten mit Einnahme- und Ausgabebelegen des Dekanatsjahres 1925/26.
Laufzeit: 1925-1926
Band: Bd. 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 367


OAI-PMH
   
Signatur: I - 368
Titel: Dekanat Konrad Ziegler
Enthält: Enthält u.a.: Lehrkörper: Dr. Mackensen erhält Stipendium und einen Lehrauftrag für deutsche und nordische Philologie und Volkskunde, betrifft den ao. Prof. Klinghardt (Verlängerung der Beihilfe, tätliche Auseinandersetzung mit Koll. Jaekel, Beurlaubung), der Antrag von Oberförster Röhrig auf eine Vergütung für die Abhaltung von forstlichen Vorlsungen wird vom Minister abgelehnt, Ernennung des Privatdozenten Dr. Schönberg (Astronomie) zum außerordentlichen professor und Versetzung an die Universität Breslau, Prof. Koschmieder aus Breslau übernimmt die Vertretung des beurlaubten Prof. Vahlen, Ernennung des Privatdozenten Dr. Otto Reinkober (Physik) zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor (Verhandlungen dazu, Lebenslauf), Ablehnung des Antrags der Fakultät den Direktor des Milchwirtschaftlichen Instituts Hofmeister mit der Abhaltung von Kursen zu beauftragen, Verhandlungen über die Ernennung des Dr. Schleede zum nichtbeamteten ao. Prof., Ablehnung der beantragten Remuneration für den ao. Prof. Thaer, Dr. Busemann teilt seine Bereitwilligkeit mit eine Studienratstelle in Peine anzunehmen, Prof. Curschmann erhällt einmalige Vergütung für seine Vorlesung über den Versailler Friedensvertrag (und die Abteilung für historische Geographie erhält 2 neue Räume), Stipendium für Privatdozent Dr. Oppermann bewilligt, Übersicht über die Latein- und Griechisch Kurse, betrifft Kollege Reinhardt (Antrag der Fakultät auf Ernennung zum nichtbeamteten ao. Prof., Mitteilung über Verhandlungen zur Universität Santiago in Chile um die Professoren-Stelle, Bewilligung einer Beihilfe), Abschiedsgesuch des schwedischen Lektor`s Nordlund, der ao. Prof. Schnabel vertritt im SS 1927 das Fach Alte Geschichte, Andre´ Golay zum französischen Lektor ernannt. - Habilitationen: Dr. Hans Engel in Musikwissenschaft (Schriftverkehr, Gutachten, Antrag, Erteilung eines Lehrauftrages, Dissertationsauszug "die Entwicklung des Klavierkonzertes von Mozart bis Liszt"), Dr. Gerhard Jung in physikalischer Chemie (Gutachten, Schriftverkehr, Antrag, Zulassung), Dr. Hans Oppermann in klassischer Altertumswissenschaft (Gutachten, Schriftverkehr, Zulassung, Einladung zur öffentl. Probevorlesung), Dr. Hans Frebold in Geologie und Palaeontologie (Schriftverkehr, Antrag, Zulassung, Einladung zur öffentl. Probevorlesung), Dr. Siegfried Lange in Botanik (Gutachten, Schriftverkehr, Gesuch, Zulassung, Einladung zur öffentl. Probevorlesung). - Schreiben an den Minister: Antrag auf Erteilung eines Lehrantrages für Bibliothekswissenschaften für den in Ruhestand tretenden Direktor der Universitätsbibliothek Prof. Dr. Luther, betr. eine eventuelle finnische Stiftung, Aufnahme einer Bestimmung über die "Aberkennung des Doktorgrades" in der Promotionsordnung, betr. Änderungen der Prüfungsordnung für Mathematik, Bitte um Bewilligung eines Radioapparates, Bitte um Druckzuschuß für cand. phil. Wetzel. - Mitteilung über den Professoren-Lehrgang zur Fortbildung in Fragen der Leibesübungen. - betr. Unterbringung von Instituten und Seminaren. - Reisestipendien (Auszug aus dem Statut des Archäologischen Institut des Deutschen Reiches). - Schriftenaustausch zwischen Deutschland und Frankreich. - Schreiben an die Fakultät: Hamburg teilt die Aberkennung des Doktortitels von Gustav Hoge aus Bergedorf mit, Dr. Junke aus Berlin ist zum 1. Bibliothekar u. stellvertretenden Direktor der hiesigen Bibliothek ernannt, Mitteilung von Dr. Otto Stellter über die Wiederaufnahme seiner Sprachkurse in Greifswald, Umhabilitierung von Dr. Huber nach Freiburg. - Fakultätssitzungen nebst Protokolle: 9. Juni 1926 (weitere Fak.), 9. Juni 1926, 23. Juni 1926, 30. Juni 1926, 28. Juli 1926, 31. Juli 1926, 3. November 1926, 8. Dezember 1926 (weitere Fak.), 8. Dezember 1926, 15. Dezember 1926, 19. Januar 1927, 23. Februar 1927, 17. März 1927, 3. Mai 1927 (u.a. Verhandlungen über Ernennungen zum Ehrendoktor), 4. Mai 1927, 9. Mai 1927, 16. Mai 1927. - Kassenangelegenheiten mit Einnahme- und Ausgabebelegen des Dekanatsjahres 1926/27.
Laufzeit: 1926-1927
Band: Bd. 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 368


OAI-PMH
   
Signatur: I - 368
Titel: Dekanat Konrad Ziegler
Enthält: Enthält u.a.: Lehrkörper: Ernennung des Prof. Liljengren aus Lund (Schweden) zum ao. Prof. und Nachfolger des ausscheidenden Prof. Spies (englische Philologie; nebst Verhandlungen dazu, Schriftverkehr, Gutachten, mehrere Ersatzvorschläge), Ernennung des ao. Prof. Josef Keil aus Wien zum ordentlichen Professor und Nachfolger des ausscheidenden Prof. Kolbe (alte Geschicht; nebst Ersatzvorschläge, Schriftverkehr und Gutachten), Prof. Buchner (Zoologie) wird nach Breslau versetzt, Ernennung von Prof. Dr. Ernst Matthes aus Breslau zum ordentlichen Professor und Nachfolger Buchner`s (nebst Ersatzvorschläge, Verhandlungen, Schriftverkehr dazu), Prof. Gross (Mineralogie) hat einen Ruf nach Königsberg abgelehnt, Antrag der Fakultät den Koll. Schulze-Soelde zum nichtbeamteten ao. Prof. zu ernennen, betr. Dr. Hartnack (Verlängerung der Beihilfe, Bericht über die Habilitationsschrift. - Ministerialerlasse: Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich über Austausch der Doktorarbeiten, betr. Studium von Reichsdeutschen die ausländisches Reifezeugnis haben, Beteiligung an praktischer Schulpädagogik, betr. Stimmrecht entpflichteter Professoren in Kommissionen, Gründung des kgl. italienischen Institut für Archäologie und Kunstgeschichte in Rom, Vorträge in Barolona, Anfrage wegen Befreiung von Druckzwang der Dissertationen (WS 1925/26 und SS 1926), betr. Vorträge deutscher Gelehrte in Spanien, betr. Studienreisen nach Finnland, Anerkennung der Reifezeugnisse von Heidekrug, Gebührenordnung nebst Nachweisung der Honorarsätze für Vorlesungen und Übungen mit besonderem Aufwand, betr. Auslandsreisen, wissenschaftliche und künstlerische Gutachten, betr. Nachwuchs englische Philologie und vergl. Sprachwissenschaften, Studienreise agentinischer Akademiker, Anfrage über Zahl der abgelieferten Dissertationen und Habilitationen (Verteilungsplan) nebst Antwortschreiben, Erlass des Drucklegungszwanges der Dissertationen, Gesellschaftsreisen nach Schweden, betr. Reifezeugnise von Oberschulen, betr. Zeugnisse Berliner Privatschulen, Entziehung des Doktorgrades, Ausweise zum unentgeltlichen Besuch der Staatlichen Museen u.s.w., Meldung zum Staatsexamen (Prüfung) Exmatrikulation nicht erforderlich, Mitteilung von Gebührenzahlungen an die Universitätskasse, betr. Ernährungs-Statistik, Zulassung vollinmatrikulierter Ausländer auch zu allen Prüfungen ohne ministerielle Genehmigung, Studiengebühr der Studienstiftung des deutschen Volkes, Inmatrikulation von Studenten mit Zwischenzeugnissen, Gebührenordnung nebst Anschreiben, Gebührenerlass an die Stipendiaten der Alexander v. Humboldt-Stiftung, betr. Ungültigkeit von Zeugnissen privater Lehranstalten. - Ministerialschreiben: Mitteilung das Mittel für Lehraufträge erschöpft sind, betr. Anmietung von Wohnungen für Seminarzwecke, Auszahlung der Kolleggelder, betr. Einrichtung einer Abteilung für historische Geographie, Verfassungsfeier, Anfrage wieviele Studenten seit WS 1924/25 in Chemie als Hauptfach promovierten, Dienstreisen im Interesse des deutschen Hochschulamtes für Leibesübungen, Nachweisung der Vorlesungen und Übungen mit besonderem Aufwand, Neubauten und Umlegung von Instituten und Seminaren.
Laufzeit: 1926-1927
Band: Bd. 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 368


OAI-PMH
   
Signatur: I - 369
Titel: Dekanat Ludwig Heller
Enthält: Enthält u.a.: Ministerialerlasse: Erleichterungen für Kriegsbeschädigte bei Prüfungen, Anrechnung von Gebührenbeträge, Zulassung von Schulamtsbewerbern zum Studium nach erfolgter Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft, Papierprüfung im Rechnungsjahr 1926, Berechnung der ruhegehaltsfähigen Dienstzeit der Hochschulprofessoren, Meldung zur Ergänzungsprüfung, Verfassungsfeier, Gebührenbefreiung der Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, früheres Abtestieren für Olympia-Teilnehmer, Feier des 80. Geburtstages des herren Reichspräsidenten, Vermeidung von Auskünften über militärische Fragen der Gegenwart und der jüngsten Vergangenheit, Ermässigung der Studiengebühr für Studenten die länger als 8 Semester eingeschrieben sind, betr. Absicht der finnischen Regierung Professuren für finnische Sprache an deutschen Universitäten zu stiften, ab sofort wieder einzuführender Druckzwang für Habilitationsschriften, Hindenburgspende, Gebühreneinnahme der Dekane bis 1200 M jährlich gelten als Dienstaufwandentschädigung, Gebührenbefreiung der Stipendiaten der Alexander H. Stiftung, Rechte der emiritierten Professoren, Eintrittsbedingungen für die staatlichen italienischen Altertümer und Kunstsammlungen, Reifezeugnisse deutscher Oberschulen sind für Apotheker, Nahrungsmittelchemiker u.s.w. ein ausreichender Nachweis im Sinne der Prüfungsordnung, Berechnung der Vergütung für Lehraufträge, Volksschullehrer sind nach 2-jähriger Tätigkeit im Schuldienst als ordentliche Studenten zu immatrikulieren, Zulassungsbedingungen für Frauen zum Studium der Landwirtschaft, Neuregelung des Privatdozenten-Stipendiums, Abzug von Fahrtauslagen und Kirchensteuer bei der Steuererklärung, Beseitigung von Härten bei Gewährung von einmaligen Beihilfen für Privatdozenten, Aufhebung des Erlasses vom 6.8.1927 betr. Habilitationen (Hab.-ordnung), Gebührenordnung für SS 1928, betr. Titelführung im amtlichen Verkehr. - Ministerialschreiben: Fahrpreisermäßigung für Fahrten zu wissenschaftlichen Zwecken, Abhaltung von Vorlesungen und Übungen in der deutschen Volkskunde, Bewilligung der Druckunterstützung für cand. phil. Erich Wetzel, Bewilligung der Radio-Empfanggerätes (mit Zubehör) zur Unterstützung des neusprachlichen Unterrichts, Neuauflage Iwan Müller "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft" Bewilligung einer Garantiesumme für die Leiter der lateinischen und griechischen Kurse, Bewilligung der Druckunterstützung für Richard Lüdeke, betr. Antrittsvorlesungen bei Habilitationen, Hindenburg Gedenkmünze, betr. Turnen als Hauptfach, beurlaubte Nichtordinarien werden bei der Einholung von Vorschlägen nicht berücksichtigt, akademische Behörden dürfen über die amtlichen Bezüge der Universitätslehrer dritten Personen keine Mitteilung machen, Fahrpreisermässigung bei der Nutzung von Post-Kraftwagen für Lehrausflüge etc., Bewilligung eines Druckzuschuß für Stud. Hans Krenckel, Ernennung des Kurators Dr. Sommer aus Halle in gleicher Amtseigenschaft nach Greifswald für den in Ruhestand getretenen Geh. Oberregierungsrat Bosse, Anfrage betr. Handhabung der mündlichen Doktorprüfung, Studierende die in eine 2. Fakultät eingetreten sind zahlen 20 M Zusatzgebühr, Anfrage ob durch Promotionen die mit der Immatrikulation erworbenen Rechte erloschen sind oder ob die Promovierenden immatrikuliert sein müssen, betr. Ausbau der hiesigen Realschule zur Vollanstalt, Entpflichtung der Professoren bezieht sich auch auf die Tätigkeit als Institutsleiter, Anfrage für welche Fächer nach der Promotionsordnung Lateinkenntnisse verlangt werden, Bewilligung eines Druckzuschusses für Stud. Gerhard Bublitz (100 M), die deutsch-englische akademische Vermittlungsstelle in London hat ihre Tätigkeit unter Leitung von Prof. Brenner aufgenommen, Berichtanforderung über Anzahl der Doppelimmatrikulationen, erlassene Gebührenordnung gilt auch für WS 1927/28, Prof. Richter ist im Ministerium Dienstags und Freitags nicht zu sprechen. - Habilitationen: Dr. Wilhelm Petzsch in Vorgeschichte (Zulassung, Schriftverkehr, Gutachten), Dr. Wilhelm Hartnack in Geographie (Schriftverkehr, Beihilfenverlängerung, Gutachten, Zulassung), Dr. Johannes Leonhardt in Mineralogie und Petrographie (Schriftverkehr, Beihilfenverlängerung, Zeugnisse, Gutachten, Zulassung), Dr. Georg Mierdel in Physik, Dr. Wilhelm Süss in Reiner und angewandter Mathematik (Schriftverkehr, Gutachten, Zulassung). - Lehrkörper: Ernennung des Privatdozenten Dr. Hans Schmidkunz zum nichtbeamteten ao. Prof. (Antrag, Liste seiner Veröffentlichungen, Lebenslauf), Ernennung der außerordentlichen Professoren Leick, Curschmann und Jacoby zu ordentlichen Professoren an der hiesigen Fakultät, Privatdozent Dr. Bruno Markwardt wird beauftragt die Stilgeschichte und Theaterwissenschaft in Vorlesung zu vertreten (Verlängerung der Beihilfe), Versetzung des Privatdozenten Dr. Busemann nach Rostock, Geologie und Paläontologie: Ernennung des ao. Prof. Johannes Weigelt aus Halle zum ordentlichen Professor und Nachfolger des emeritierten Prof. Jaekel (nebst Schriftverkehr dazu) sowie Beihilfenverlängerung für Privatdozent Dr. Frebold (Antrag auf besoldeten Lehrauftrag wurde abgelehnt), Deutsche und nordische Philologie: Prof. Merker wird nach Breslau versetzt und der ao. Prof. Leopold Magon wird als Nachfolger vorgeschlagen, Zoologie: Ernennung des Privatdozenten Dr. Günter Just zum nichtbeamteten ao. Prof. (Gutachten, beruflicher Werdegang, Liste seiner Veröffentlichungen), Prof. Dr. Thaer bittet aus gesundheitlichen Gründen um Beurlaubung, Mittlere und neuere Geschichte: Ernennung des Privatdozenten Dr. Johannes Paul zum nichtbeamteten ao. Prof. (Lebenslauf, Gutachten, Liste seiner Veröffentlichungen, Schriftverkehr), Disziplinarverfahren gegen Prof. Vahlen wegen staatsverletzender Äußerungen mit Androhung der Entlassung aus dem Staatsdienst, Philosophie: Ernennung des Privatdozenten Dr. Mahnke zum ordentlichen Prof. und Versetzung nach Marburg, Urlaubsgenehmigung für Prof. Glagau, Übertragung der Lektorenstelle für schwedische Sprache an Magister Gunnar Drougge aus Stockholm, Beihilfe und Beurlaubung für die Studienreise des ao. Prof. Bräunlich nach Ägypten genehmigt, Bewilligung einer Beihilfe für Privatdozent Dr. Lutz Mackensen, betr. Neubesetzung der mathematischen Professur und Ernennung des Privatdozenten Dr. Karl Reinhardt zum ordentlichen Professor, Urlaubsgenehmigung für Prof. Curschmann, Beihilfen für den ao. Prof. Klinghardt verlängert, Gesuch das werdende Arbeitsinstitut die offizielle Bezeichung "Musikwissenschaftliches Seminar" zu geben, Privatdozent Dr. Hoheisel in Breslau wird beauftragt im WS 1927/28 die Vorlesungen in Mathematik zu vertreten, Prof. Pernice wird es genehmigt wegen anderweitiger wissenschaftlicher Arbeiten seine Lehrtätigkeit auf ein 2-stündiges Seminar zubeschränken, Prof. Dr. Heuckenkamp emeritiert zum Ende Sept. 1927 und wird damit von seinen amtlichen Verpflichtungen entbunden, die von Dr. Oppermann angekauften Anteilsscheine der "Volkshilfe" zwecks Wohnungsanmietung können vom Ministerium nicht übernommen werden, Druckzuschuß für Stud. Johannes Werdemann (100 M) genehmigt, Finanzamt Greifswald fragt nach Dekanatseinkünfte des Prof. Kolbe, die Vergütung des Zeichners Häger wird auf 100 M erhöht, der Bibliotheksdirektor i.R. Prof. Dr. Luther erhält die Erlaubnis Vorlesungen in Bibliothekswissenschaften zu halten, Vertrieb der Hindenburgs-Wohlfahrtsmarken verlängert, Druckzuschuß für Kurt Pirk bewilligt (100 M), Bezeichnung als "Musikwissenschaftliches Seminar" bestätigt, Prof. Dr. Rudolf Gross wird das freiwerdende planmäßige Ordinariat von Prof. Jaekel übertragen, Prof. Stammler wird für 1928 zum Mitglied des Wissenschaftlichen Prüfungsamtes für deutsche Volkskunde in Greifswald ernannt. - Eingaben an den Herren Minister: u.a. Promotionsgesuche von Käthe Kluth und Gertrud Kühn, Anträge auf Druckzuschüsse für Dissertationen. - Hochschulverband: über erfolglos versuchte Doktorexamen, Vorbildung der Studenten, Honorarerlasse für Dozentenkinder, Breslauer Rektor über Arbeit an auslanddeutschen Studierenden, Angebot der Nordd. Lyord für eine Studienreise nach Amerika, Hinterbliebenen Fürsorge, Berufberatung, betr. Steuermerkblatt, Stellungnahme der Fakultät zur Anfrage Turnen als Hauptfach und Ausbildung von Turnlehrern, betr. Einreichung einer Promotionsstatistik. - betrifft Ehrenpromotionen: Dr. Schindowski Berlin und Hans Reichel Braunscheig. - Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft: Zusammensetzung der Haupt- und Fachausschüsse, betr. Beschaffung wissenschaftlicher Literatur. - Stipendien: Namhaftmachung der Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, Stipendium für Studierende der Landwirtschaft und der Philologie. - Anfrage der Technischen Hochschule in Stuttgart ob eine Preisaufgabe vor Beurteilung durch das Preisrichterliche Kollegium als Dissertation verwandt werden darf (nebst Antwort der Fakultät). - Schreiben an den Kurator: Bericht zur Anfrage betr. Pflege der deutschen Volkskunde, Gutachten und Kostenrechnung der Rundfunkanlage, Antwort betreffend Handhabung der mündlichen Doktorprüfung, Ergänzungsprüfung im Lateinischen, Nachweis der Promotionen. - Meldung an den Rektor das venia legendi erteilt wurde für: Dr. Siegfried Lange (Botanik), Dr. Gerhard Jung (physikalische Chemie), Dr. Wilhelm Hartnack (Geographie), Dr. Wilhelm Petzsch (Vorgeschichte), Dr. Georg Mierdel (Physik), Dr. Johannes Leonhardt (Mineralogie und Petrographie). - Fakultätssitzungen nebst Protokoll: 22. Juni 1927 (weitere Fakultät), 22. Juni 1927, 27. Juli 1927, 2. August 1927, 23. November 1927, 14. Dezember 1927, 11. Januar 1928, 21. Januar 1928, 2 Sitzungen am 1. Februar 1928 (Fakultätssitzung und Probevortrag Dr. Hartnack), 22. Februar 1928, 20. April 1928, 2. Mai 1928, 5. Mai 1928, 10. Mai 1928.
Laufzeit: 1927-1928
Band: Bd. 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 369


OAI-PMH
   
Signatur: I - 370
Titel: Dekanat Ludwig Heller
Enthält: Enthält u.a.: Schriftverkehr zu den beantragten Druckunterstützungen für Lüdeke, Krenckel, Dr. Reger, Bubbitz, Werdermann, Pirk. - Angelegenheit Klara Hofer alias Höffner betr. ihren Antrag um Verleihung des Ehrendoktors an Johannes Höffner. - Angelegenheit Frl. Hasselhorn betr. ihren Antrag auf Stundung und Exmatrikel wegen Krankheit. - betr. falsche akadem. Bezeichnung der Koll. Zingel und Engel im Musikkalender. - Realschulangelegenheit betr. Lateinunterricht, Vorkenntnisse der Schüler. - Benachrichtigung über das gewesene 50jährige Doktorjubiläum des Prof. Dr. Bombe. - Schülerferienkarten / Fahrpreisermäßigung für wissenschaftliche Exkusionen und Heimfahrten. - Deutscher Akademikerinnenbund fordert Benennung von Kandidatinnen für den "Ellen-Richards-Research-Prize". - Verhandlungen über die Festsetzung des Termins für die ärztliche Vorprüfung. - Anfrage aus Halle betr. die Rückgabe einiger Berufungslisten vom Minister. - der Heimatdienst teilt den Bestand an Lichtbildreihen (Liste) mit. - Antrag auf Verleihung der Doktorwürde h.c. an den Museeumsleiter Emil Fischer in Berlin und abschlägige Antwort der Fakultät darauf. - Gebührenfreiheit für Söhne und Töchter einheimischer Kollegen. - Anrechnung von Fakultätsgebühren bei Bezügen. - Verfassungsfeier. -Arbeitsgemeinschaft für Schulamtsbewerber. - Spendenaufruf für notleidende Beamtentöchter. - Teilnahmebedingungen am Orientalisten Kongress in Oxford und am Amerikanisten Kongress in New York. - Mitteilungen über die Lateinkurse der Königin Luise Schule in Stargard. - Umbau der Dampfheizung in den Weihnachtsferien. - Antrag auf Beschaffung ausreichender Räume für das englisch Seminar (nebst Beschreibung der herschenden Situation). - betr. Anmeldung von Unfällen. - Heidelberg stellt Anfrage zur hiesigen Promotionsordnung. - Privatdozent Dr. Engel beantragt die Errichtung eines musikwissenschaftlichen Seminars. - Zusammenkunft ehemaliger Professoren und Studenten der verloren gegangenen Universität in Strassburg. - Promotionssachen: Bericht der Kommission zur Frage der Einführung eines Prüfungsfaches Religionsgeschichte, mehrere Gesuche um Zulassung zur dissertation, Anerkennung von Nebenfächern und Anrechung von Semestern zum Teil mit Antworten der Fakultät darauf (u.a. von: Meschke, Bornhofen, Bernstetter, Marx, Kern mit Lebenslauf, Patrich (?), Leete, Frl. Eschrich, Stud. Tien-Huan Tsao mit Zeugnis, Scheel, Fanselow, Niemann). - Kassenangelegenheiten: mit Einnahme- und Ausgabebelegen des Dekanatsjahr 1927/28.
Laufzeit: 1927-1928
Band: Bd. 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 370


OAI-PMH
   
Signatur: I - 371
Titel: Dekanat Theodor Posner
Enthält: Enthält u.a.:Ministerial-Verfügungen: das Bayerische Staatsministerium erkennt die Reifezeugnisse der Ober- und Aufbauschulen an, es wird gebeten der lettländischen Hochschule in Riga mehr Beachtung zu schenken auch bezügl. Einladungen, die Greifswalder Gelehrten Gesellschaft für Lutherforschung soll in das Personalverzeichnis der hiesigen Universität aufgenommen werden, Bewilligung eines Stipendiums für Dr. Grellmann am Institut für Finnlandkunde, betr. den Verfassungstag am 11. August, Richtlinien für Beschaffung von Rundfunkgeräten, betr. Anträge auf Beihilfen für den Besuch von Kongressen, Festlegung eines Mindestkapitals für rechtsfähige Stiftungen (Stipendienstiftungen), Tarifermäßigung für die Jugend beim Seedienst Ostpreußen, Vorträge ausländischer Gelehrten beim Minister anzeigen, Gebührenordnung für WS 1928/29, Warnung vor einem angeblichen Prof. Pierra aus Frankreich, Erstellung einer gemeinsamen Deutschen Hochschulstatistik sämtlicher wissenschaftlicher Hochschulen, Umzugskostenvergütung für neue Beamte, Führung von akademischer Graden die in Wien, Graz oder Innsbruck erworben wurden (Dr. jur., Dr. phil., Dr. rer.pol., Dr. theol.), Anerkennung der Begabtenprüfung von Sachsen, Baden, Thüringen und Hamburg, Anerkennung der Lyzeen und Oberlyzeen (Reifezeugnis), Vergütung an Beamte für ihre im öffentl. Interesse ausgeübte Tätigkeit, Volksschullehrerbildung (Zulassung zum Studium), Gebührenordnung für SS 1929, als Habilitationstag gilt der Tag der Erteilung der venia legendi. - Habilitationen: Privatdozent dr. G. Johannes von Allesch ( Lehrauftrag f. Psychologie und allgem. Kunstwissenschaft, Erteilung venia legendi am 14.11.1928, Umhabilitierung von Berlin nach Greifswald, Gutachten, Schriftverkehr), Privatdozent Dr. Hermann Backhaus (Lehrerlaubnis für reine und angewandte Physik, Lebenslauf, venia legendi am 10.11.1928, Referat über die wissenschaftl. Arbeiten von Backhaus, Schriftverkehr), Privatdozent Dr. Tassilo Hoffmann (Numismatik "Münzkunde", venia legendi am 2.3.1929, Lebenslauf, Führungszeugnis, Gutachten, Einladung zur öffentl. Antrittsvorlesung). - Lehrkörper: Prof. Buder (Botanik) wechselt an die Universität Breslau und Prof. Leick (Greifswald) und Dr. Schmid (Halle) werden beauftragt vertretungsweise die Vorlesungen zu übernehmen, Prof. Dr. Eduard von Jan (Romanistik) aus Würzburg wird zum Nachfolger des nach Frankfurt berufenen Prof. Erhard Lommatzsch ernannt (Schriftverkehr, Ersatzvorschläge), Ernennung des ao. Prof. Dr. Sergius Bubnoff (Geologie und Paläontologie) aus Breslau zum ordentl. Prof. und Nachfolger des nach Halle versetzten Prof. Weigelt (Gutachten und Schriftverkehr dazu), Antrag der Fakultät auf Fortgewährung des Stipendiums für Dr. Hartnack (Minister lehnte Lehrauftrag für mathem. Geographie aus finanziellen Gründen ab), Fakultät stellt Antrag auf Weitergewährung einer Beihilfe für Dr. Klinkhardt (seine dauerhafte Beurlaubung und Umzug nach Berlin wurde vom Minister genehmigt), Urlaubsgesuch von Prof. Dr. Wolfgang Stammler (germ. Phil.) abgelehnt, Antrag der Fakultät auf Weitergewährung des Stipendiums für Dr. Leonhardt, Prof. A. Busemann wechselt an die neugegründete Pädagogische Akademie in Breslau (seine Lehrtätigkeit fällt SS 1928 und WS 1928/29 aus), Privatdozent Dr. Oppermann erhält eine Verlängerung seiner Beihilfen und stellt Antrag auf Umhabilitierung nach Heidelberg, Antrag auf Stipendiumverlängerung für Dr. Frebold (Geologie und Paläontologie), Verhandlungen über einen halben Lehrauftrag für Dr. Frebold und Dr. Petzsch (Vorgeschichte), Antrag der Fakultät auf Weiterbewilligung eines Betrages für Dr. Engel zum Fortführen seines Collegium musicum (erhält einmalige Lehrauftragsvergütung), Ernennung des ao. Prof. Dr. Leopold Magon aus Münster zum ordentl. Prof. und Nachfolger des nach Breslau berufenen Prof. Merker (deutsche und nord. Philologie), Prof. Braun erhält Urlaubsgenehmigungen für Polarfahrt SS 1928 und Mittelmeerfahrt mai 1929 Dr. Süss wird beauftragt Vorlesungen in reiner Mathematik zu halten, Nachricht an Zeichenlehrer Kreutzfeld über Zuschuss von 500 M für die Sammlung von Werken, Lehrauftragsvergütung für Prof. Paul wurde erhhöht, Antrag der Fakultät auf Weitergewährung des Stipendium für Dr. Grellmann, Beihilfe für Dr. Markwardt verlängert, Prof. Just teilt seine Ablehnung des Rufes nach Chile mit, Prof. Reinhardt ist aus gesundheitlichen Gründen beurlaubt und seine Vertretung übernimt Dr. Brauer aus Königsberg (Mathematik), Urlaubsgenehmigung für Prof. Hofmeister zwecks wissenschaftlicher Reise nach Mailand, Lehrauftragsvergütung für Dr. Mackensen erhöht, Oberstudiendirektor Dr. Schmidt wurde beauftragt vertretungsweise die Papyruskunde in Vorlesung zu bringen, Privatdozent Dr. Hans Schmidkunz ist zum nichtbeamteten ao. Prof. ernannt, außerordentliche Unterstützung v. 400 M für Prof. Curschmann bewilligt, Prof. Paul ist von der Abhaltung von Privatvorlesung im WS 1928/29 befreit, Bestimmungen zur Abhaltung von Latein- und Griechisch Kursen, Privatdozent Dr. Mauz hat die Universität verlassen und möchte sich umhablilitieren, Sportlehrer Dr. Rödiger wird zum Direktor des Instituts für Leibesübungen ernannt, Urlaubsgesuch von Prof. Keil. - Angelegenheit Dr. Walter Wittsack: Antrag der Fakultät Dr. Wittsack mit dem Abhalten von Vorlesungen über Sprachkunst und sprachkundliche Übungen zu beauftragen, Schriftverkehr dazu, Lebenslauf, beruflicher Werdegang. - allgem. Mitteilungen über die Pflege der Sprechkunst an preußischen Universitäten. - Fakultätssitzungen nebst Protokolle: 14. Dezember 1927 (!) weitere Fakultät, 15. Mai 1928 weitere Fakultät, 6. Juni 1928, 11. Juli 1928, 25. Juli 1928, 25. Oktober 1928, 3. November 1928, 14. November 1928, 28. November weitere Fakultät, 28. November 1928, 5. Dezember, 19. Dezember 1928, 16. Januar 1929, 27. Februar 1929, 18. Arpril 1929, 1. Mai 1929, 14. Mai 1929, 15. Mai 1929, Einladung für den 12. Juni 1929.
Laufzeit: 1928-1929
Band: Bd. 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 371


OAI-PMH
   
Signatur: I - 372
Titel: Dekanat Theodor Posner
Enthält: Enthält u.a.:Hochschulverband: Entschliessung betr. Gefährdung der Freiheit der wissenschaftl. Forschung und Lehre, Einladung Fortbildungslehrgang an der deutschen Hochschule für Leibesübungen, betr. Anzahl der Pflichtexemplare bei Dissertationen, von der Teilnahme am Mathematiker Kongress in Bologna ist abzuraten (Äusserungen dazu von Geh. -rat Hilbert), Dienstaltersverhältnisse der Hochschullehrer, betr. Herausgabe von Propaganderwerken seitens der Universität, betr. Ausslandsdeutsche, betr. Hilfskasse der ehemaligen Univerität Strassburg, Anrechnung von Semestern der Herderakademie in Riga, Schaffung einer Sammelstelle für Anfragen von Erfindern, Honorarerlass für Dozentenkinder d. Forstlichen Hochschulen Hann-Münden und Eberswalde, Amtsdauer der Vertreter zum Hochschultag, Ergänzungsprüfung von Nichtabiturienten, Merkblatt für Nichtordinarien, Aufforderung zur eindrucksvollen Kundgebung am 28.6.1929 (Versailler-Diktat), Änderung der Wahldauer und des Wahlmodus der Vertreter zum Hochschultag, betr. mehrmalige Wiederholung der Doktorprüfung. - Anfrage bezüglich Zeichenunterricht nebst Antwort der Fakultät. - Stipendien: Angebot der pommerschen Landesgenossenschaftskasse ein Stipendium einzurichten, betr. verteilung des Stipendiums der Stadt Greifswald an einen Stud. der Naturwissenschaft (Gerhard Bandlow), betr. Bearbeitung der Unterstützungsanträge der Preußischen Stiftung für erwachsene Beamtentöchter (und Spendenaufruf), Dank für Sammlung für die Tuberkulose-Fürsorge der Studenten. - Hörsäle und Seminare u.a.: Raumnot, Besichtigungen, Bericht über Verhältnisse am Germanischen Seminar, Bericht über die Historische Abteilung, Liste der Dozenten die mit dem gewählten Auditorium betr. der Höhreranzahl nicht auskommen, Ministerentscheid über die Vergrößerungswünsche einiger Seminare, Veränderungen durch Umbauten im Hauptgebäude (Räumlichkeiten der Philosophischen Fakultät). - allgemeine Promotionsangelegenheiten u.a.: (beantworteter) Fragebogen über die bei der Promotion zum Dr. phil. an den deutschen Universitäten zulässige Verwendung der Fächer (Psychologie als Prüfungsfach), Stellungnahme der Phil. Fakultät Berlin zur Frage der Promotionsbedingungen, Reifezeugnis, betr. Korreferat, Verhandlungen zur Erhöhung der Stunden-Zahl für Latein- und Griechischkurse. - Schreiben an den Kurator: Anfrage wegen umhabilitierung Dr. Mauz, Vorschläge zur Ernennung der Mitglieder der Pharmazeutischen Prüfungskommission, 1928 fanden keine Ferienkurse statt. - Schreiben an die Fakultät: Antrag auf Habilitation Dr. Perlewitz (Leiter der Wetterwarte Stettin, der deutschen Seewarte und des öffentlichen Wetterdienstes für Pommern), Anfrage wegen Anstellung als Dozent der Musikwissenschaft (Max Schreiber), Amtsgericht Kröslin bittet um Nennung von Sachverständigen für eine Strafsache (Chemie / Pharmazie), Technische Hochschule Stuttgardt teilt zurückgewiesene Doktorranden mit, Äusserung des Rektors der Universität Hamburg betr. Mathematiker Kongress in Bologna, Senatsbeschluß zur Erhöhung des Pauschalbetrages für die Bibliothek, Anfrage aus Marburg zum Berufungsverfahren wegen Fakultätsteilung nebst Antwort darauf, Mitteilung das Radioanlage der Phil. Fakultät nun in Ordnung ist, betr. Schaffung eines Erbbiologischen Instituts für Greifswald, Anregung Wilhelm Wisser zum Ehrendoktor zu ernennen (Ablehnung durch die Fakultät), Antrag und spätere Rücknahme einer Dissertation von Dr. Kramer aus Berlin, Strafsache Harry Krüger (unerlaubten Führens eines Doktortitels), Mitteilung aus Berlin das dem Wilhelm Greulig der Dr. rer. pol. wegen Dissertationsbetrug entzogen wurde, Streichung von Studenten (Liste) aus dem Fakultätsalbum wegen Nichtannahme der Vorlesungen und Nichtzahlung der festgesetzten Gebühren für Beurlaubte, Beurlaubung des Herrn Kurators vom 4.3.-13.4.1929. - Ehrendoktoren: Selma Lagerlöf, Elis Strömgren (mit Urkunde), Antrag Prof. Max Reinhardt (vertagt). - Mathematik Kongress in Bologna (Schriftverkehr dazu, nebst Ablehnung), Einladung zum Kongress für allgemeine Religionsgeschichte in Lund, 80. Geburtstag von Prof. Dr. Braun (Glückwunsch, Abriß seines Lebenslauf), Beileidschreiben zum Tode eines Kollegen und zum Tode des Dekan Posner, Dank für Telegram zum 80. Geburtstag von Tirpitz, betr. Stettiner Universitätstag, Streitsache der Fachkollegen Passarge (Hamburg) und Krebs (Berlin), Mahnung des Rektors den vorlesungsbeginn einzuhalten, Bekanntgabe einer Namensänderung von Studienrat Dr. Emil Levin in Liven. - Kassenangelegenheiten: mit Einnahme- und Ausgabebelegen für das Dekanatsjahr 1928/29.
Laufzeit: 1928-1929
Band: Bd. 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 372
131 Sachakten «   111   -   120   »