-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
 -  01.: Planung und Leitung
 -  01.01.: Gründung, Auflösung, Geschäftsführung, Schriftwechsel und Einrichtungen
 -  01.01.02.: Institute und Einrichtungen
2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - 01. Planung und Leitung - 01.01. Gründung, Auflösung, Geschäftsführung, Schriftwechsel und Einrichtungen - 01.01.02. Institute und Einrichtungen
17 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: 11/a
Titel: Profilierung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät
Enthält: Enthält u.a.: - Zusammenstellung der Vorschläge der Fachrichtungen und der Fakultät zur Bildung der Sektionen Mathematik, Chemie, Geologische Wissenschaften, Biowissenschaften, des Physikalischen Instituts, des Geographischen Instituts und des Instituts für Pharmazie 1968. - Presseberichte zur Hochschulreform von Prof. Heidorn, Rektor der Universität Rostock in "Norddeutsche Neueste Nachrichten" vom 17.04.1968. - Presseberichte über die Senatssitzung zur Hochschulreform vom 04.03.1968 in "Unsere Universität" 5/68. - Vorschlag für einen Studienplan zur Ausbildung von Diplomchemikern und Lehrern in "Unsere Universität" 13/67 und 14/67. - Einladungen zu Sitzungen und Protokoll der Profilierungskommission der Fakultät 1968. - Stellungnahme der Fakultät zur Lösung der Raumprobleme der Sektion Mathematik 1968. - Benennung der vom Konzil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät am 11.12.1968 bestätigten Kandidaten für den Gesellschaftlichen Rat und der Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates. - Vorläufige Ordnung des Gesellschaftlichen und des Wissenschaftlichen Rates.
Laufzeit: März-Dez. 1968
Alte Signaturen: 28

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 11/a


OAI-PMH
   
Signatur: 17
Titel: Biologische Institute (Botanisches Institut und Botanischer Garten, Agrobiologisches Institut, Institut für Mikrobiologie, Laboratorium für Elektronenmikroskopie)
Enthält: Enthält u.a.: - Ablehnung der Erhebung von Benutzungsgebühren durch die Philosophische Fakultät 1934. - Anträge zur Einstellung und Verlängerung von Assistenten. - Antrag auf Einrichtung landwirtschaftlicher Institute 1941 und die Besetzung mit Dr. Naundorf und Prof. Siegfried Lange. - Antrag und Genehmigung des Ausbaus der landwirtschaftlichen Bibliothek des Botanischen Instituts 1942. - Anweisung des Reichsministers zum Bebauungsplan und zum Raumprogramm der Kliniken und naturwissenschaftlichen Institute 1942. - Antrag auf eine Hilfskraft für die Forschungen von Prof. Metzner 1943. - Antrag der litauischen Studentin Liudvika Antanaityte zur Fortführung des Biologiestudiums in Greifswald 1944. - Anträge zur Abhaltung von Vorlesungen über die Grundlagen neuzeitlicher Landwirtschaft durch Martin Neumann und zur Viehwirtschaft durch Dr. Moser 1945. - Ablehnung des Lehrauftrages für Martin Neumann durch den Rektor. - Stellungnahme von Prof. Borriss zur Entscheidung des Staatssekretariates über die Befreiung von Studenten von Zwischenprüfungen gegen den Beschluß der Fachrichtung Biologie und Abgabe des Amtes als Fachrichtungsleiter 1954. - Antrag und Stellungnahme zur Ablehnung der Einstellung von Dr. Fröde als Kustoden im Botanischen Garten 1955. - Vorschlag der biologischen Institute zur Aufnahme der Ausbildung von biologisch-technischen Assistenten ab 1956. - Hinweise von Prof. Borriss zur Instandsetzung des Botanischen Gartens 1955. - Einladung zum Treffen der mecklenburgischen Pilzfloristen 1957 im Institut für Agrobiologie Greifswald. - Entwurf der Bestimmungen für die Benutzung des Elektronenmikroskops mit den Zusatzgeräten sowie Entwurf des Statuts. - Besetzung der Metereologischen Station nach Auflösung des metereologischen Observatoriums mit Theodor Müller 1957. - Verlegung des Standortes in den Botanischen Garten und des Arbeitsplatzes in das Agrobiologische Institut 1958. - Stellungnahme der Mikrobiologie zu den Abschlußprüfungen Biologie 1959. - Beschwerden von Prof. Rothmaler über die Verzögerung bei der Fertigstellung des Großen Hörsaals in den Neubauten, zur Materialbestellung und zur Einsetzung eines Verwaltungsleiters für die Fakultät 1960. - Antrag von Prof. Schwartz zur Einrichtung des Fachstudiums Mikrobiologie mit Stellungnahme des Fachrichtungsleiters Biologie 1960. - Einladung zum Fachrichtungsrat Biologie 1961, 1963 und Bericht zur Studienplangestaltung 1960/1961. - Beschwerde des Botanischen Instituts zur Verteilung der Kontingentmittel durch den Fachrichtungsrat 1961. - Anfrage an Prof. Manfred von Ardenne zur Unterstützung bei der Beschaffung eines Ultra-Mikrotom 1961. - Antrag des Institutes für Mikrobiologie zur Einrichtung einer Forschungsstelle für marine Mikrobiologie in Graal-Müritz 1962. - Beschwerde des Rates der Fakultät über Stelleneinsparungen. - Einladung zum Botanischen Kolloquium am 18.10.1963 von Prof. Kaudewitz (München). - Aktenvermerk zur Beschwerde von Prof. Schwartz beim Justitiar 1963. - Rede anläßlich des 200-jährigen Bestehens des Botanischen Gartens 1963. - Information über die Ernennung von Elisabeth Günther zum Professor mit Lehrauftrag für das Fachgebiet Genetik und Zytologie 1964 und zum Leiter der Abteilung Genetik mit Gärtnerei. - Jahresbericht und Ergänzungen 1963 des Phytopathologischen Instituts, des Instituts für Mikrobiologie, der Abteilungen des Botanischen Instituts, des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften, des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie und der Biologischen Forschungsanstalt Hiddensee. - Vorschlag zur Umbenennung des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie in ein Institut für Molekularbiologie 1964. - Ablehnung durch die Fachrichtung, Zustimmung der Fakultät und Antrag auf Zuordnung zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. - Vorschlag des Botanischen Instituts zur Umwandlung der Abteilung Genetik in ein Institut und Antrag der Fachrichtung Biologie 1964. - Benennung der Kommissionsmitglieder der Medizinischen und Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zur Umwandlung der Abteilung Genetik in ein Institut. - Antrag des Rates der Fakultät zur Umwandlung 1965. - Vereinbarung über Räume, Arbeitskräfte und Haushaltsmittel für das neue Institut für Genetik 1965. - Berufungsvorschlag von Dr. Trögner zum Professor mit Lehrauftrag für Technische Mikrobiologie dabei: Gutachten, Rücknahme der Berufung durch die Fakultät 1965.
Laufzeit: 1934-1965
Alte Signaturen: 35 Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 17
eingeschränkter Zugang (erst nach Registrierung in der Digitalen Bibliothek MV)
   


OAI-PMH
   
Signatur: 19
Titel: Umgestaltung und Auflösung des Instituts für Bodenkunde und Bodenmelioration
Enthält: Enthält u.a .: - Antrag von Prof. Janert zur Schaffung einer neuen Fachrichtung Bodenkunde in Greifswald 1955. - Entwurf des Studienplanes für die Fachrichtung Bodenkunde 1955. - Antrag der Fakultät zur Errichtung des Faches Bodenkunde zum 01.09.1955. - Beschwerde über die Ablehnung der Einstellung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters durch die Stellenplankommission 1959. - Information über die Einstellung von Hermann Kretschmer ab 15.04.1959 als Oberassistent und von Eberhard Kümmel ab 01.09.1961 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. - Bereitstellung von Glasgeräten für die Lehrerausbildung 1963. - Auftrag an Hermann Kretschmer zur Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des Instituts für Bodenkunde ab 01.01.1964. - Mitteilung 1964 an Dr. Gätke zur Übernahme in die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Melioration nach der Auflösung des Instituts. - Gutachten zur Arbeit von Dr. Gätke "Zur Nomenklatur und Kennzeichnung der organischen Bodensubstanz" 1964. - Jahresbericht des Instituts 1963 von Prof. Janert. - Vorschläge für die Besetzung der Leitung des Instituts mit Imo Lieberoth (Eberswalde) oder Dr. Reißig (Dresden) 1964. - Beschwerde gegen die Reduzierung der Arbeitskräfte 1964. - Vorschläge der Fakultät zur Umgestaltung des Instituts und Entwurf der Vereinbarung mit der VVB Melioration 1964. - Aktennotiz zur Beratung mit dem Landwirtschaftsminister zur Umgestaltung des Instituts 1964. - Mitteilung des Staatssekretariates zur Absicherung der planmäßigen Durchführung der Staatsplanthemen durch das Institut für Bodenkunde 1964. - Antrag und Begründung des Leistungszuschlages für Dr. Kretschmer 1964, 1965. - Bemerkungen zur Problematik der Bodenkunde von Hermann Kretschmer und Konrad Arndt 1965. - Vorschläge der Fakultät zur Perspektive des Instituts 1965. - Information an Dr. Gätke zur Benennung als Fakultätsbeauftragter für den Ernteeinsatz 1965. - Information an Prof. Janert über den Umzug in ein Zimmer im Mineralogischen Institut 1967 im Zusammenhang mit dem Umbau des Obergeschosses in der Hainstraße 26 zur Außenstation der Orthopädischen Klinik. - Information zur Übernahme der Dienstaufsicht durch Prof. Reinhard als Direktor des Geographischen Instituts ab 01.03.1968 für die neue Arbeitsgruppe Bodenkunde. - Senatsbeschluß vom 01.04.1968 zur Auflösung der Arbeitsgruppe Bodenkunde zum 01.09.1968.
Laufzeit: 1955, 1958-1968
Alte Signaturen: 36

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 19
eingeschränkter Zugang (erst nach Registrierung in der Digitalen Bibliothek MV)
   


OAI-PMH
   
Signatur: 25
Titel: Auflösung des Institutes für Agrobiologie (01.01.1963)
Enthält: Enthält u.a.: - Protokolle der Sitzungen und Vorschlag der Kommission zur Klärung der Weiterentwicklung des Instituts für Agrobiologie 1962. - Bericht zur Obstversuchsanlage Koitenhagen beim Lehr- und Versuchsgut Greifswald 1962. - Plan für den Aufbau eines Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften und Medizin von Dr. Dittrich 1962. - Vorschlag der Fakultät zur Weiterentwicklung des Instituts für Agrobiologie 1962. - Anfrage an Prof. Scamoni (Eberswalde) zur Übernahme der Abteilung Taxonomie/Vegetationskunde und der Genetik 1962. - Stellungnahme der Fakultät zur Beschwerde des Leiters der Obstversuchsanlage Günther Futh 1962. - Ablehnung des Vorschlages zum Stellen- und Finanzplan des neugegliederten Botanischen Instituts durch den Rektor 1962. - Stellungnahme des Botanischen Instituts zur Veränderung des Stellen- und Finanzplanes 1962. - Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag der Fakultät zu den Strukturveränderungen 1962. - Vorschlag zur Aufteilung der Gewächshäuser durch die neuen Abteilungen 1962. - Planvorschlag der Fakultät zur Weiterführung der Phytopathologie als selbstständiges Institut unter Leitung von Prof. Grümmer in Greifswald 1962. - Genehmigung der Auflösung des Institutes für Agrobiologie und der Strukturveränderungen in der Fachrichtung Biologie durch das Staatssekretariat 1962. - Entwurf des Perspektivplanes für das Phytopathologische Institut 1962. - Vorschlag der Fakultät zum Maßnahmeplan zur Umgestaltung des Institutes für Agrobiologie 1962. - Ernennung von Dr. Dittrich für die neue Professur für Geschichte der Naturwissenschaften, Prof. Grümmer für das neue Institut für Phytopathologie ab 01.01.1963 und Angliederung der Abteilungen an das Botanische Institut. - Denkschrift des Dekans zur Frage der Besetzung der Abteilung Taxonomie/Vegetationskunde 1962. - Vereinbarung zwischen Botanischen Institut, Phytopathologischen Institut und dem Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften über die Nutzung der Räume und der Geräte. - Aktenvermerk zur Übergabe der Arbeitsgruppe Obstbau an die Universität Rostock zum 01.02.1963. - Aktenvermerk über die Aussprache zwischen Dekan, Prof. Borriss und dem Verwaltungsleiter der Fakultät 1963. - Aufstellung der Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet Taxonomie/Vegetationskunde für die Berufungssache Schubert/Fukarek.
Laufzeit: 1962-1963, 1965
Alte Signaturen: 47

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 25
   


OAI-PMH
   
Signatur: 12/a
Titel: Ausbau des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie
Enthält: Enthält u.a.: - Arbeitsrichtlinie für das Laboratorium und die Angliederung an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät zum 01.09.1966. - Antrag für einen Ausstauschwissenschaftler aus Sarajevo (Jugoslawien) im Laboratorium 1966. - Konzept von Prof. Deutsch zum Ausbau des Laboratoriums 1966. - Ernennung des Prorektors für naturwissenschaftliche Forschung Prof. Mach 1967 zum kommissarischen bzw. Direktor des Laboratoriums nach dem Weggang von Prof. Deutsch.
Laufzeit: Juni 1966-Apr. 1967
Alte Signaturen: 32

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 12/a
eingeschränkter Zugang (erst nach Registrierung in der Digitalen Bibliothek MV)
   


OAI-PMH
   
Signatur: 18/a
Titel: Biologische Forschungsanstalt Hiddensee
Enthält: Enthält u.a.: - Antrag auf Mittel für den Ausbau der Forschungsstation 1936, 1937 und auf Erhöhung der Haushaltsmittel 1936. - Antrag über die künftige Bezeichnung der Forschungsstation Hiddensee 1936. - Antrag zum Ankauf des Hauses Lönsstraße 1 in Greifswald zur Unterbringung des Instituts für Pflanzenökologie 1936 und Ablehnung 1938. - Genehmigung der Bezeichnung "Biologische Forschungsanstalt Hiddensee" durch das Ministerium 1936. - Antrag von Prof. Leick zum Erwerb des Hauses "Am Hügel" in Kloster für die Forschungsanstalt 1936. - Faltblätter mit Arbeitsplan für die I.-IV. Hydrobiologischen Ferienkurse auf Hiddensee 1934-1937. - Arbeitsplan des 2. Ornithologischen Lehrgangs auf Hiddensee 1936. - Faltblatt über die Unterrichtskurse an der Forschungsanstalt 1937. - Bestätigungen des Antrages auf Beihilfe für Dr. Stadie (Leiter der Vogelwarte) 1937 und Antrag zur Teilnahme am Ornithologenkongreß in Rouen (Frankreich) 1938. - Antrag auf Mittel zum Ankauf eines größeren Motorkutters 1939. - Antrag von Prof. Leick zur Beseitigung des k.w.-Vermerkes beim zweiten botanischen Lehrstuhl 1942 und Befürwortung durch die Fakultät. - Bericht von Prof. Rudolf Seifert über den Wert der Vogelwarte Hiddensee als zukünftige zentrale Beringungsstation 1948. - Stellungnahme von Dr. Schildmacher zur Einrichtung der Beringungszentrale 1948. - Hinweise von Prof. Bauch zur steigenden Bedeutung der Vogelwarte als Beringungszentrale im Osten. - Entwürfe des Statuts der Biologischen Forschungsanstalt Hiddensee. - Stellungnahmen des Dekans und des Staatssekretariates zu Strukturveränderungen und zum Entwurf des Statuts der Forschungsanstalt 1952. - Antrag und Zustimmung des Rates der Fakultät zur Ernennung von Prof. Schildmacher zum Direktor der Forschungsanstalt 1957. - Mitteilung des Prorektors für wissenschaftlichen Nachwuchs zur Einstellung von wissenschaftlichen Assistenten an der Forschungsanstalt 1959, 1961, 1962. - Information von Prof. Schildmacher über die Kontaktaufnahme mit der Universität Szeged (Ungarn) 1962. - Anfrage von Prof. Schildmacher zum Kauf des Wollnerschen Hauses in Kloster für die Hydrozoologische Abteilung und Absage durch den Dekan 1962. - Information über die Zusammensetzung der Kommission zum Wechsel des Leiters der botanisch-ökologischen Abteilung der Forschungsanstalt 1965.
Enthält auch: Enthält auch: - Antrag des Botanischen Instituts zur Verwendung des Universitätsgutes Koitenhagen als Versuchsgut 1942. - Antrag des Rektors zur Auflösung des Instituts für Pflanzenökologie, Angliederung an das Botanische Institut 1957 und Zustimmung des Staatssekretariates. - Anfrage des Ministeriums für Volksbildung 1949 zur Aufnahme der Forschungs- und Lehrtätigkeit in Mikrobiologie durch Prof. Schwartz, Ablehnung durch die Philosophischen Fakultät und Vorschlag zur Berufung in die Landwirtschaftliche Fakultät 1950.
Laufzeit: 1936-1965
Alte Signaturen: 35 Bd 3
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 18/a
eingeschränkter Zugang (erst nach Registrierung in der Digitalen Bibliothek MV)
   


OAI-PMH
   
Signatur: 26
Titel: Biologische Forschungsanstalt Hiddensee
Enthält: Enthält: - Bericht zur Anfrage des Büros für Territorialplanung zur Bedeutung und Entwicklung der Forschungsanstalt bis 1970 bzw. bis 1980. - Beschwerde des wissenschaftlichen Oberassistenten Dr. Schmidt zur Verbesserung der Arbeits- und Wohnbedingungen in Kloster.
Laufzeit: Okt.-Dez. 1965
Alte Signaturen: 44
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 26
   


OAI-PMH
   
Signatur: 18/b
Titel: Institut für Vererbungswissenschaft und Zoologisches Institut
Enthält: Enthält u.a.: - Mitteilung über die Umbenennung des Instituts für menschliche Erblehre und Eugenik in Institut für Vererbungswissenschaft 1936. - Anfrage, Stellungnahmen und Begründungen zur Angliederung des Instituts für Enwicklungsmechanik an das Institut für Vererbungswissenschaft 1936. - Mitteilung des Ministeriums zur Angliederung des Instituts für Entwicklungsmechanik an das Anatomische Institut 1937. - Mitteilung über monatliche Beihilfen und Einstellungen von Assistenten 1937, 1938. - Übernahme des Assistenten Heinrich Hertweck an das Erbwissenschaftliche Forschungsamt Berlin während der Schließung des Greifswalder Instituts 1939. - Antrag zur Errichtung einer Assistentenstelle für Waltraut Kramaschke im Institut für Vererbungswissenschaft 1943 auf Grund des Armeedienstes von Heinrich Hertweck. - Erklärung des Reichskommissars zur Beurlaubung von Regierungsrat Steiniger zur Abhaltung von Vorlesungen und Praktika am Institut für Vererbungswissenschaft in Greifswald 1943. - Vorschlag der Fakultät zur Ernennung von Prof. Leick zum Stellvertretenden Direktor des Zoologischen Instituts anstelle des zur Armee einberufenen Dr. Seifert 1943. - Vorschläge von anderen Universitäten für die Vertretung des Lehrstuhls Zoologie für die zur Armee einberufenen Professoren Heidermann und Seifert. - Antrag der Fakultät zur Vertretung der Zoologie durch Prof. Josef Spek (Heidelberg) und Bestätigung durch den Reichsminister 1943. - Mitteilung über u. k.-Stellung für Prof. Josef Spek 1944. - Absage zur Weiterbeschäftigung von Prof. Josef Spek 1944. - Einstellung, Entlassung und Höherstufung von Assistenten. - Anfrage der Fakultät zur Übernahme der Vorlesungen über Fischereibiologie durch Dr. Roy (Saßnitz) 1950. - Information zur Übernahme der Forellenbrutanstalt Eldena durch die Philosophische Fakultät 1950. - Beantragung von Mitteln zum Ausbau der Forellenanstalt. - Information über die Beantragung von Arbeitsplätzen an der Zoologischen Station Neapel (Italien) 1958. - Beschwerde der Deutschen Seereederei zum Verhalten der Biologinnen auf der Kuba-Reise 1962. - Bericht über die Arbeit am Zoologischen Institut 1963. - Stellungnahme von Prof. Schildmacher zur Tätigkeit der Vogelwarte im Bereich des Naturschutzes 1965. - Information von Prof. Kämpfe zur Kontaktaufnahme mit der Universität Sarajevo (Jugoslawien) 1965.
Laufzeit: 1943-1965
Alte Signaturen: 35 Bd 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 18/b
eingeschränkter Zugang (erst nach Registrierung in der Digitalen Bibliothek MV)
   


OAI-PMH
   
Signatur: 14
Titel: Entwicklung des Geographischen Instituts bis zur Bildung der Sektion Geographie
Enthält: Enthält u.a.: - Stellungnahme des Direktors Prof. Lautensack zum Fehlen der Geologie bei den Grund- und Nebenfächern für das Studium des Lehramtes an höheren Schulen 1937. - Anträge und Bewilligung der Beihilfen für den Assistenten Joachim Blüthgen 1938. - Antrag zur Weiterbeschäftigung einer technischen Hilfskraft 1939. - Genehmigung der Einstellung der Assistentin Gertrud Schmidt 1942. - Antrag auf Einstellung von Joachim Blüthgen und Frau Wedekind 1945 sowie deren Entlassung 1946. - Verlängerung der Assistentin Rubow-Kalähne 1958. - Ernennung von Bruno Benthin zum Oberassistenten 1958. - Einstellung von Wolfgang Wölfel 1962. - Ernennung Alfred von Kähnel zum Oberassistenten 1963. - Einstellung von Wolfgang Jahnke als Assistent 1963. - Anträge für Studienreisen und für Kongreßteilnahmen 1938, 1958, 1959. - Antrag des Instituts zur Beschaffung von Karten und Lichtbildern über die Ostmark und das Sudetenland 1939. - Mitteilung des Kurators zur Aufhebung der Schließung des Geographischen Instituts 1939. - Mitteilung des Instituts über den vorläufigen Ausweis über die Zugehörigkeit zur Wehrforschungsgemeinschaft 1944. - Information über die Versiegelung der Bibliothek des Instituts 1945. - Anfrage zur Behandlung ausländischer Karten aus dem Krieg 1945. - Antrag von Prof. Mager auf Emeritierung 1953 und deren Ablehnung durch die Fakultät. - Vorschlag des Staatssekretariates und Zustimmung der Fakultät zur Nachfolge sowie zum Lehrkörper des Geographischen Instituts 1953. - Antrag des Instituts, Stellungnahme der Fachrichtung und Zustimmung des Staatssekretariates zur Bildung von Abteilungen im Institut ab 01.09.1963. - Berufungsantrag des Institutes und der Fakultät zur Wahrnehmung einer Dozentur durch Gerhard Heß u. a. mit Stellungnahme des Fachrichtungsrates, Protokoll der Berufungskommission Geographie, Lebenslauf, Foto, Schriftenverzeichnis und Zeugnisabschriften und der Ablehnung durch das Staatssekretariat 1963. - Bericht des Institutes und Tagungsprogramm über das Symposium zu "Fragen der Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie" vom 05.-07.10.1963 in Greifswald. - Jahresbericht 1963 des Geographischen Instituts. - Arbeitsplan für die Zusammenarbeit der Geographischen Institute Greifswald und Torun (Polen) 1963. - Einladung zum Arbeitssymposium "Torun-Eberswalder-Urstromtal" 1965. - Mitteilung über fremdgenutzte Räume im Institut durch die Zweigstelle des Instituts für Landesforschung und Naturschutz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften 1964. - Einladung mit Programm der 11. geographischen Arbeitstagung der Geographischen Gesellschaft vom 11.-16.04.1965 im Gebiet Rügen-Stralsund-Greifswald unter Leitung von Prof. Benthien. - Gemeinsames Arbeitsprogramm des Geographischen Institutes und der Gewerkschaftschaftsgruppe 1965/66. - Vorschläge des Geographischen Instituts zur weiteren Zusammenarbeit im Rahmen des Freundschaftsvertrages mit der Universität Sarajevo (Jugoslawien) 1967. - Berichterstattung zur Studienjahresanalyse 1965/66. - Zustimmung der Fakultät zur Aufnahme der Fachkombination Geographie/Körpererziehung 1967. - Aufstellung zur Raumkapazität des Geographischen Instituts 1967. - Information zur Übernahme der Dienstaufsicht für die Arbeitsgruppe Bodenkunde durch Prof. Reinhard ab 01.03.1968. - Protokoll der Profilierungskommission zur Bildung der Sektion Geographie 1968. - Ordnung der Sektion Geographie 1968 mit den Anlagen Erziehungsprogramm, Ausbildungsprogramm, Kadervorschlag, Bilanzierungs- und Strukturvorschlag.
Enthält auch: Enthält auch: - Antrag zur Einstellung von Manfred Löschau als Technischer Leiter der Hochschulreviere des Universitätsforstes 1951. - Gutachten des Rechtsanwaltes Dr. John zum Forstmeister Berthold 1953. - Ernennung von Forstwirt Bochnig zum kommissarischen wissenschaftlichen Leiter des Universitätsforstes und Bildung eines wissenschaftlichen Beirates 1953.
Laufzeit: 1937-1968
Alte Signaturen: 37

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 14
eingeschränkter Zugang (erst nach Registrierung in der Digitalen Bibliothek MV)
   


OAI-PMH
   
Signatur: 29
Titel: Organisation der Sektion Geologische Wissenschaften
Enthält: Enthält u.a.: - Bestätigung der Planstellenänderung 1968. - Information zu Problemen bei der Finanzierung des Spektographen und des Spektralanalysators 1968. - Antrag auf Umsetzung von Planstellen nach Greifswald durch die Auflösung des Mineralogisch-Petrographischen und des Geologisch-Paläontologischen Instituts in Rostock 1968. - Stellenplanvorschlag der Sektion 1968 und Ablehnung durch die Fakultät und den Rektor. - Information über die geplante Umsetzung von Geräten aus Rostock nach Greifswald. - Aufstellung über Chemikalien der Bodenkunde. - Notizen zur baulichen Veränderung in der Sektion. - Anfrage zur Einstellung eines Hausmeisterehepaares. - Antrag auf Errichtung einer mechanischen Werkstatt 1968. - Mitteilung des Staatssekretariates über zusätzliche sektionsgebundene Planstellen 1968. - Möbelbestellung der Sektion für 1969. - Versetzungsanträge von Walter Plewka und Hans Eulitz zur Zentralen Mechanischen Werkstatt in der Ludwig-Jahn-Straße 1968.
Enthält auch: Enthält auch: - Stellenplanänderung im Mineralogisch-Petrographischen Institut 1966. - Mitteilung der Arbeitsgruppe Bodenkunde über die Ausleihe von Geräten an die Ingenieurschule für Meliorationswesen Eldena 1966.
Laufzeit: 1966-1968
Alte Signaturen: 52

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.4. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) 29
   
17 Sachakten   1   -   10   »